BEMERKUNGEN ZU DEN VORAUSSETZUNGEN: 1. Die Größenordnung der Wahrscheinlichkeit, mit der sich die organi sierte Minderheit durchsetzt, ist unabhängig von der Gesamtzahl der Wähler, aber natürlich abhängig vom Anteil der Minderheit an der Gesamtzahl. Allerdings gilt sogar: Je größer die Gesamtzahl, desto (geringfügig) geringer kann sogar der relative Anteil der Minderheit sein. Zurri Beispiel setzt sich in einer Gruppe von 121 Personen eine Minderheit von 21 Personen — relativer Anteil ist nur mehr ein Sech stel — gegen die leicht ablehnende, schweigende Mehrheit der 100 Personen mit einer Wahrscheinlichkeit von 86,6% durch. Dies sieht man leicht durch Variation des Beispiels mit anderen Zahlen. 2. Das Fernbleiben einiger Personen ist, was das Abstimmungsergebnis betrifft, gleichwertig mit einer ungültigen Stimmabgabe bzw. einer Stimmenthaltung. Der Vergleich der Ergebnisse derJeile b und c zeigt, daß ungültige Stimmabgabe den Prozentsatz der Wahrscheinlichkeit nur zu Gunsten der Minderheit verschiebt. 3. Wesentlich ist allerdings die Voraussetzung der Unabhängigkeit der einzelnen Entscheidungen innerhalb der größeren Teiigruppe. Unab hängigkeit trifft in der Praxis nicht immer, aber vermutlich in folgen den konkreten Beispieifäiien zu: — Bei der großen Masse der kleinen Aktionäre einer Firma, die sich meist kaum kennen. Es gibt bei den Entscheidungen von Aktionärsversamm lungen die Faustregel, daß, falls ein Aktionär rund ein Viertel der Aktien (und damit der Stimmen) hat und die restlichen Aktien im Streu besitz sind, sich dieser eine Aktionär fast immer durchsetzt. — Beim Meinungsbiidungsprozeß über Kandidaten und Programme innerhalb von politischen Organisationen. Zum Beispiel setzten sich bei der Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der demokrati schen Partei in den USA seit 1972 häufig — zunächst ganz unbekann te — Außenseiter durch. Konkret: 1972 George McGovern, 1976 Jimmy Carter (arn Beginn der Vorwahlen wurde er von den Medien als Jimmy Who bezeichnet!), 1984 hatte Gary Hart zumindest eine Zeit lang ernst hafte Chancen auf die Nominierung. — Bei Fragen, Themen und Problemen, die zumindest am Anfang nicht Gegenstand einer parteipolitischen Kontroverse sind. So setzte sich in den letzten 2 Jahren die Erkenntnis der Wichtigkeit des Problemkom plexes Saurer Regen / Waldsterben allgemein durch. Die konkreten Gegenmaßnahmen sind wegen des Vorhandenseins gut organisierter Gruppen und ihrer Interessen erwartungsgemäß nicht so leicht durch zusetzen. Mag. Alois Lederhitger
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2