97. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1979/80

men gesehen worden " war 7 ). Eine neue Generation war überwiegend bereits unter dem Einfluß der barocken Kirchenwelt herangewachsen und di·e Mwer des Schweigens und der Ablehnung wohl in weitem Umfang abgebaut. Endlich sollte am 7. •und 8. Dezember 164 8, nach dem Abschluß des Westfälischen Friedensvertra-ges, die feierliche Kirchweihe stattfinden. Sie wurde im Bei.s•ein d,er Prälaten von Garsten, Gleink und Se-itenstetten vom Passauer Weih- bischof durchgeführt. Auf den Dankgottesdienst folgten „höchst geistr.eid1e un:d kunstvo,lle Aufführungen", durch welche „die Gäste n.adi -den zwei anstrengenden Tagen im Wetteifer von Musik und gewandter Da,rstellung auf das lebhafteste unterhalten wurden" 8 ) . Die Ausgestaltung der hohen und weiten Saalkirche zog sid1 nod1 über 30 Jahre hin urnd auch das 18. Jahrhundert hat nicht unwesentlich zu dem heutigen Gesamtbild beigetragen. So wurde die zweitürmige Fassade erst um 1770 durch Erhöhung der Tünne, durd1 deren Bekrönung mit ,den origin,ell zugespitzten Helmen und durch die Szene des Sturzes -der gefallenen Engel im Gi ebelfresko zu der un,s vertrauten morrumentalen Form gestaltet, die den Eindruck der Bauten an unserem Platz in außeror,dentlicher W,eise steigert und krönt. Da,s Innere zeigt mit den seitlichen Kapellen und Emporen zwischen den als Strebepf.eil em fungierenden starken Trennmauern typisch,e Bai1formen der Jesuiten. Die sd1lid1te Stuckrahmung der Gewölbetonnen unrd flachen Stidikappen mrit Lotospalmetten, Perl- und Eie~stäben läßt ,die frühe Periode barocken Deko,r.s erkennen. Etw.a gleichzeiti,g mit der Steigerung der Fassade wiar auch das Innere durch den wandfüllenden Hochaltar mit d.em figuren- reichen B-ild von Franz Xaver Gürtler mm Absd1luß gekommen. Hier war ,da,s Them,a groß Zlllr Wirkung gebracht, das ,dann 1770 im Giebelfresko der Faissa,d,e als Szene im Theaterrahmen variiert wurde. SchHeßlich stammt aus di esen Jahren ,des Abschlu,s,s,es um 1770 a:uch di-e reizvoHe grüngoLdene Rokoko-Kanzel, die J1JUn zum ~einen AU1sstattu11gsstück degradiert ist 9 ). Man möchte wünschen, daß der heutige Eindruck mit Rosa und Gelb im Fall einer Restaurierung eher wied·er durch ein Kalkweiß zum zweifellos strenge·ren einstigen Gesamtbild zurückgeführt wird. Für die Zeit nad1 der Kirchweihe geben die Nachrichten über Steyr trotz d·es Kriegsendes ein düsteres Bi1d der Wirtschaftslage. Insbesondere ein Zustandsberidit des Magistrate,s von 1652 über die Häuser von Steyr zeigt eine erschreckende Fortdauer de.r Verarmung. Der Bericht sollte die Bitte an den Kaiser um Steuerbefre,iung für 400 Häuser begründen und der Erfolg bestätigt offensichtlich in hohem Maß die Richtigkeit der Darstellung der Stadtobrigkeit, .da durch Hofreskript vom 6. Juni 1652 wenigstens 228 Häu,ser auf 5 Jahre von der Ste,uer befreit wurden 10 ). Sieht man auf djese Venarmung der Stadt, so mag es Verwun<l.erung erregen, daß in ei,ner soldien Zeit so stattliche Kirchenbauten errichtet werden konnten wie die Marienkirche der Dominikaner von 1642 bis 1647 un<l ,die Michaele rkirche der Jesuiten von 1635 bis 1647. Doch abgesehen davon, daß dafür a uch Schenkungen von A<l-ehgen 11 ) eines weiteren Umkreises in Betracht kamen, ,darf man über der Anm.lt der breiteren Bevölkerung und <ler Fin,a,nznot der Stadt selbst nicht übe11S·ehen, daß -eine Gruppe von Unternehmern von S,teyr ganz bedeutende Kapitalien ansammeln konnte und <liaß aus djesen Krei!sen namhafoe z ,uwendungen möglich waren 12 ). Al 1 s s~ch mit z:und1men.d1em Abstand vom Dreißigjährigen Krieg d,ie Ver- hältmisse in ,den Fünfzi,gerr Jahren sd1ließlich dodi begserten, wollte man 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2