93. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

diese Funktion nur erfüllen, wenn er in sich (und nicht nur im Hinblick auf die Hochschulmathematik) sinnvoll ist, Dazu wird er zwei Grundregeln beachten müssen: 1.) Der Unterricht hat von Problemen auszugehen, die dem Schüler als so.lohe überhaupt begreiflich zu machen sind, und er muß im Verständlichmachen des Problems sein erstes Ziel sehen, 2,) Fachsprache und Symbolik sind nur dort und in dem Umfang einzusetzen, wo mit ihnen ein echter Gewinn an Präzision, Systematik und Ökonomie zu erzielen ist, Wird ein solcher Vorteil nicht erkannt, dann werden Fachsprache und Symbolik (zu Recht) als sinnloser Ballast empfunden. :i,;ine gewisse Sonderstellung nimmt in diesem Zusammenhang die "Mengenlehre"+) ein, Da die Mengenbegriffe und die Mengensymbolik zu den wichtigsten Grundlagen der modernen wissenschaftlichen Betrachtungs- und Darstellungsweise gehören, kann man ihren Sinn letzlich erst dann verstehen, wenn man über die gesamte Neukonzeption der mathematischen Wissenschaft Bescheid weiß. �•ür ARS-Schüler, die zu einem gewissen Verständnis der modernen Mathematik geführt werden sollen, ist ein Grundwissen in "Mengenlehre" a:lso durchaus notwendig und gewinnt in Verbindung mit den nachfolgenden Stoffgebieten zunehmend Sinn; für ihre Eltern ist das hingegen nicht der Fall, weshalb auch die entsprechenden Volkshochschuikurse recht problematisch sind, Die Jo;rfahrung zeigt übrigens, daß die Kinder mit der "Mengenlehre" ganz gut zurechtkommen, wenn sie auf das Notwendige beschränkt und altersgemäß gebracht wird, So macht etwa der Mengenbegriff selbst überhaupt keine Schwierigkeiten, wenn er an Dingen erläutert wird, die der ::ichüler de facto unter einem Hegriff vereinigen kann. Er wird aber (außer für den geschulten Mathematiker) vollkommen unverständlich, wenn die Elemente "Pfirsich, Schornstein, Lebensfreude" eine Menge bilden sollen, Dieses kleine Beispiel deutet auch an, wo die Grenzen zwischen Schulmathematik und Wis-senschaft zu ziehen sein werden, Das +) Dieses in der Diskussion gebrauchte Schlagwort hat nur wenig mit der Mengenlehre, also Georg CANTORS Lehre von den Mächtigkeiten, zu tun. 40

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2