101. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

c) Berechnen Sie die Frequenzen der Grundschwingung und der 2. Oberschwingung einer Luftsäule In einem einseitig ge schlossenen 30 cm langen Rohr. (Mit Skizzen der entsprechen den Schwingungszustände) Darstellende Geometrie — 21. Mai 1984 8. A- und 8. B-Klasse (Mag. Dieter Grillmayer) (8 Kandidaten) 1. Gegeben sind eine regelmäßige quadratische, auf tu stehende Pyramide ABCDS lA(0/14/0), S(0/7,5/6)1 und eine Kugelfläche K [M(0/7,5/7,5), r = 6 cmj. Von der Kugelfläche wird links vorne oben durch eine zur linken vorderen Seltenfläche der Pyramide parallele Ebene £ , die von M den Abstand a = 3 cm hat, ein Teil weggeschnitten. Stelle das von der verbleibenden Kugelfläche und dem außerhalb der Kugel liegenden Pyramidenmantel gebil dete Gehäuse eines Kugellautsprechers In Grund- und Aufriß dar! (10,15,8,14) 2. Das durch die KreuzrIßskIzze gegebene, aus einem Drehzyllnderund einem Drehkegelstück gebildete Entlüftungsrohr Ist In normalaxonometrlscherObersicht [< x'^z'^ = 120°, < y"z'^ = 105°] darzustellen! (5,11,13,15) fürO^Y = 7,5 cm, 0-|0' = 8,5 cm und O3O'" = 10 cm. 3. Stelle die durch Grund-, Auf- und Kreuzriß gegebene Kirche für 0(0/12/3,5) In Architektenanordnung perspektivisch dar! (21,12, 7, 7) fürTPF = 6 cm.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2