wendigen, ausgefüllten UPlS-Formulare. Ein weiteres Programm dient zur Erfassung der an unserer Scfiule verwendeten Videokassetten (Inventari sierung, Inhaltsverzeichnis,... )• Nicht unerwähnt bleiben soll schließlich eine Einführung In das Pro grammleren (BASIC) für Kollegen, die reges Interesse fand (nicht nur bei Mathematikern!). Dazu soll allerdings ein Beteiligter zu Wort kommen. Das Programmbeispiel am Ende (geschrieben In den mathemati schen Übungen) ermöglicht das Umrechnen vom Dezimalsystem In andere Zahlensysteme. Die Graphik stellt eine Funktion Im Raum dar. Das zugehörige Programm wurde von FASCHING Franz (8. A-Klasse) erstellt. Alfred Buchinger KOMMENTAR EINES LEHRKURSTEILNEHMERS: Wie funktioniert ein Computer? Was bedeutet Input, print, goto,.. .7 Wie schreibt man ein Programm? Auf diese Fragen versuchte uns Kollege Buchinger In diesem Kurs Theorie und Praxis Antwort zu geben. Nicht nur, daß seine Erläuterungen sehr präzis und übersichtlich waren, es machte auch Spaß, als Lehrer die Schulbank zu drücken und nachher am Bildschirm das Gelernte zu ver suchen. Dabei hatte unser Lehrervlei zu tun, die „syntax errors" wieder zu korrigieren. Mit Begeisterung arbeiteten wir am „Blechtrottel" und mit Stolz lie ßen wir uns unser erstes selbstgeschriebenes Programm ausdrucken. Dieser Kurs konnte nur Dank der uneigennützigen Bereltschaft von Kollegen Buchinger stattfinden. Wir „Schüler" bedanken uns an dieser Stelle für ein Angebot, das Im Zeltalter des Computers nicht aktueller sein könnte. Elisabeth Mayr Programmbeispiel program Zahlensystem; varzahl, potenz, basls:0..maxlnt; antwichar; begin page; wrIteInC ' :20,chr(18),' ZAHLENSYSTEME'); writeln; writeln; wr|te('Es werden natürliche Zahlen In ein System zur Basis'); wrlteln('2,3,..., 9 umgerechnet.'); writeln; writeln; wrlte('Zahl:'); readln(zahl); writeln; wrlte('Basls:'); repeat readln(basls) untll basls In |2..9|; page;
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2