Hanndtwerch one das peÿainandter ist auf wöllich Zeitt man solliche Lerjunger Aufnemung zue Ersparung ÿberig Zeit anstöllen solle seiner erlichen Gepurts halben genuegsame Khundtschaft vürzelögen vnd er als dan auf dreu gantze Jar gedingt auch durch jeden Maister so auch ain Lerjunger dinget vuer Schülling vnd von dem gedinten Jungen zuegleich fuer Schülling dem Handtwerch in die Lat erlögt wertten es solle auch ain sollicher Lerjunger disse sein gedingte Lerjarn fleistig vnd dreulich auslernen vnd döshalben zue dös Handtwerch vnd Maisters Versicherung vnd merrern Sorg mit zwaÿen erlichen Mänern Purgschaft thuen Wo auch ain Lerjunger nicht allain die bestimbten dreÿ sonder noch ains vnd füer Jar lernen döte dan vnd nach Ausgang dösselben solle der Lernmaister ime vür sollich vürte Jar ain Lernkhlaitt vngeuerlich fünf Gultten wert oder aber das Gelt darfür zue göben schultig sein Wan aber ain hüeiger oder eingeleibter Maister es seÿ Patter oder Palbirer ainen oder mer Sin hette vnd dieselben zumb Handtwerch geprauchen woltten odter württen so soll vnd mag er den oder dieselben alle nöben ainem Junger in seiner Werchstat wol haltten vnd lernen do aber ain Maist= er seine Sine zue Lernung sölliches Handtwerchs nich peÿ sich behaltten wolte odter so ain Maister absturb vnd ainen odter mer Sin vnbegrüffen dös Handtwerchs hindter sein verliesse der oder dieselben Maisters Sinne die dises Handt= Handtwerch ze lernen Lust hetten sollen gleich wie hie hoben von den frembten Lerungern gemelt ist zue ainem oder nach irer Anzal merern Maistern auf hüeigen Patter oder Palb- irers Werchsstötten gedingt vnd befüttert wertten Es solle auch ain jeder Maister seinen Lernjunger so er beruert Lerjar
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2