Bundesgewerbeschule Steyr 1954-1963

Kraftecke Kräfteplan Vorderrad- Hinterradantrieb 5 SpH C = Fliehkraft w = Fahrwiderstände FH = Antriebskraft 'bei Hinterradantrieb Fv = Antriebskraft bei Vorderradantrieb SpH Spurhaltekraft an den Hinterrädern Spv = Spurhaltekraft an den Vorderrädern im Kräfteplan. Punkt , ist der Endpunkt von Fv. Somit ergibt die Strecke 3 bis , die Größe und Richtung dieser Kraft. Wieder ist diet an den Rädern wirksame Antrie'bskraft etwas größer als ihre den Fahrwiderständen ent- gegenwirkende Komponente F. Das spürt jeder Fahrer. Will er nämlich seine Geschwindigkeit in der Kurve beibehalten, so muß er den Gashebel etwas weiter niedertreten, um die Antriebskraft der Räder zu erhöhen. Mi t ande- ren Worten: Bei Kurvenfahrt wird eine größere Antriebskraft als bei Ge- radeausfahrt benötigt. Die kleine Komponente K2 ist jetzt aber zum Kur- venmittelpunkt M gerichtet, will das Fahrzeug also nach innen drücken. Schließen Sie jetzt das Krafteck so wie früher durch SpH und Srv, so liegt das Ergebnis der ganzen Arbeit vor Ihnen: Die benötigten Spurhalte- kräfte sind bei Vorderradantrieb viel kleiner als beim Normalantrieb durch die Hinterräder, weil die Vorderräder den Wagen in d i el Kurve hinein- ziehen, während der Hinterradantrieb die Tendenz zeigt, den Wagen au s d e r Ku r v e zu schieben. Daher kann man mit einem vorne angetriebenen Wagen eine Kurve schneller durchfahren, ohne daß die Grenze des Kraft- schlusses überschritten wird und der Wagen in der Kurve ausbricht. Bei glei- cher Geschwindigkeit ist die Sicherheit gegen Schleudern somit beim Front- antrieb größer. Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß ein Wagen, dessen Vorder- räder angetrieben werden, auf steileren Bergstraßen besonders im Winter ungünstiger ist, weil der Vorderachsdruck auf die Staße umso kleiner wird , je größer die Steigung ist und somit die Vorderräder eher zum Durd1- drehen neigen. " F. Höd,rsmann 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2