Das Salztransportamt am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel

- 81 - amt und nicht auch zum Legeramt verpflichtet, weshalb ihm dessen Zulagen nicht zustehen. Auch sei er mit seiner Arbeit nicht zufrieden gewesen. Jeder Aufbesserung aber widersetze er sich. Der Abt von Kremsmünster wies die Ansprüche ebenfalls zurück . 1 Thomas Leroch starb vor dem 24. Dez. 1449. 2 5. Kilian Leroch der Ältere, Sohn des Vorigen, sprach 1449 den Abt von jeder Schuld gegenüber seinem Vater und ihm für die Zeit ihrer Amtstätigkeit los. 3 6. Hans Leroch der Ältere, Bruder des Vorigen. Amtsüber- nahme am 29. Dez. 1450 . 4 Er erschien 1451 auf der Versamm- lung der n.ö. Stände und fertigte das Ständebündnis zu Mail- berg . 5 Am 12. Juni 1464 wurde ihm von Friedrich III. das Recht erteilt, auf seiner Behausung mit Salz, Wein und Getreide zu handeln, außerdem das Marktrecht verliehen, wie es die Bürger von Laufen und Hallstatt hatten. 6 1497 erscheint er in einer Steuerliste der Bannmärkte mit 1/2 Pfd. Pfennig . 7 Am 15. Sept. 1490 verlieh ihm Friedrich III. das Recht, dass er und seine Erben jährlich "in ierer behausung daselbs am Stadl drey dreyling weins vom zapffen frey ausschenckhen mügen vnnd vnns khain ungeldt dauon zu geben schuldig sein sollen." 8 Er hat sein Amt trotz seines Alters zur vollsten Zufriedenheit des Abtes verwal- tet, welcher ihn weiter in seiner Stellung beließ, obwohl ihm vom Kaiser 1476 ein gewisser Hans Anger als Stadlschreiber 1 LStA Urk. Nr. 938 (nach 1445 Mai 24). 2 LStA Doc. mon. III, Nr. 1727. In diesem Jahr bestätigt Abt Thomas v. Lambach bereits Hans, Kilian u. Sigmund Leroch, Söhnen des Thomas, die Güter ihres Vaters. 3 LStA Urk. Nr. 1064 (1449 Dez. 29). 4 LStA Doc. mon. IV, Nr. 1805. Krackowizer II S. 326 nennt ihn erst ab 1460. 5 Starkenfels I, S. 180. 6 Stadtarchiv Gmunden, Bd. 58 Nr. 5 (Abschrift aus dem 16. Jhd.) Siehe Beilage Nr. 6. 7 O.ö. Landesarchiv, Ennser Akten, Bd. 8. 8 Stadtarchiv Gmunden, Bd. 58, Nr. 5 (Abschr. aus 16. Jhd.).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2