Das Salztransportamt am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel

- 83 - Leroch zu Pergau auf dem Landtag zu Wien, zehn Jahre später besaß er gemeinsam mit Hans Leroch Velben und Pergau. 1535 erwarb er den Hof Weislehen in der Pfarre Steinerkirchen. 1 Am 2. Juli 1533 hatte er den Freisitz Simoning (Simmering), am 3. März 1536 den Freisitz Hainersdorf bei Schwechat von Sigmund Freiherrn v. Eberstorf erworben. Am 29. Okt. 1539 erscheint er noch auf dem Landtag zu Wien . 2 10. Hans Leroch der Jüngere, Bruder des Vorigen, von 1522- 36 Stadlschreiber. Bereits 1522 hatte Ferdinand I. dem Abt be- fohlen, ihn zum Stadlschreiber zu machen. 3 Ein Jahr lang war er Hofrichter des Stiftes Lambach . 4 1536 ist er nach schwerer Krankheit, die ihm die persönliche Ausübung des Berufes nicht mehr ermöglichte, gestorben . 5 11. Blasius Etzinger, 1537 Verwalter des Amtes , 6 das zum Teil auch durch die Witwe des Verstorbenen fortgeführt wurde . 7 12. Augustin Leroch zu Pergau. Am 7. März 1537 ernannt. 8 Infolge Erkrankung konnte er schon bald seinen Aufgaben nicht mehr selbst obliegen, weshalb der Salzamtmann sich beim Abt über ihn beschwerte und einen Gehilfen für ihn verlangte. 9 Noch zu seinen Lebzeiten erscheinen 1538 Hans Greimlmair als "Verwalter" und Valentin Paumann (ohne nähere Bezeichnung) auf. Ende 1539 oder zu Anfang 1540 ist er gestorben. 1 Starkenfels I, S. 180; Wißgrill, S. 15. Beide geben an, dass er von Wolf- gang (Wolfhard) Streun zu Schwarzenberg damit belehnt wurde. Nach Hoheneck II, S. 350, hat er ihn von Nikola, Christoph u. Michael Pöckl gekauft. Eine Überprüfung u. Klärung waren mir persönlich unmöglich, doch seien die Daten der Vollständigkeit halber angeführt. 2 Neuer Siebmacher f. N.Ö. S. 268. 3 LStA 472 Nr. 2 (1522 Feb. 17). 4 LStA 473 Nr. 75 (undat.). 5 SOA Bd. 6 fasz. 12. 6 Ebenda (1537 Feb. 28). 7 SOA Bd. 6 fasz. 12. (1537 Feb. 10, 15, März 30). 8 LStA 472 Nr. 13 (1537 März 7). 9 Ebenda Nr. 20, 36. (1537, 1539 Feb. 16)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2