Das Salztransportamt am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel

- 84 - 13. Hans Handl von Stainfels, ab 16. Feber 1540 in Amt. 1 Am 11. Dezember 1543 wurde der Salzamtmann durch kaiserlichen Befehl aufgefordert, einen anderen Stadlschreiber aufzuneh- men, wenn Mandl seinen Pflichten nicht besser nachkomme. 2 Nach einer Rechtfertigung Mandl s 3 wird nichts mehr davon er- wähnt. Sicherlich aber war er damals bereits krank. 4 14. JörgWalher, ab 28. Dez. 1549 ein Jahr lang Stadlschreiber. 5 15. Florian Pleidl. Ernennung am 28. Dez. 1550. 6 1551 stellte der dem Abt einen Revers über ein Haus auf der Leiten, 2 Land Acker im Traunfeld und im Schwaigfeld und eine Peunt aus. 7 Mit Sebastian Gerstl, dem Gehilfen des Wasserschers, hatte er we- gen des Ausfahrens eine Auseinandersetzung, in der sich dieser über das eigenmächtige Vorgehen Pleidls beklagte und erklärte, dass er sein Amt meistens durch Buben verwalten lasse und selbst in Bett bleibe. Er verlangte einen scharfen Verweis durch den Abt . 8 Pleidl starb am 30. Dezember 1567. 9 16. Wilheln Reisinger war im Jahre 1568 Verwalter des Stadl- schreiberamtes . 10 17. Wolf Nehamer führte 1568, allerdings nur für ganz kurze Zeit, die Geschäfte . 11 18. Veit Truent zu Oberweiß, am 30. Jänner 1569 ernannt. 12 Er kam mit dem Abt in einen heftigen Streit und wurde deshalb 1 LStA Urk. Nr. 34, Lade 20. Siehe Beilage Nr. 7. 2 LStA 482 Nr. 56. 3 LStA 481 (fasz. L/VIII/1) Nr. 30. 4 SOA Bd. 6, fasz. 12. 5 LStA 472 Nr. 21. 6 LStA Urk. Nr. 6, Schuber 1. 7 LStA Urk. Nr. 7, Schuber 1 (1551 März 9). 8 LStA 482 Nr. 233. 9 LStA Urk. Nr. 6, Schuber 1. (1550 Dez. 28, darauf Notiz über den To- destag). 10 LStA 470 Nr. 23. 11 LStA 472 Nr. 27 (1569 Jan. 5). 12 LStA 470 Nr. 43 und Notiz in Urk. Nr. 6 Schuber 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2