102. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1984/85

Physik - 13. Mai 1985 8. B-Klasse (Mag. Alfred Buchinger) 1. Leiten Sie das Brechungsgesetz für Lichtwellen her. Wie entstehen die lnterferenzerscheinungen an dünnen Schichten und am Gitter? Beschreiben Sie die Erscheinung der Polarisation. Wo tritt Polarisation auf, wie kann sie angewendet werden? 2. a) Erläutern Sie das OHMsche Gesetz und leiten Sie für eine Parallel- und eine Serienschaltung jeweils den Gesamtwiderstand her! Beschr!:)iben Sie das durch einen Gleichstrom hervorgerufene Magnetfeld. Erklären Sie das Drehspulmeßgerät (Aufbau, Wir- kungsweise, Meßbereichserweiterung). lJ b) In der angegebenen Schaltung ist U = 6 V, R1 = 20Q, R2 = 30Q, R3 = 40Q, R4 = 10 Q. Welche Stromstärken 11 und h zeigen die Amperemeter A1 und A2 an, und welche Spannung zeigt das Voltmeter an? 3. a) Beschreiben Sie die Arten des radioaktiven Zerfalls und erklären Sie zwei Anordnungen zum Nachweis radioaktiver Strahlung. Leiten Sie das Zerfallsgesetz her! b) Das Holz lebender Bäume enthält so viel , \~c, daß sich im Mittel 15,3 Zerfallsakte je Minute und je Gramm Kohlenstoffgehalt ereignen. In einer Höhle wurde Holzkohle gefunden , die auf Grund ihres Gehaltes an 1 ." C nur noch 12,5 Zerfallsakte je Minute und je Gramm Kohlenstoffgehalt aufwies. Wie alt muß die Holzkohle sein, wenn für A:c die Halbwertszeit 5568 Jahre beträgt? ( 3 Kandidaten) Darstellende Geometrie - 13. Mai 1985 8. A/C-Klasse (Mag. Dieter Grillmayer) 76 1. Eine gleichwendige Dachebene . ~(-12/12/c) mit der Dachneigung m = 60° wird mit einem kreisrunden Fenster [M(0/5/z) , r = 4 cm J verse- hen , dessen untere Hälfte um 90° aufgeklappt ist. Stelle das Dach- fenster und seinen Schatten auf der Dachebene für die durch Figur 1 angegebene Lichtrichtung in Grund- und Aufriß dar! (7, 16, 12, 13) 2. Die durch Figur 3 gegebene drehzylinderförmige Dachschale (Modell) mit drehzylinderförmigem Durchbruch ist in normalaxonometrischer übersieht [<l:xnzn = 120°, <l'.ynzn = 105°] darzustellen. (13,5,14,12) für ony = ' 8 cm , o 2 o" = 12 cm , o 3 0"' = 11 cm.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2