101. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

Spannung (f = 50 Hz) darf für den Fall der Dauerbelastung an die eisenfreie Spuie gelegt werden? (Wecfiselstromwiderstand: 'R2 + («L- - uC 3. a) Beschreiben Sie Erscheinungen, die auf die Teilcheneigen schaft des Lichtes schiießen iassen. Welche Erscheinung iäßt den Schiuß auf die Welieneigenschaft der Eiektronen zu? Wo wird diese Eigenschaft angewendet? b) Eine Vakuumfotozeile wird nacheinander mit Grünlicht (Ai = 5,46.10"^ m) und Biauiicht (Az = 4,36.10"^ m) bestrahit. Der dabei auftretende Eiektronenstrom kommt jeweils bei der Gegenspannung Ui = 0,9 V (bei grün) bzw. Uz = 1,5 V (bei biau)zum Erliegen. Welchen Wert erhält man für die PLANCK-Konstante h aus die sen Meßergebnissen? Wie groß ist die Auslösearbeit W;^ (in eV) des Kathodenmaterlais? Weiche Weileniänge A muß das Licht haben, das bei Bestrah lung der Fotokathode Eiektronen ausiöst und ihnen die maximale Geschwindigkeit V = 10® m/s erteilt? (e = 1,6.10-^9 0; m^ = 9,11.10-3i kg; c = 3.10Sm/s; h = 6,63.10-9" Js) 8. B-Kiasse (Prof. Herbert Heimel) (3 Kandidaten) 1. Radioaktiver Zerfaii a) Abieitung des Zerfalisgesetzes b) Natüriiche Radioaktivität c) 014 ist ein ß-Strahier mit 5570 Jahren Halbwertszeit. Nach wel cher Zeit ist die Aktivität eines 014 Präparates um 30% gesun ken? Wieviel g 014 haben eine Aktivität von 1000 Zerf./s? 2. Eiektr. Strom a) Wechselstromgenerator (Generatorprinzip, Typen und deren Verwendung) b) Geben Sie einen Überbiick über die Stromerzeugung und den Stromverbrauch in Österreich. c) Weichen Widerstand muß ein Boiler (220 V) haben, damit er 150 I Wasser in 4h von 10 auf 80° 0 erwärmt? Berechnen Sie auch die Stromkosten für eine Aufheizung. 3. Weiten a) Mechanische Wellen (Arten, Beschreibung, Zusammenhang und Auftreten, stehende Weilen) b) Dopplereffekt (Beschreibung, Wellenbiid für v = c, Anwen dung)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2