95. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

4. a) Läßt sich die Chancengleichheit in der Gesellschaft verwirklichen? b) Wie beeinflußt die moderne Technik die Freizeitgestaltung des Menschen? c) ,,Der größte Feind des Rechtes ist das Vorrecht" (Maria von Ehner-Eschenbach) Hat dieser Aphorismus heute noch Gültigkeit? 8. A-Klasse (Prof. Koppensteiner) 1. a) ,,Alle sehen in Dir den, als der Du scheinst. Wenige sind es, die Dich als ,den fühlen, der Du bist." (Macchiavelli) b) ,,Die Wis·selllSchaft hat sich nur uim Erkenntnisse zu bemühen ohne Rücksicht daJ1auf, was die Menschen daraus machen?" c) Wirken sich die Normen öffentlicher Meinung auf Ihr Verhalten aus? 2. a) Persönlichkeitsentfaltung, aber wie? b) Können Gleichberechtigung, Partnerschaft und Chancengleichheit durch Gesetze herbeigeführt werden? c) Zusammenhänge zwischen Politik und Literatur 3. (Dir. OStR. Dr. Treml) a) ,,Die ich rief, die Geister, werd' ich nun nicht los!" Gilt das auch für Technik und Wissenschaft heute? b) In der westlichen Welt gilt die Demokratie als die beste Staatsform. Was halten Sie davon? c) Welche Rolle spielt die Literatur in der heutigen Gesellschaft? 8. B-Klasse (Dir. OStR Dr. Treml) 1. a) Wer lebt eigen_tlich vom Fremdenverkehr? b) Image ist die Erkenntnis, •daß die Tube wichtiger ist als die Zahnpasta c) Schnitzler und Schönherr - grundverschiedene Zeitgenossen 2. a) Die Entstehung der Atomenergie scheint in der Tat wie eine Analogie zur Entdeckung des Feuers: eine ungeheure Möglichkeit und eine ungeheure Gefahr b) Es bHdet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt (Goethe, Torquato Tasso) c) Film (Fernsehspiel) und Theater heute 3. a) Wer, wenn nicht du? Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? b) Der Dritte Weltkrieg. Ursachen und Verlauf (Eine politische Utopie) c) Des Dichters Leben in seinem Werk. Beispiele aus der deutschen Literatur von der Kl,assik bis zur Gegenwart 25

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2