95. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

24 3. (Prof. Ecklrnrd) a) Wir anerkennen heute eine Rangoridnung innerhalb der menschlichen Gesellschaft vor allem nach der Leistung eines Menschen b) ,,Das Problem ist heute nicht die Atomenergie, sondern das Herz der Menschen." (Einstein) - Wie denken Sie darüber? c) Ist Terror radik,aler Gruppen mit Gegenterror zu bekämpfen? 4. a) ,,Die jungen Leute sollten sehr vorsichtig sein mit ihrer Lektüre wie die alten mit ihrer Ernährung: wenig essen und gut verdauen." (Sir W. Churchill) b) ,,Mit den Hoffnungen und Ängsten der Menschen lassen sich die besten Geschäfte machen." (Upton Sinclair) c) Wa5 macht den Zusammenschluß europäischer Staaten notwendig, aber .auch schwierig? 7. C-Klasse (Prof. Freudl-tofer) 1. a) Was ist unter Toleranz zu verstehen, wann sollen wir sie üben, wo findet sie ihre Grenze? b) Sind Gehorsam und Autorität mit der Freiheit eine6 Menschen v,ereinbar? c) Klären Sie die Begriffe Freundschaft und Kameradschaft und grenzen Sie sie gegen-einander ab. 2. a) Welchen Gefahren ist das Familienleben in unserer Zeit ausgesetzt? b) Alles strömt an Höhere Schulen. Welche Bedeutung hat diese Tendenz? Ist es überhaupt noch sinnvoll zu studieren? c) Die Masse beherrscht so ziemlich alle Bereiche des modernen Lebens. Zeigen Sie ,diese Gebiete auf und erläutern Sie, inwiefern der Massenmensch das Bild unserer Zeit prägt! 3. lnterpi,etation: (Texte als Klassentexte vorhanden) a) Vergleichen Sie die beiden Begegnungen zwischen Carlos und Elisabeth (1/'5 und ,/11) und zeigen Sie daran auf, welche Wandlung sich in Carlos im Verlauf des Dramas vollzieht. b) Schillers „Don Carlos", Akt 3, Szene 10: Kann Posa den König von seinen Absichten überzeu.gen? Welche verschiedenen Menschenbilder und Staatsauffassungen ha:ben die beiden? Nehmen Sie Stellung zu Posas Gedanken von einem neuen Staat. c) Wie ist das Verhältnis zwischen Vater und Sohn im „Don Carlos"? Warum kann man sagen, daß auch König Philipp tragisch mdet? Beachten Sie die folgenden Szenen: 1/1 und '5; 2/1 und 2; 3/4, r;/4)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2