1. Stelle den auf n:1 liegenden Drehkegel (Körper) mit der Spitze S (3/2/0J und ,dem Mittelpunkt M (61-4/4) sowie seinen Schlagschatten auf n:1 und n:2 für technische Beleuchtung in Grund- und Aufriß dar. Beispiel 1 gezA.Hinteramskog/er 51
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2