101. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

und auf sie Einfluß zu netimen. Die Grammatik ist dadurch nicht mehr das einzige Kriterium für sprachliche Richtigkeit. Es wird im heutigen Fremd sprachenunterricht von Beginn an sehr viel Wert auf mündliche Aus drucksfähigkeit gelegt. Mit Hilfe audiovisueller Unterrichtsbehelfe wird versucht, eine möglichst realistische Sprechsituation zu simulieren, in der nicht mehr jedes neue Wort in der Muttersprache erklärt werden muß, sondern ein Großteil der zu erlernenden Ausdrücke und Wendungen durch den Gesamtzusammenhang erfaßt werden. Erst im Anschluß an diese veranschaulichte Darbietung und Erarbeitung neuen Vokabulars wird zur schriftlichen Arbeit im entsprechenden Lernabschnitt überge gangen. Die Stellung des Französischen aus internationaler Sicht Das Französische ist in seiner Funktion als Weitsprache seit Beginn unseres Jahrhunderts vom Englischen verdrängt worden. Verbunden mit der Schrumpfung des wirtschaftlichen und militärischen Einflußberei ches Frankreichs ging auch die Zahl der französischsprechenden Weltbe völkerung zurück, dies zugunsten des Englischen, das heute unumstrit ten das bedeutendste internationale Verständigungsmittei ist. Und doch gibt es einige wichtige Bereiche, in denen sich das Französische seine ursprüngliche Bedeutung bewahrt oder in neuerer Zeit Fuß gefaßt hat; Es ist weiterhin wichtigste Verkehrssprache in den Ländern Nord end Zentralafrikas. In der UNO rangiert das Französische an zweiter Stelle als Amts sprache hinter dem Englischen, aber es wird von mehr und mehr Vertre tern, vor allem blockfreier Staaten, aufgrund ideologischer Ressenti ments dem Englischen vorgezogen. Ein bedeutender Anteil an International anerkannter Fachliteratur aus Naturwissenschaften, Medizin und Technik, wird in Frankreich publi ziert, beziehungsweise auf Französisch verfaßt. Daneben konnte das Französische insbesondere in den Geisteswis senschaften seine führende Stellung als „Kultursprache" behaupten, ebenso wie seine Priorität auf europäischer Ebene, als Verkehrssprache der Europäischen Gemeinschaft. Mag. Ernst Söser

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2