Christliche Kunstblätter, 94. Jg., 1956, Heft 1

GFÖHL, Pfarrkirche: Innenre staurierung, neue Fresken von W. Köberl. GÖPFPJTZ/WILD, Pfarrkirche: Außenrestaurierunig. GÖSTLING/YBBS, Kreuzweg: Restaurierung der Kapellen. GOTTSDORF, Pfarrkirche: In nenrestaurierung, erster Ab schnitt; Sicherung von Fres ken (Fertigstellung 1956). MANK, Pfarrkirche: Restaurie rung des Hochaltares. MARIA LAACH, Pfarr- und Wallfahrtskirche: Weiterfüh rung der Instandsetzungsarbei ten. MA,RKERSDORF, St. Laurenzi: Neueindeckung mit Holzschindeln. GROSS-GERUNGS, Pfarrkirche: Außen- und Innenrestaurie rung, letztere mißglückt. GROSS - SIEGHARTS, Pfarr kirche: Außenrestaurierung:. HAINDORF, Pfarrkirche: Re staurierung des Hochaltarbil des vom Kremser Schmidt. (Peter und Paul.) HOHENEICH, Pfarr- und Wallfahrtskirche^: Außenrestau rierung. IMBACH, Pfarrkirche: Restau rierung der Rosenkranzma donna vom Kremser Schmidt. MAUER BEI MELK, Pfarr kirche: ehemalige Wallfahrts kirche, Restaurierung der go tischen Figuren am Sakra mentshäuschen. V. 1506. MELK, Stiftskirche: Instand setzung der Turmfassade. MÜNICHREITH BEI RAABS, Pfarrkirche:: Außenrestaurie-' rung. NEULENGBACH, Pfarrkirche: neues Hauptportal nadr Ent wurf von Architekt, Friedl. JAPONS, Pfarrkirche: Innenre staurierung. KANING, Filialkirche: Restau rierung von Gemälden. KAUMBERG, Pfarrkirche: Au ßenrestaurierung. KOLLMITZBERG, Pfarrkirche: Innenrestaurierung. ' NEUSTADTL, Pfarrkirche: In nenrestaurierung, Entfernung der hölzernen Emporen, Er weiterungsbau von Architekt Schweiger. OBERGRAFENDORF, Pfarr kirche: Innenrestaurierung, unsachigamäße Trockenlegunigl OTTENSCHLAG, Pfarrkirche: Außenrestaurierung. OBERKIRCHEN, Pfarrkirche: Innenrestaurierung. KRENSTETTEN, Pfarrkirche: Abschluß der Restaurierungs arbeiten des Stephanusaltares. (Gotischer Flüigielaltar) LANGENLEBARN, Pfarrkirche: Innenrestaurierung. PERNEGG, Pfarr- (ehemalige Stifts-) kirche: Weiterführung der Instandsetzungsarbeiten. PÖGGSTALL, Pfarrkirche: In nenrestaurierung. LILIENFELD, Stift: Wiedereinsötzung der igot. Glasgemälde im Kreuzgang, andere Instand setzungsarbeiten (Steinteile des Kreuzganiges, Chorgestühl aus Mariabrunn). PÖGGSTALL, Annakirche: bau liche Sicherungsarbeiten, Über tragung der Epitaphien aus der Pfarrkirche. POTTENBRUNN, Pfarrkirche: Innenrestaurierung, Erhöhung des Kirchturmes. PYHRA, Pfarrkirche: Innenre staurierung. RAPPOLTENKIRCHEN, Pfarr kirche: Innenrestaurierung (Langhaus), Restaurierung der barocken Fresken. ST. GEORGEN AN DER LEYS, Pfarrkirche: Innenrestaurie rung. ST. PÖLTEN, Institut der Eng lischen Fräulein: Instandset zung der Fassade. ST. PÖLTEN, Dreifaltigkeits säule: Abschluß der Restau rierungsarbeiten. SÄUSENSTEIN, Pfarrkirche: In nenrestaurierung, erster Ab schnitt. SEYFRIEDS, Pfarrkirche: Re staurierung und Sicherung mittelalterlicher Fresken. S ALLINGSTADT, Pfarrkirche: Restaurierung und Sicherung mittelalterlicher Fresken. STR ATZING, Pfarrkirche: Re staurierung eines Altarbildes vom Kremser Schmidt, Frei legung eines spätmittelalterli chen Freskos. TULLN, Minoritenkirche: Au ßenrestaurierung. UNTER-LOIBEN, Pfarrkirche: Außenrestaurierung. WAPPÖLTENREITH, örtskapelle: Innenrestaurierung. WIESELBURG, Pfarrkirche: Fer tigstellung des Pfarrkirchen neubaues. WÖLFSBACH, Pfarrkirche: Au ßenrestaurierung und Neuein deckung von Kirche und Turm. SCHEIDELDORF, Pfarrkirche: Außenrestaurierung. ZWETTL, Stift: Restaurierung der Fassade des Prälatenhofes. ZWETTL, Stadt: Dreifaltigkeits säule, Instandsetzung. Kunstnachrichten aus Deutschland und der Schweiz Die Kirche „Zu den Heiligen Engeln" im Münchener Osten, die am 23. Oktober 1955 von Kardinal Wendel eingeweiht wurde, ist ein Zeugnis modernen architektonischen Gestaltungs willens. Architekt Hansjakob Lill griff die Idee des „Heiligen Bezirks" auf, der durch die Grup pierung der Bauköiper von Kir chenschiff mit Seitenkapelle und schlankem, 40 Meter hohem Turm, Gemeindesaal und Pfarrhaus in Verbindung mit der Baumbepflanzung geschaffen wurde. Der Grundriß der Kirche ist sehr breit, fast quadratisch. Das Dach ist als Schalenkreuz gebildet. dessen Arme nach den vier Him melsrichtungen über den eigent lichen Baukörper hinausragen und so fast den Eindruck eines Längs- und eines Querschiffes erzeugen. Am Ende der vier Kreuzarme lassen riesige Fenster mit Engelsdarstellungen von Prof. Albert Burkart das Licht ein. Unter der weit nach vorn gezogenen Vierung befindet sich der freistehende Altar mit dem Tabernakel von Goldschmied Jo hannes Michael Wilm. Den gan zen Kirchenraum beherrschend, schwebt über dem Altar eine von Bildhauer Roland Friedrichsen geschaffene Kreuzplatte mit der Gestalt des verklärten Heilandes. Am Haupteingang unter der Or gelempore steht der Taufstein, dessen Randvertiefung gleich zeitig als Weihwasserbecken dient. Er wurde von Richard Stammberger entworfen. Der helle Kirchenraum wirkt sehr einheitlich; diese Wirkung wird durch die vier schlanken Stüt zen, die an den Ecken der Vie rung das Dachgewölbe tragen, eher erhöht als geschmälert. Daß es dem Architekten gelungen ist, mit der Idee des Einheitsraumes die Idee der Hinführung des Gläubigen vom Portal am Tauf stein vorbei zum Altar zu ver21

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2