102. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1984/85

Tiefe Om 10 m 20 m 30 m 40 m 55 m 2. Ökologie: Neben dem Sauerstoff zeigen auch andere Substanzen, besonders die mineralischen Pflanzennährstoffe, unterschiedliche Schichtungen in einem oligotrophen und in einem eutrophen See. Krottensee am 24. 6. 1933 Grundsee am 16. 6. 1933 0 2 C02 NOJ- NH• • POJ- 0 2 C02 NOJ- NH, pQJ- (alles in 4 mg/1 ) 9,3 0,5 0,16 0 Spur 9,6 1,2 0,21 0 Spu r 8,5 0 Spur 10,3 0 Spur 0,6 14,0 0,21 0,2 Spur 10,3 2,0 0,26 0 Spur 0 Spur 2,5 0,17 0 54,8 Spur 4,5 0,47 9,2 2,2 0,25 0 Spur (Verändert nach RUTTNER 1971) a) Welcher der beiden Seen zeigt den oligotrophen Schichtungstyp, welcher den eutrophen? Begründen Sie Ihre Antwort! b} Erklären Sie den hohen Anstieg des C02-Gehaltes im Krottensee in 40 m Tiefe. c) Wodurch kommen die unterschiedlichen Phosphatmengen in den verschiedenen Wassertiefen im Krottensee zustande? d) Erklären Sie den C02-Schwund im Oberflächenwasser des Krot- tensees. 3. Die vergleichende Anatomie liefert wichtige Beweise für die Evolutions- forschung . a) Entscheiden Sie, ob es sich bei folgenden Organpaaren um homo- loge oder analoge Organe handelt: (1) Fledermausflügel/Vogelflügel (2) Fischkiemen/Kiemen des Flußkrebses. Begründen Sie Ihre Entscheidungen! b) Welche Bedeutung kommt homologen und analogen Erschei - nungsformen im Tier- und Pflanzenreich für die Evolutionsfor- schung zu? Latein - 13. Mai 1985 8. A/B-Klasse (Mag. Rudolf Gruber) (4 Kandidaten) Cic., ad fam . XII 2, 1f (vereinfacht!) Cicero berichtet dem Caesarmörder Cassius: Widerstand gegen M. Antonius bedeutet Lebensgefahr! 8. C-Klasse (Mag. Helfried Raab) (11 Kandidaten) Cicero, Orationes Philippicae XIII 22 - 24 75

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2