onaler zusammenhänge, Ausbildung des räumlichen Vorstellungsvermögens, Wissen um den systematischen Aufbau der Zahlenbereiche und die in ihnen geltenden Gesetzmäßigkeiten, Sicherheit und Geläufigkeit im Rechnen mit Zahlen und im Umformen algebraischer Ausdrücke, Beherrschung grundlegender Kenntnisse und �ertigkeiten aus der ebenen und räumlichen Geometrie, Anwendung der erworbenen Kenntnisse bei der Lösung lebenspraktischer Aufgaben." c) Lehrstoff: Hier sollen pro Klasse nur einige für die Heform typische 1"ormulierungen wiedergegeben werden. 1.Klasse: "Wiederholung und Vertiefung der in der Grundschule gewonnenen Grundbegriffe der Mengenlehre unter Verwendung von Diagrammen und in Verbindung mit der Einführung der entsprechenden Symbole: Menge({ . . .} ) , Element einer Menge (E ) ; Grundmenge, 'l'eilmenge (C), Komplementärmenge ('); Durchschnitt (n) , Vereinigung (u) , leere Menge ({}); Zuordnung der Elemente zweier Mengen (-+) , gleichmächtige (.....). und ungleichmächtige Mengen." 2,Klasse: "Funktion (Abbildung) als Zuordnung: die Kongruenzabbildungen Geradenspiegelung, Schiebung (Vektor ) , Drehung , . . . . Eigenschaften und Anwendung der Kongruenzabbildungen: Längentreue,Winkeltreue,Flächentreue ; . . . " 3,Klasse : "Variable und 'l'erme : Begriff der Variablen; Terme; einfache lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer variablen, Grundmenge und Lösungsmenge, Aquivalenzumformungen." 4,Klasse:"FunktionRbegriff; Zuordnungsdiagramm, Wertetabelle, Graph; lineare Funktion, lineare Gleichung in zwei Variablen; ...... Einblick in das Steuer-, Versicherungs-, Sparkassen- und Kreditwesen unter Verwendung einschlägiger Tafeln." d) Didaktische Grundsätze: " Im Mathematikunterricht ist von Anfang an auf sorgfältiges Arbeiten und auf präzisen sprach� liehen Ausdruck der Schüler zu dringen. Der Übergang von anschaulichen, induktiven Betrachtungsweisen zu abstrakten, deduktiven Denkprozessen darf nur allmählich und der jeweiligen Altersstufe angepaßt erfolgen. Alle verfügbaren Mittel der Veranschaulichung sind, besonders zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens, heranzuziehen." Es folgen Anweisungen für die Behandlung des Lehrstoffes in den einzelnen Klassen,
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2