102. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1984/85

2. In welcherWeise hat der Mensch im technischen Zeitalter seine natürli- che Umwelt verändert? Wo liegen die Gefahren und Grenzen seines Umgestaltungsdranges? (4 Kandidaten) 3. Interpretation : Handke, Peter: Lebensbeschreibung 3.1 Kurzbiographie 3.2 Kurze Inhaltsangabe 3.3 Sprachliche und stilistische Merkmale 3.4 Auseinandersetzung mit der Textintention 3.5 Einordnung in österr. Literaturentwicklung seit 1945 3.6 Aufzeigen der wichtigsten Tendenzen der österr. Gegenwartsliteratur (5 Kandidaten) 8. B-Klasse (Mag. Christa Hopf) 1. Wallenstein , Pescara, Großtyrann - Versuchung der Macht (1 Kandidatin) 2. ,, Die höhere Schule hat die menschlichen und geistigen Qualitäten zu entwickeln ohne Rücksicht auf unmittelbare Brauchbarkeit des Vermit- telten ." (Albert Einstein) Was sagen Sie dazu? (8 Kandidaten/Kandidatinnen) 3. Der technische Fortschritt - Segen oder Gefahr? (11 Kandidaten/Kandidatinnen) 8. C-Klasse (Mag. Harald Gebeshuber) 68 1. Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach für den Lebensweg eines Menschen bestimmend? (12 Kandidaten) 2. ,,Was alle angeht , können nur alle lösen" (Friedrich Dürrenmatt) . Für welche Probleme unserer Zeit , die einer dringenden Lösung bedürfen , gilt dieses Zitat? (6 Kandidaten) 3. ,, Ein Buch ist ein Freund, der deine Fähigkeiten aufdeckt ; es ist ein Licht in der Finsternis und ein Vergnügen in der Einsamkeit; es gibt, und es nimmt nicht" (Mosche Ibn Esra) . Haben Sie im Literaturunterricht oder durch Privatlektüre Bücher kennengelernt , für die dieses Zitat Gültig- keit hat? Welche menschlichen Werte wurden Ihnen dadurch ver- mittelt?

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2