5. C 6. A 6. B 6. C 7. A 7. B 7. C Frech Helmut unbes·etzt Haas Heinrich Derfler Karl unbesetzt Uebl Liselotte Hieb! Anna 4400 Steyr, Neusch. Hptstr. 33a 38 7 44 4400 Steyr, Fischhub 12 4400 Steyr, St. Ulrich 1 8 3 22 30 42 4 54 97/5856132 52 1 15 8. A 8. B Dipl.-Ing. H. Reitter Ing. Kremsmayr Adolf 4400 Steyr, Buchholzerstr. 39 4400 Steyr, Steinbrecherr. 21 4400 Steyr, Bergerweg 42 4400 Steyr, Kammermayrstr. 5 35 43 55 6 84 Einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen: Helmut Frech (Obmann) DER SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSS ZusammeillSetzung im Schuljahr 1977/78: Vorsitzender : Elternvertreter : Professorenvertreter : SchüJervertreter : Dir. OStR. Dr. Richaro Treml Dir. Helmut Frech (Obmann des Elternvereines) VOL Luise Deschka Dipl.-ln:g. Egon Schafhalter Mag. Ines Kopperusteiner Mag. Horst Maisser Mag. Herbert Miedler Werner Glöckler (7 A, Schulspremer) I ngrid Praschl (7 B) Robert Barth (6 A) Von den in den Ausschußsitzungen beharuddten Themen seien hier nur einige angeführt. Ausführlich wurde das Problem der Schulveramtalitungen erörtert. Infolge der Beschränkung ,der ,dafür vorgesehenen Mittel durch den Landesschulrat wiro es nicht mehr möglich sein, di-ese VeranJStaltungen im bisherigen Ausmaß durchzuführen. Es wuroe beschlossen, daß in der Oberstufe - auß·er dem Schikurs in der 5. Klasse - nur mehr eine Verainstalturn:g mit einer Woch·e Dauer (Wiemvoch,e, Schullandwoche oder Sportwodie) durchgeführt werden darf. Da von Elterns,eite über di,e Schikurse viele offene F11agen bestanden (zu hohe Kosten, Termine, Quartier etc.), referierte in der e11sten Sii-t2'lllng Pro.f. Schmid über Schikursprobleme. Durch dieses Referat und ,die an:schließende Diskussion konnten viele Unklarheiten beseitigt und fa,l,sche Ansichten richtiggestellt werden. Weiters mußten Fragen im Zusammenhang mit der Übersiedlung durchbesprochen und die schuleigene Hauso11dmmg in eini,gen Punkten den geä:rulerten räwmlichen Verhältnissen im Wehrgraben bzw. am Taibor angep-aßt weroen. Es wuroen alle Fragen im Aussmuß offen besprochen und alle Beschlüsse einstimmi,g gefaßt. Die An:zJahl ,der Sitzurngen in einem Schuljahr ist durch keinen starren Termiinp1an festgelegt, sondern richtet sich ausschließlich nach der Dri:ngMdrkeit arufaHender Probleme. 56
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2