REIFEPROFUNGEN DEUTSCH: S O M M E R T E R M I N 1970 SCHRIFTLICHE REIFEPRÜFUNG am 22., 23., 25. und 26. Mai 1970 8. A-Klasse (DIre ktor Dr.Sc h neI d er) 1. Ist unser Unbehagen gegenüber der Technik berechtigt? 2. . Jung und alt. Wie stellt sich dieses Spannungsproblem von Ihrem Standpunkt aus dar? 3. Mit der Verkürzung der Arbeitsstundenzahl erhält der Mensch mehr Freizeit. Wie kann er diese sinnvoll gestalten? 8. B-Klasse (Prof. N e u m a n n ) 1. Denn die Jugend weiß, was sie nicht will, bevor sie sich darüber im klaren ist, worauf sie abzielt. (Jean Cocteau) 2. Die moderne Technik mag die Arten der Beschäftigung ändern, ihren Wert und ihren Zweck aber· im Leben des Menschen ändert sie nicht - oder doch? 3. Die Chance des modernen Dramas (Engagement oder elfenbeinerner Turm) 8. C-Klaase (Prof. HoI u b ) 1. Welche Bedeutung kommt der Stadt Steyr für ihre Umgebung zu? 2. Was ermöglicht, was verhindert die Bildung von Diktaturen? 3. Worauf stützt sich die Behauptung, die folgende Zeit werde „ein Jahrhundert der Biologie" sein? EN GLISCH: 8.A-Klasse (DIrektor Dr.Sc h neI d er) Nacherzählung: John F. Smith: "The Coming of the White Horse" 8. B-Klasse, 1. Gruppe (Prof. G ra 8 1) Nacherzählung: A Terrible Journey 8. B-Klasse, 2. Gruppe (Prof. G u m b s c h ) Nacherzählung: Snovival 8. C-Klasse (Prof. Stre lc h e r) Nacherzählung: The Cheerful Man in the Wheel Chair -7
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2