93. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

4,) Mathematik - Oberstufe: a) Wochenstunden in der 5,/6,/7,/8,Klasse: 5/4/4/4 b) Bildungs- und Lehraufgabe: "Die auf der Unterstufe erworbene Fähigkeit, mathematische Fragestellungen des täglichen Lebens zu erkennen, ist zu erweitern. Darüber hinaus sollen Kenntnisse der Mathematik erworben werden, um die Eigenart und Bedeutung dieser Wissenschaft aus ihrem Entwicklungsgang, ihrer Begriffsbildung, ihren Operationen und Methoden, ihrem System und ihrem Wahrheitsgehalt zu erfassen und durch Selbsttätigkeit bildungswirksam zu machen, Dabei ist ein Einblick ·in die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen der Mathematik und den übrigen Kulturbereichen, insbesondere den Naturwissenschafte_n, der Technik, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie zu geben, Auf Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Aussagen ist hinzuweisen, Das Anschauungs- und Abstraktionsvermögen ist auszubilden; auf eine klare und scharfe mathematische Denkweise ist zu achten; die erforderliche sprachliche Ausdrucksweise ist besonders zu pflegen," c) Lehrstoff: Die folgende Aufzählung umfaßt die für die einzelnen Klassen angegebenen Stoffgebiete in gestraffter Form, 5,Klasse: Menge der natürlichen, ganzen, rationalen Zahlen, 1 Gruppe, Ring, Körper, Lineare Gleichungen und Ungleichungen; Gleichungssysteme, Determinanten, Matrizen, Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten. Kombinatorik, Permutationsgruppen, binomischer Lehrsatz. Begriff des linearen Vektorraumes, lineare Abhängigkeit von Vektoren. Affir.e Abbildungen und Abbildungsgruppen, Parameterdarstellung der Geraden und der Ebene, 6,Klasse: Körper der reellen urid der komplexen Zahlen, Quadratische G-leichungen, Wurzel-,Exponential-, �ogarithmus- und Winkelfunktionen. Zahlenfolgen und Grenzwert. Fortsetzung der Vektorrechnung und der analytischen Geometrie, Anwendung der Winkelfunktionen zur Auflösung von Dreiecken, 7,Klasse: Die Zahl e und der natürliche Logarithmus, Gleichungen höheren Grades, Fundamentalsatz der Algebra, Stetigkeit, Differentialquotient, Ableitung. Extremwertaufgaben, Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendung auf Geometrie und .Physik, 34

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2