Das abgelaufene Schuljahr wurde durch ein besonders erfreuliches Ereignis gekennzeichnet: Am 26. Jänner 1970 fand ·In Anwesenheit des Bautenministers auf den Gründen der ehemaligen Werndl-Villa die Spatenstichfeier für das lang ersehnte neue Gyninaslalgebäude statt. Die Bauarbeiten sind schon richtig in Fluß gekommen und es ist vorgesehen, daß im Schuljahr 1972/73 das Gebäude dem normalen Schulbetrieb dienen wird. Damif wird die Raumnot, welche derzeit den Unterrichtsbetrieb so stark beeinträchtigt, beseitigt sein. Im abgelaufenen Schuljahr hat auch ein Wechsel Im Vorstand des Elternvereines stattgefunden. Der Elternverein möchte diese Gelegenheit wahrnehmen, um dem abtretenden Vorstand und insbesondere dem früheren Obmann, Herrn Dipl.-Ing. Franz P e p e I n i k, dem 19 Jahre lang ununterbrochen die Geschicke unseres Vereines hauptsächlich anvertraut waren, den Dank für seine Tätigkeit und seine Erfolge auszusprechen. Nicht zuletzt ist es auch ihm zu verdanken, wenn der Schulneubau Wirklichkeit geworden ist. 0berbaurat DIp1.-1ng. WaIch A LT M AT U R A N T E N JUB I LÄUM DES MATURAJAHRG AN OES 1919 Am 5. Juli 1969 kamen von den 21 Maturanten dieses Jahrganges 12 wieder in ihrem alten Klassenzimmer zusammen. Wie vor 50 Jahren saßen sie wieder in ihren alten Schulbänken und erlebten wieder eine Unterrichtsstunde in Geographie, gehalten von Prof. Dr. Burger. Eine Kranzniederlegung am Ehrenmal der Schule zum Gedenken an die verstorbenen Lehrkräfte und an die sieben, nicht mehr unter den Lebenden weilenden Mitschüler war dieser Stunde vorangegangen, eine Führung durch die, in vielen Teilen fast unverändert gebliebene Anstalt folgte ihr. Am Abend versammelten sich die „goldenen Maturanten" Im Gasthof Mayr zu St. Ulrich: Med.-Rat Dr. Benke, Steyr; OSchR. Deschka, HSchDlr., Garsten; Dipl.-Ing. Fenzl, Nürnberg; Dipl.-Ing. Harant, Steyr; Berufsschullehrer Jungmair, Steyr; Mr. König, Apotheker, Haag; Krauser, Agrarier, Mühlheim/Ruhr; Dr. Pfatschbacher, Pfarrer, Erl; Preuner, HSchDir., Steyr; Dr. Rettensteiner, Linz; OStR. Dr. Schittengruber, Leoben; Seidl, VSchDir., Bad Hall; Unter, Buchhalter, Wels. Die Mitschüler Dipl.-Ing. Knill, Fabrikant, Weiz, und Doktor Wanger, Salzburg, waren an der Teilnahme verhindert. Hofrat Dr. Commenda, den die Maturanten in der ersten und in der _letzten Klasse gehabt hatten, war von Linz gekommen, um mit seinen Schülern das Jubiläum zu feiern. Auch der derzeitige Leiter der Anstalt, Dr. K. Schneider, bewies durch seine Teilnahme die innige Verbundenheit zwischen Schule und ehemaligen Schülern. Am Sonntag, dem 6. Juli, besuchten die Jubilare das Stift St. Florian und das Jagdmuseum Hohenbrunn. - 51
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2