der päpstlichen Superiorität (S. 346) deren Argumenten „nicht kleineres, wenn nicht sogar größeres Gewicht" zu. Daß an diese päpstliche Superiorität nicht zu allen Zeiten geglaubt worden war (S. 350 f.), ist Zallwein ein wichtiges Indiz gegen diese Doktrin. Am Schluß bleibt letztlich alles in Schwebe: ,,Nos haeremus in aequilibrio, & neutri sententiae firmo hactenus adhaesimus judicio, parati ad priorem sententiam ambabus manibus amplectendam, si de illius veritate convincamur, & eo paratiores, quod illam aliunde hactenus in Scholis publicis docuerimus" (S. 355). Zallwein macht also Gebrauch von der Tatsache, daß über Oberhoheit über das Konzil noch nichts Endgültiges entschieden worden sei. „Ab uno Oceano in alium devolvimur", beginnt Zallwein, wo er auf die Infallibilität zu sprechen kommt (S. 355 - 370). Offenbar distanziert zu diesen Meinungen führt er an, man unterscheide zwischen dem Papst als doctor universalis de cathedra loquens und dem doctor privatus suam particularem doctrinam proponens (S. 355). Er bringt dann wieder die Belege für die päpstliche Infallibilität (S. 356 - 361), dann aber gewichtige Stellen dagegen, welche meist aus der Geschichte genommen sind. Aus den Vätern könne man wohl den Primat der Ehre, Autorität und Jurisdiktion, nicht aber das Privilegium der Infallibilität herauslesen (S. 364). Auch erscheint Zallwein die Infallibilität selbst im Fall der Unmöglichkeit, ein Konzil einzuberufen, nicht notwendig: Wenn man auf die ersten drei christlichen Jahrhunderte blicke, sehe man, daß sowohl päpstliche Entscheidungen als auch Beschlüsse von Partikularsynoden die Kraft des Dogmas durch den nachfolgenden Konsens der Kirche erhalten haben (S. 364). Aber den Dekreten der Päpste müsse man gehorchen, auch wenn der Papst nicht infallibel ist: ,,Neque ex eo, quod Pontifex non sit infallibilis, hisce decretis quasi provisionalibus, usque dum plenius controversia eliquetur, refragari licebit; sed eisdem omnio standum erit, quin sine maxima temeritate (plus dico) sine suspicione erroris & haereseos ea respuere, contemnere liceat, haud secus ac parentibus & superioribus parendum est, licet metaphysice non simus certi, esse legitimes parentes, & superiores . Etsi enim certi non simus, an Pontifex sit infallibilis, certi tarnen sumus ex fi.de supernaturali, quod Deus non sit defuturus suae Ecclesiae in necessariis: quippe quam usque in aevum perduraturam ex revelatione scimus ... Sie e. g. non sumus certi certitudine omnimoda & supernaturali, an omnes vel plerique Patres in Concilio congregati fuerint veri Episcopi, & tarnen illorum Canonibus tanquam regulis fi.dei est assurgendum: Certi non sumus, an libri SS. PP. ( = sanctorum patrum) non sint interpolati, corrupti, adulterati, & tarnen Ecclesia inde haurit suam traditionem infallibilem" (S. 365). Dabei beruft er sich auf Lamindus Pritanius ( = L. A. Muratori) und meint, deshalb seien die Jansenisten und Quesnellianer unentschuldbar, die sich gegen die päpstlichen Dekrete 70
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2