101. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

Wieviele Stück müßten entnommen werden, um mit einer Wahrsctieiniichkeit von mehr als 90% wenigstens ein fehlerhaftes Stück zu finden? Lösungen: 1. t:y =-f-x + 6, h:X = 8, Ay : Ay =3:5 r^ : = 1 : (2i^-1) 2. v(t) = 30,8. 0,88\ T.|^g = 16,27 s s(t) = 140,94 — 240,94. 0,88^ s = 0 m bei t = 4,2 s a(t) = —3,9. 0,88^ iima{t) = 0 t —> OO 3. ^ = 0, AB = 9.1/T4, BC = 3.1/6, CD= 3.1/T4, ÄD = 3.i/38~ a = 17,48», ß = 49,11», y = 130,89», ö = 162,52» A = 72.i/3FE; S(5/15/3) Trapez, da a + ö = 180», ß + y = 180» {bzw.ÄB//DC) 4. in 12,34% der Fälle ist 2. Probe erforderlich, P{Abiehnung) = 4,14%, n = 32 Biologie und Umweltkunde — 21. Mai 1984 8. A-Kiasse (Mag. Ewald Müller) (21 Kandidaten) 1. Zeilen sind die Grundbausteine aller Lebewesen. Beschreiben Sie genau den Aufbau dieser Zeilen (mit entspre chenden Skizzen!), und erklären Sie auch die Bedeutung der einzelnen Zeiiorganeiien. Unterscheiden Sie dabei zwischen Pround Eukaryonten, sowie zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen. 2. Resistenz und Immunität sind wichtige Eigenschaften der Orga nismen im Kampf gegen Pathogene. Erklären Sie die beiden Begriffe, und erstellen Sie einen Überblick über die immunologischen Vorgänge im Menschen beim Eintritt von Pathogenen. Beschreiben Sie auch die daran beteiligten Zeilen und Moleküle (Skizzen!). 3. Erstellen Sie eine Übersicht über Exkretionssysteme im Tierreich unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen Niere mit entsprechenden Skizzen. Beschreiben Sie auch aligemein die Bedeutung der Exkretion für den Stoffwechsel von Lebewesen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2