PHYSIKALISCHE SAMMLUNG 1975 nahmen mein Vor,gänger OStR Dr. Ahammer und Prof. Miedler an einem 14tägigen Sommerseminar über Experimentelle Schulphysik im Rahmen einer Geräteaktion des BMfUK teil und erwarben .damit für unsere Schule den Anspruch auf Physiklehrmittel im Wert von über 300.000 Sch,illing. Mit der überraschenden Lieferung der bestellten Geräte im Nov· ember 1977 erfuhr ,die Physikalische Sammlung eine entscheiden,de Erweiterung bzw. Modernisierung. Der Umfang der Liderung machte es notwmdig, viele veraltete Geräte, welche mein Vorgänger in der Nachkriegszeit mühevoll aufgetrieben hatte, aus der Sammlung auszuschei,den, wofür mir Dr. Ahammer wertvolle Ratschläge gab. Die neuen Lehrmittd sind auf den Stoff •der 7. und 8. Klaissen ausgerichtet. Sie können natürlich auch fiir entsprechende Stoffgebiete anderer Klassen verwenidet werden. Einige wichtige neue Geräte: Optik (Ra. PHYWE) 2 optische Bänke mit Zubehör (Linsen, Prismen, Filter, Blenden, Gitter), 2 lichtstarke Experimentierleuchten, 2 Spektrallampen, He-Ne Laser, Gerät zur Farbmischung. Elektrizität (Fa. Leybold) Zweistrahloszillo,skop, 2 Meßverstärker, Schwinigungsgenerator, Mikrowellensender, Demonstrationsmeßgerät, Elektronenistrahlablenkröhre, Elektr. Lehrmaschinensatz, Elektronikgrundaussattung. Atom- und Kernphysik (Fa. Leybo1d) Geiger-Zählrohr mit Meßgerät, Wilson-Kammer, mehrere sch;wach radioaktive Präperate. Sollte es noch gelingen, die Bereiche Mechanik und Wärmelehre ebensogut auszustatten, so würoe einem optimalen Experimentalunterricht nichts mehr im Wege stehen. Prof. Heime/ SCHULVERANSTALTUNGEN SÜDTlROLWOCHE der 7. A- unid 7. C-Klasse Vom 11. bis 18. März 1978 veranstalteten die 7. A- und 7. C-Klasse eine Südtirolwoche, im Landschulheim Ca1stelfeder, die allen Beteiligten eine humorvolle Abwechslun,g zum Schulalltag brachte. Während sich ein Großteil der Schüler unter der Obhut der Profo;soren Staska, Kronsteiner und Grillmayer auf den tiefverschneiten Berghängen der Alpe di Pampeiago, der Marmolata und des Rosengartens dem Schi·fahren widmete, durchwanderten die Nichtschifahrer Herrn Prof. Raabs Spuren folgend halb Südtirol. 57
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2