93. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

7. B-Klasse (Prof. Neumann) 1. a) Über den Wert der Memoirenliteratur (Tagebuch d. Anne Frank) b) Politische Dichtung (E. Zola: Streik) c) Literatur in Zeiten einer Diktatur (A. Grün: Salonszene) Die Texte befinden sich im Lesebuch 2. a) Die Bedeutung der Fixierbarkeit des Wortes b) Welche Stellung nimmt die Frau in der modernen Gesellschaft ein? c) Welche Funktion erfüllt der Trivialroman beim Konsumenten? 3. a) Wora,1s setzen sich die Beruf.schancen eines Menschen zusammen? b) Ist das Thema von G. Gaisers Roman „Schlußball" noch aktuell? c) Psychologie im Alltag 4. a) F. Grillparzer - Aphorismen (LB S. 287) b) Ein Zitat, das im Gedächtnis haften bleibt c) Zeit im Bild - ist diese TV-Sendung informativ genug? 8. A-Klass,e (Prof. Maisser) 1. a) ,,Wir Menschen brauchen beides - Einsamkeit und Geselligkeit. Eins würoe uns immer krank machen" (Kügelgen) Untersuchen Sie den Wahrheitsgehalt dieses Ausspruchs b) Jahrgangsk1assen oder Kurssystem? Erörtern Sie, ob mit der Aufgabe der Klassengemeinschaft ein wesentlicher Verlust entstünde c) Wie wirken sich die Normen der öffentlichen Meinung auf mein Verhalten aus? 3. a) Rückblick und Ausblick (Gedanken eines Abiturienten) b) Leistungen aus Österreich, die unser Vaterland in aller Welt bekannt gemacht haben c) Welchen Einfluß hat der Fortschritt der Technik auf das kulturelle Leben ausgeübt? 8. B-Klasse (Prof. Neumann) 1. a) Probleme unserer Wirtsch1aft, wie ich sie sehe b) ,,Bewältigung der Vergangenheit" mit Hilfe der Literatur c) Interpretation LB S. 12, Günther Eich: Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht 2. a) Natur und Naturwissenschaften b) Dr. Faustus im 20. Jahrhundert c) Wenn Literatur für viele unverständlich wiro . 3. a) Die Verantwortlichkeit der Eltern für ihre Kiinder beginnt nicht erst mit deren Eintritt in die Schule - wann beginnt die Verantwortlichkeit der Kinder für sich und andere? b) Auswertung einer IRO-Wandikarte: Daten zur Welternährung c) Das Beste liegt nie hinter uns, sondem immer vor uns - behauptet R. Jaeger 57

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2