Am 26. 4. 1976 starb in Steyr Prof. Albert WEINSCHENK im 86. Lebensjahr, der von 1938 bis 1945' an der Schule am Michaelerplatz als Musiklehrer tätig war. Oberschulwart Johann Aiglinger t Mit Ende des Schuljahres 1974/75' schied von unserer Schule Herr Obersdiulwart Johann AIGLINGER, der zusammen mit seiner Gattin Hermine Aiglinger in außerordentlicher Weise mit unserer Anstalt verbunden war. Niemand konnte damals ahnen, daß Herrn Aiglinger nicht einmal ein ganzes Jahr des Ruhestandes gegönnt sein würde. Am 23. Mai 1976 ist unser alter Oberschulwart im 6 5'. Lebensjahr gestorben, unerwartet, obgleich er in den letzten Jahren s,einer Tätigkeit nicht selten krank gewesen war und wohl nicht wenig gelitten hatte. Herr Aiglinger hat seine Tätigkeit als Schulwart am Michaelerplatz nach dem Krieg begonnen, als das Gebäude in einem bös.en Zustand von Zerstörung und Verwüstung war. Er hat die ganze schwierige Zeit de•s Aufräumens und Ingangsetzens des Schulbetriebes, der Errichtung des Neutraktes miterlebt und mitgemacht. Nach den gleichmäßigeren und ruhigeren S'OerJahren kam das Anwachsen ,der Schüler- und Klassenzahlen. Das alte Haus schien überzugehen, die Turbulenz stieg, der Lärm wuchs, ,der Unterricht ging schließlich von 7.45' Uhr bis 17 oder 18 Uhr abends fort, dann k.amen noch Volkshochschulkursc und Turnvereine, so daß die Schule nicht mehr zur Ruhe kam. An den Wintermorgen rief sehr früh die Heizung. Dabei kannten Herr Aiglinger und seine Frau, wie es schien, fast alle Schüler. Diese kamen laufend um Hilfe für ihre Vergeßlichkeit, um Stillung ihres Hungers, mit tausend Anliegen. Der Oberschulw.art kannte das Haus und seine Schwächen wie keiner, er wies die Handwerker ein, wenn etwas zu richten war. Er war stets da, auch in den Ferien, er machte keinen Urlaub, hatte keine Ruhe, wenn er entfernt war, glaubte man wohl schon, die alte Schule würde nicht bestehen ohne ihn, so gänzlich hatte er sich ihr verbunden. Nun ist der Oberschulwart, Herr Johann Aiglinger, weggegangen. Bald soll das alte Gebäude verändert werden. 46
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2