Es soll aber andererseits nicht unerwähnt bleiben, daß für jemanden, der das Unterrichtsfach „Darstellende Geometrie" nicht besucht hat, die Ablegung einer Zusatzprüfung aus diesem Fach Bedingung zur Absolvie rung von achtzehn, vorwiegend technich-naturwissenschaftlichen Stu dienrichtungen ist, darunter Architektur, Bergwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Es ist uns klar, daß durch die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Zweigen Eltern und Schüler vor eine schwierige Entscheidung gestellt werden, vor allem in Fällen, wo keine eindeutige Bevorzugung oder Nei gung für eine der beiden Oberstufenformen vorliegt. Alles, was wir von Lehrerseite in dieser Angelegenheit aber tun können, ist beraten und informieren. Die letzte Entscheidung muß und kann nur von den Schülern und Eltern getroffen werden, zumal es dafür keine allgemeingültigen Kriterien gibt. Ein wichtiger Gesichtspunkt, der unserer Meinung nach bei allen Erwägungen über einen eventuellen späteren Vorteil des Besuchs des einen oder anderen Zweiges nicht vergessen werden sollte, sind die Interessen und Neigungen des betroffenen Schülers, denn sie sind mit Sicherheit einer der wesentlichsten Faktoren für ein sinnvolles und erfolgreiches Lernen. Französisch - die neue Sprache am BRG Seit Beginn des letzten Schuljahres gibt es nun auch Französisch als Unterrichtsfach an der Oberstufe des BRG Steyr. Die Lehrer, die sich bemühen werden, ihr Wissen in diesem Fach weiterzugeben, sind die Kolleg(inn)en Gertraud Emmer, Christa Flolub, Oskar Geistberger und Ernst Söser. Gleichzeitig mit der Entscheidung zur Einführung von Französisch war eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, in deren Rahmen pädagogische und fachliche Belange besprochen werden. Der erste Beschluß, der schon im zweiten Flalbjahr des vergangenen Schuljahres zu treffen war, betraf die Wahl des Lehrwerkes „A Bientöt" als Grundlage unserer Unterrichtsarbeit. Weiters war die Lehrerbibliothek mit den wichtigsten Nachschlagwerken zu Sprache und Landeskunde auszustatten. In abseh barer Zeit wird den Schülern in der Schülerbibliothek auch einfache fran zösische Lektüre zur Verfügung gestellt werden. Unterrichtsprinzipien in der Phase des Spracherwerbs Die Ansichten darüber, wie eine Fremdsprache zu lehren und lernen ist, haben sich in den letzten drei Jahrzehnten entscheidend geändert, ebenso wie die Auffassung der Rolle der Sprache überhaupt. Lag früher das Schwergewicht der Unterrichtsarbeit auf der Festigung des schrift lichen Ausdrucks, auf Übersetzung und Beherrschung der Regelgramma tik, so steht heute der „kommunikative" Aspekt der Sprache im Vorder grund. Das heißt, Sprache wird als eine Art „Werkzeug" gesehen, das es erlaubt, durch Äußerungen mit anderen Personen in Kontakt zu treten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2