"Der Pader vnd Palbirer Zue Steir Handwerchsornung Im 1589 Jar"

Handtwerchsgesöllen ain aigne Pixn wölliche in der Maister Lat stet, solt ain jeder Altkhnecht den Schlisl haben Also sollen auch der Maister Khnecht vnd Junger dös Patter vnd Palbieres Hanndtwerchs durchs Jars alle Quottemers Sontags auf berueter irer Hörborg peÿ der Lat umb ain Vr wan die Mittagsprötig vürÿber ist zesamben khumben öber mäsig khainer on erhaftig Not on verhinter on Erlaubnus nicht auspleiben, alda solle durch den Zöchmaister nach Ornung gögen Maistern Khnechten und Junger die Vmbfrag beschechen ob ain Maister widter ain Khnecht oder Junger oder ain Khnecht oder Junger widter Seinen Maister Beschwärung hette, das er das weil die Lat offen stet, vnd das gantze Handtwerch peÿainandter ist fürpringen wöllichers vnd was sonsten damals fürkhumben mechte alspalt wie auch auf zuuor angezaigten weinachtlichen Jar Zesamben Khunften alle fürfallente Handtwerchsachen so vül iren doch ge= pürt vnd daher gehörig ist nach der Pilligkhait abgehandtl wertten aber peÿ denen Sachen so die Maister vnderainandter allain bedröften die Khnecht vnd Jungen nichts ze dain haben indem auch ain jeder Maister Khnecht vnd Junger wan die Stimben ine khumbt sein Mainung beschaidtenlich vermelten vnd ainer dem andtern nit einrötten noch in Schimpf oder Ernst der Vnwarhaitt straffen oder mit andtern hützigen pösen Wortten oder Ehrnverkhlienerungen andassten schmechen vil weniger Got= lösterungen sondtern sich in solchen Handtwerchsversamlungen wie auch sondter in allem fein züchtig erherpirtig vnd einzogen verhaltten vnd khainer wöder lange noch khurze Wör oder Dolch in die Versamblung pringen oder thragn Item ain jeder Maister Khnecht vnd Junger sollen alle Vüreÿtag Vür Pfennig

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2