75. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1957/58

NVTSCH MOLOFF Er ist hier nur etwas derber, im Ganzen vorzüglich ins Plastische übersetzt. Be- sonders heiter in der Art des Zwergen- buches ist sodann der • Liendl Schne- kenfist des Wienerischen Nachtkinigs Magazin - Visirer", der uns belehren kann, wie alles das Glück vermag - .,es macht e,in Rahherrn aus dem Ro~, was kann das Vieh davor?" (Bild S. 9) Es ist deutlich, wie alle Einzelheiten, die im Stein wiederholbar ware n, gegeben sind, wie nur etwa zu starke Ausladun- gen (die breite Krempe und der Stock des Schnekenfist, auch der Pfannenstiel der Kopfbedeckung des Obersten Landt Kuchelmeiste rs) verändert oder weggelassen sind. Hier mag man auch spüren, wie wenig das physiognomisch 0berfriebene Entstellung bedeutet, wie vielmehr wahre Heit·erkeit aus dem Antlitz des in seiner gutmütigen Schlauheit Sicheren leucht·et. Dagegen ist der wackere, säbelbewehrte Husar weit weg von dem • Ragotzi- schen Hussarn Obristen Holloka Tschimitschko Butfiam Uram in der Garnison Neuhäu~I", der sich nit „hokn todt" lassen will, .,Won kim die feilsch Soldo tn" . .,Won ober schuissn thuit, ly! heyda ! dekderedek !" Gibt er dem „Rö~ li spurn , da~ laff wi Deiffli wek' ', hei~t es im Buch . In Gleink haben wir statt dieser echten Komödienfigur einen biederen schnau z- bärtigen Reiteroffizier, wie man ihn auf Bildern aus der Monarchie oft gese- hen zu haben meint. (Bild Seite 16) In der ganzen Gleinker Gesellschaft ist wohl die Eleganz und Feinheit des Ra- dierers de-s Augsburger Zwergenbu- ches, die uns besonders in Don Guap- pos (B. S. 19) entzückt, nirgends erreich! worden. Man spürt doch die Schwere des Steins überall gegenüber der Leich- tigkeit des S-tiche-ls. Man begreift, da~ gerade dieser Ritter •von dem Geblüth des Don Ouixole" die Meister des Por- zella,ns reizen mu~te. Wie durchaus selb- ständig aber Wunlsche·r im Einzelnen zu werde-n vermoch,te, zeigt eine Figur des Gartens, die wegen ihrer starken • Oberflächenzerstörung im Bild schlecht wirksam zu machen war und daher in RA(iOTZISCHER HVSARENOBERST 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2