es Herrn Professor Koller, ihn für unser Vorfiaben zu gewinnen. Finanziert wurde das Projekt vom Landesschulrat und vom Bundesministerium. Mit den 10.000 Scfiiliing, die uns zur Verfügung standen, kauften wir das Holz, Schrauben, Nägel und sonstige notwendige Materialien, in mehreren Gruppen eingeteilt, bauten wir emsig an Stützen, Sitzfiächen und Rücken lehnen. Die Stützpfeiler wurden zugesägt, Stecksysteme, Überpiattungen und Zapfenverbindungen angefertigt. Kanten gerundet und geschliffen, und anschließend die Stützen zusammengesetzt und mit Hoizschutz ein gelassen. Gleichzeitig fertigten zwei andere Teiigruppen die Sitzfiächen an. Auf den Holzbalken wurden die Winkel angezeichnet, abgeschnitten und zusammengesetzt. Um bequemeres Sitzen zu ermöglichen, wurden scharfe Kanten abgestumpft und geschliffen. Drei Wochen vor Schuischiuß steiiten wir fest, daß uns die Zeit zu knapp werden wird. Also beschlossen wir, eine „Sonderschicht" einzulegen. An einem Donnerstag verwendeten wir die zwei Zeicheneinheiten und auch die Englisch-, Deutsch- und Mathematikstunden, um unser Meisterwerk fertigzusteiien. Freiwillige waren auch am Nachmittag anwesend und arbeiteten fleißig. Leider ist es uns nicht möglich, über die Fertigstellung der Bank zu berichten, da wir zum Zeitpunkt des Schreibens damit noch nicht fertig waren. Wir hoffen allerdings, bis Schulschluß unser Projekt abschließen zu können. Gleichzeitig ersuchen wir die künftigen Benützer, auf dieses Stück aufzupassen und es schonend zu behandeln. (Harald Blahovec und Wilfried Buchstaller, 4 A) Das Arbeitsteam: Aigner Christoph Bayer Thomas Blahovec Harald Brandstätter Wolfgang Bruckbauer Gerald Buchstaller Wilfried Com Walter Gross Gerald Haidenthaler Martin Hennerbichler Alfred Kammerhofer Christoph Kammerhofer Gernot Koppensteiner Georg Kremslehner Manfred Krinninger Martin Leitner Johann Lindinger Hannes Prof. Koller
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2