P. Sleghard (Ernst) Elchberger, O .Clal (Kath. Religion. Kirchlich bestellt, Stammanstalt Privatgymnasium Schlierbach) Franz Horclcka (Deutsch, Geschichte. 1 L / 1 1) Heinz Kuscht (Mathematik, Physik. L 1, pragmatislert seit 1. Februar 1970) Gerda Schlager (Mathematik, Leibesübungen für Mädchen. 1 L / 1 1) Erich Schneider (Evangelische Religion. Kirchlich bestellt) Ewald Strutzenberger (Bildnerische Erziehung. Sondervertrag) Edeltraud Sz.auerzopf (Handarbeit, Hauswirtschaft, Kinderpflege. 1 L / 1 3) PRAGMATISIERUNG: Prof. Alola Dlnböck und Prof. Dr. lngomar Seldl wurden mit 1. Oktober 1969 pragmatisiert VERÄNDERUNGEN IM LEHRKÖRPER: An der Anstalt in Steyr eingetreten: Mit Schulbeginn eingetreten: Karollne Berger (Englisch, Latein) Peter Berger (Deutsch, Englisch) Adolf Berka (Katholische Religion) Gerd Eckei (Leibesübungen für Knaben) Pater Morltz (Franz) Gelsler (Katholische Religion) Renate Grimm (Geschichte, Geographie) Walter Hadeyer (Mathematik, Leibesübungen für Knaben) Erwin Holzer (Probejahr; Stammanstalt HTL Steyr; Deutsch, Geschichte) Elisabeth Pr.sek (Deutsch, Leibesübungen für Mädchen) Dr. Hermlne Schuster (Latein, Geschichte) Mit 1. Februar eingetreten: Christa Gruber (Naturgeschichte, Chemie und Physik) Dr . Hugo Röuner (Naturgeschichte, Leibesübungen für Knaben) Ulrike Zarub.a (Naturgeschichte, Leibesübungen für Mädchen) Mit 11. Februar eingetreten (nach Beendigung des Karenzurlaubes): Elfrlede Malsser (Deutsch, Englisch) Aus dem Lehrkörper in Steyr ausgeschieden: Walter Gr.abner mit 1. April 1970 nach Beendigung des Probejahres Franz Horclcka seit Schulbeginn nur mehr an der Expositur Kirchdorf Kurt Kunze seit Schulbeginn nur mehr an der HTL Steyr MarlJa Lach seit Schulbeginn in Linz Gerda Schlager seit Schulbeginn an der Expositur Kirchdorf lsabella Sedlak im Jänner OStR Franz Wlerlnger seit Schulbeginn nur mehr an der HTL Steyr F R E I FÄCHER, UN VERB I N D L I CHE O BUNGEN: FRANZÖSISCH für 5 C/D/E/F (OStRHolub) KURZSCHRIFT für 4 A (Prof. Hopf) und für 4 B, 4 C (Prof. Wimmer) CHEMISCHE OBUNGEN für 7 A, 7 B, 7 C, 7 D (Prof. Schweitzer) ORCHESTERÜBUNGEN (Prof. Sulzer) BÜHNENSPIEL (Prof. Wesp) - 37
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2