BG Steyr), Hi/mar Fritsch (Salzburg), Margareta Hofmann (Kindergärtnerinnen-Expositur Steyr), Ing. Wilhelm Lebar (HTLB Steyr). Mit 29. Februar 1976 ist ausgeschieden: Jafar Hakami PRAGMATISIERUNGEN mit 1. April 1976 Mag. Elisabet/1 Freudl-tofer und Mag. Ines-Maria Koppensteiner FREIFACHER UND UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN KURZSCHRIFT (Prof. Ingrid Schmidt in 4 A B C) MASCHINSCHREIBEN als Schulversuch (Prof. Marlene Hofmann in 3 B, 3 C und Prof. Ingrid Schmidt ·in 4 AB, 5 A B C CHORGESANG und ORCHESTERÜBUNGEN (Prof. Brigitte Ladenbauer) NEIGUNGSGRUPPEN LEIBESÜBUNGEN für Knaben (Prof. Aichinger: Schwimmen und Basketball; Prof. Schmid: Geräteturnen und Faustball) und für Mädchen (Prof. Amstler: Schwimmen) PROFESSOREN HEMMA GRASSL, WILLIBALD HUBER, JOSEF SCHÖPF IM RUHESTAND In den Jahren 1975 und 1976 haben drei Professoren ihre Tätigkeit als Lehrer beendet, die durch J,ahrze. hmte in der Schule am Michaelerplatz unterrichtet haben, bei der Teilung des BG und BRG aber in die neue Schule am Werndlpark gegangen sind: OStR Prof. Josef Schöpf, OStR Prof. Hemma Graßl und OStR Prof. Willibald Huber. OStR Prof. Josef SCHÖPF wurde 1909 in Innsbruck geboren, er besuchte dort das humanistische Gymnasium und studierte an der Innsbruck.er Universität Altphilologie und Germanistik. Bis zum Zweiten Weltkrieg unterrichtete er dann in Melk und Wiener-Neustadt. Kriegsdienst und amerikanische Gefangensch::i.ft unterbrachen seine Lehrtätigkeit bis 1946. In d,iesem Jahr trat er nach seiner Rückkehr in die Heimat in den Lehrkörper der Michaeler-Sdrnle ein. Oberstudienr.at Prof. Schöpf gehört zu jener verdienten Generation von Pädagogen, die im Lateinunterricht in viel härterer Weise, als dies heute möglich ist, Sprachgefühl und Gedankenzucht schulten und beim Schüler mit alterprobten pädagogischen Rezepten eine ,solide Grundlage für eine ·sichere und klare Formulierung von Gedanken schufen. Schüler, die OStR Prof. Schöpf zum Lehrer hatten, sind U.ber die Mittelschulzeit hinaus stolz auf das von ihm begründete und entwickelte Vermögen. Seit Herbst 1973 wirkte Prof. Schöpf an der Schule im Wemdlpark, mit Dezember 1974 beendete er seine aktive Dienstzeit, doch führte er nach der Pensionierung die übernommenen Klassen noch bis zum Ende des Schulj,ahres 1974/75. Die Kollegen von der Michaeler-Schule wünschen ihm viele glückliche Jahre des Ruhestandes! 68
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2