74. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1956/57

b) Ge s eh ü t z t e V o g e I arten Die oöNV s eh ü t z t a 11e e i n h e i m i s eh e n n i eh t j a g d b a r e n, f r e i I eben den V ö g e 1. Der Schutz ist in der Regel ein vollkommener. Nur jene Arien , deren Fang auf Grund der Verordnung bewilligt werden kann, oder solche, die gelegentlich einen empfindlichen wirtschaftlichen Schaden ver- ursachen, genie~en einen beschränkten Schutz. Sie werden von der oöNV namentlich angeführt. (Siehe Seite 47.) Vom Schutz ausgenommen sind lediglich die folgenden Arien: Aas- krähe (Corvus corone L.), von der in Oberösterreich nur die Unterart Ra- be n k r ä h e (C. c. corone L.) häufig vorkommt'), E I s t er (Pica p ica U, Haus spe r I in g (Passer domesticus L.), Fe I d spe r I in g (P. montanus L.). Die in Oberösterreich geschützten, nicht jagdbaren Vogelarten sind : 2 ) Kuckuckarlige : Kuckuck (Cuculus canorus L.). Nachtschwalbenartige: Na eh t s eh w a I b e oder Z i e gen m e I k er (Ca- primulgus europaeus L.). Seglerartige: Mauers e g I er (Micropus apus L.). Rackenartige: Eis v o g e 1 (Alcedo althis ispida L.), Bienenfresser (Merops apiaster L.), B I au r a ck e (Coracias garrulus L.), W i e de h o p f (Upupa epops U. Spechtarlige: Wende h a I s (Jynx torquilla L.), S eh war z spe eh t (Dryo- copus martius L.), Drei z ehe n spe eh t (Picoides tridactylus alpinus C. L. Brehml, M i t t e I s p e eh t (Dryobates medius L.), K I e i n s p e eh t (D. minor hortorum C. L. Brehm), G r o ~er B u n t spe eh t (D. major L.), W e i ~- rücken spe eh t '(D. leucotos Beehsteinl, G r ü n spe eh t (Picus viridis L.) G r a u spe eh t (P. canus Gmelin). Sperlingartige: Lerchen: Hauben I er ehe (Galerida cristata L.), Heide I er ehe (Lul- lula arborea L.), Fe I d I er ehe (Alauda arvensis L.). Schwalben: Ufers eh w a I b e (Riparia riparia L.), Fe I s e n s eh w a I b e (Ptyonoprogne rupestris Scopoli), M eh I s eh w a I b e (Delichon urbica L.), R a u eh s eh w a I b e (Hirundo rustica L.). Pirole: Pi r o 1 (Oriolus oriolus LJ. Raben: Saat k r ä h e (Corvus lrugilegus L.), D oh I e (Coloeus monedula L.), Ta n n e n h ä her (Nucifraga caryocatacles LJ, Ei ehe I h ä her (Garrulus glandarius L.), A I p end oh I e (Pyrrhocorax graculus L.). Meisen: K oh I m eise (Parus major L.), B I a u m e i s e (P. caeruleus L.), Tannenmeise '(P. a te r abietum C. L. Brehm), Haubenmeise (P. cri- status mitratus C. L. Brehm), S um p Im eise (P. palustris communis Balden- stein), Weidemeise (P. atricapillus Brisson), S eh w an z m eise, (Aegi- thalos caudatus europaeus Hermann), Beute Im e i s e (Remiz pendulinus L.). Kleiber: K I e i b er (Sitla europaea L.). Wasseramseln: Wasser am s e 1 (Cinclus cinclus L.). 1 ) Durch di e oöNV wird auch die zweite Unterart der Rabenkrähe, die Nebelkrähe (C. c. cornix L.), vom Schutz ausgenommen. Diese wird jedoch i n 00. nur ganz seifen ange- troffen und sollte eigentlich aus diesem Grunde geschont werden. 1 ) Sehr seltene Ourdizügler und Irrgäste wurden in diese Liste meist nicht aufgenommen. Auch diese sind, sofern es sich nicht um jagdbare Vögel handelt, durch die oöNV gesd,ü fzt. - Di e Li sten der geschützten oder ganzjährig geschonten Vogelarten hat Herr K. Steinparz, Steyr, in dankenswerter W!;!iSe überprüft. 45

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2