95. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

A U F S AT Z T H E M E N DEUTSCH-SCHULARBEITENTHEMEN 6. A-Klasse (Prof. Freudhofer) 1. a) Nach welchen Gesichtspunkten beurteilen Sie einen Menschen urud warum? b) Von welchen Vorbildern läßt sich die Jugend heute noch leiten? Nehmen Sie kritisch dazu Stellung! c) Welche Menschentypen prägen die Gesellschaft unserer Zeit? Wählen Sie einige aus und erklären Sie Ihre Meinung 1 2. a) Sinn der Advent- und Weihnachtszeit. - Wie sieht es heute d1:1mit aus? b) Was verlangen S.ie von einem Menschen, den Sie als Autorität anerkennen können? c) In welchen Bereichen sollten die Eltern einen Jugendlichen frei, in welchen streng erziehen? 3. Schilderung: a) Eine Stunde, die mir selber gehört b) In einer fremden Stadt c) Ein verregneter Sonntag d) Im Cafe 4. a) Welche Gesichtspunkte erscheinen Ihnen für die Wahl eines Berufes als besonders wichtig? b) Wie erklären Sie sich •die große Beliebtheit von illustrierten Zeitungen? Stellen diese wirklich ein Abbild unserer Gesell,schaft dar? Üben Sie Kritik ,an dem Medium! c) Welche Bedeutung hat der Wohlstand in unserer Gesellschaft? Machen aber materielle Werte allein Glück und Sinn des Lebens aus? 5. Interpretation einer Kurzgeschichte: a) ,,Es wi11d etwas geschehen" (Heinrich Böll) b) ,,Der Strick" (Hans Lipinsky-Gattersdorf) c) ,,Die Klagen über meine Methoden häufen sich" (Martin Walser) (Die Texte standen der Klasse als Klassenlektüre zur Verfügung) 6. B-Klasse (Prof. Koppensteiner) 1. a) Wie wertvoll oder wertlos ist ein Menschenleben? b) Ist ein Men.sch von Natur aus gut oder schlecht? c) Möglichkeiten, die Jugendkriminalität zu bekämpfen 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2