93. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr

zu vervollkommnen, in kritischer Prüfung Probleme zu klären und innerhalb der Ge�einschaft Verantwortung zu übernehmen. Eine so verstandene Allgemeinbildung bedeutet nicht die Vorbereitung auf bestimmte Fachstudien, sondern eine allgemeine Hochschulreife, die es dem jungen Menschen ermöglicht, im Streben nach der Wahrheit Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden, sachlich und logisch zu denken und sich sprachlich genau und klar auszudrücken, und ihn zur Wissenschaft hinführt. Diese mit der höheren Allgemeinbildung gegebene Hochschulreife soll als Grundlage einer entsprechenden Ausbildung den jungen Menschen befähigen, einen Beruf in verantwortungsvoller und auch in führender Stellung auszuüben." Im Anschluß an diesegrundsätzlichen Aussagen werden die besonderen Aufgaben der einzelnen Schulformen näher definiert, so zum Beispiel: "Das Naturwissenschaftliche Realgymnasium führt zu vertieftem Verständnis des mathematischnaturwissenschaftlichen Beitrages zur Entwicklung der europäischen Kultur." 2.) Allgemeine didaktische Grundsätze: Für die erste und zweite Klasse wird eine behutsame Uberleitung vom ungefächerten Unterricht der Grundschule zum Fachunterricht und den Arbeitsweisen der ARS verlangt. Die Unterstufe soll den Besuch der Oberstufe vorbereiten, die Oberstufe zu umfassender und vertiefter Allgemeinbildung führen. Wahl und Anwendung der Unterrichtsmethode sind dem Lehrer grundsätzlich freigestellt, doch muß der Unterricht "lebensnahe, anschaulich und altersgemäß sein, die Selbsttätigkeit der Schüler fördern und zu gesichertem Ertrag führen." Dann werden die verlangten Eigenschaften des Unterrichts ausführlich definiert; hier liegt der pädagogische Schwerpunkt des Lehrplanes. 3.) Mathematik -Unterstufe: a) Wochenstunden in der 1./2./3./4.Klasse: 5/4/4/4 Die Stundensumme 17 wird in der Unterstufe nur noch von Deutsch erreicht; in der Oberstufe ist sie einsame Spitze. b) Bildungs- und Lehraufgabe: "Vertrautmachen mit einigen grundlegenden mathematischen Denkweisen. Erkennen funkti32

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2