BVNDESREALCiYMNASIVM STEYR 7 2. J A H R E S B E R I C H T S C H v· L J A H R 1 9 5 4 / 5 5
AVS DER SCHVLQEMEI NSCHAFT
s C H V L C H R 0 N I< Das Realgymnasium betrauert heuer den Tod zweier Schüle1· Gustav Peter, Schüler der 2 A-Klasse fand am 7. 4. 1955 in einer Lawine am Hohen Nock den Bergtod. Kurt Thalhammer, Schüler der 3 a-Kl'asse starb nach langem. schwerem Leiden am 23. 4. 1955. 6. und 7. IX. 7. IX. 8. IX. 9. IX. 10. IX. 21. bis 24. IX. 29. bis 30. IX. 6. X. 11. X. 12. X. 20. X. 25. bis 30. X. 8. XI. 16. XI. 2. XII. 6. XII. 11. Xll. 13. XII. H. X II. lG. XIl. 2:3. Xll. 24. 12. bis 9. I. 17. l. 136 Aufnahms-, Wiederholungs-u. Nachtragsprüfungen Beratung des Lehrkörpers Di.e Schüler versammeln sich mit ihren Klassenvorständen in den Klassen Eröffnungsgottesdienst, Eröffnungskonferen:.:: Beginn de:s reg,el:mäßi:gen Unterrichtes Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin Schulgeldbefreiiungskonferenzen Wandertag Schülervorstellung des Lanclestheate1·s: ,,Weh <.lem. <ler lügt" Mündliche Reifeprüfung im Herbsttermin Disziplinarkonferenz Wienfahrt der 8 a-Klasse Disziplinarkonferenz Hauptversammlung des Stu<lenten -Unterstützungsvereines mit Vortrag von Prof. Göhlert Disziplinarkonferenz und alligemeine Lehrkörperberatung l . Beurtei:lungskonferenz Schluß c.Les 1. Trimesters, Verteilung der Schulnachrichten über d'as l. Trimester Schülervorstellung d:es Landestheaters: "Die Mil schuldigen" und „Die Geschwister" Schu lgeldbefre iu ngskon fe rPnz 1. Sprechtag \Veihnachtsfeier der Anstalt: Aufführung des St. Pöltner Krippenspiieles Weihnachtsferien Kulturfilm „Die Wüste lebt" Schülervorstellung des Lantlestheaters: ,,Torquato Tasso"
3. T 11. 20. bi<s 25. 111. 22. III. 24. Ill. 28. III. 2. lV. 3. bi,s 12. IV. 14. IV. 16. IV. l 7. bis 22. 1V. 19. IV. 28. IV. 2. bb 9. V. 14. V. 17. V. 18. V. 20. V. 2-1. bis 27. V. 26. V. 7. VI. 10. bis 14. VI. 15. und 16. VI. 2:3. und 24. VI. 27. VI. 28. VJ. 2. VII. Allgemeine pädagogische Konferenz Derufsberatungswoche für Maturanten (Sa-Klasse) in Obertraun Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Osterkommuniontag 2. Beurteilungskonferenz Ende des 2. Trimesters, Verteilung der Schulnachrichten über das 2. Trimester Osterferien Schul,geld'befreiung.skonferenz 2. Sprechtag Berufsberatungswoche für Maturantinnen (8 b-Klasse) in Obertraun Allgemeine Lehrkörperberatung Feier der Unabhängigkeitserklärung mit Rundfunkansprache des Unterrichtsministers Wienfahrt uer 7 a- und 7 b-Klasse l<,eier zum Abschlul.1 cles Staatsvertrages Wandertag Schülervorstellung dies Landestheaters: ,,Die Braut von Messina" Abschlußkonferenz für clie Maturaklassen Schriftliche Reifeprüfung Schiller-Rezitation durch Burgschauspieler Hölbling Direk.LOrstag Aufführung der Kind!eroper von Hinclemith: ,,Wir hauen eine Stadt" Oberösterre.i,chische Mittelschulmeisterschaften (Hanuball unü Faustball) Mündliche Reifeprüfung Klassifikationskonferenz Aufnahmeprüfung in die 1. Klasse Sch lu ßgottescl~enst, Zeugnisverteilung JWI
RE I FEPRüF VN qE N So 111 m e r t e r min 1955 8chl'iftlid11• R1•ifeprüfung: De u t s eh, 24. Mai Sa-Klasse (Prnf. Schneider) l. Aus meinem Leben (Memoiren eines Achtzehnjährigen). 2. Die Episode des Naturalismus in d'.er deutschen Literatur - Vorbilder, Kunstprogramm, Hauptvertreter. 3. Die Völkerwanderung des 20..Jahrhunderts. 8 b-Klasse (Prof. Zeilberger) l. Das Leben, eine Mission. 2. Achte jeden Mannes Vaterland, aber das deinige liehe (G. Keller). 3. lch lebe mein Leben in wachsenden Ringen, die sich über die Dinge zrehn; ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen, aber versuchen will ich ihn. (R M. Rilke) La t c in, 25. Mai 8 a-Kla ·se (Prof. Grandy) Tacitus, Annalen 1V 37--.:38 (Der Kaiserkult). 8 b-Klassc (P1·of. Deri'llger) Augustinus, De civitatc D i II l 20 E n g l i s c h, 26. Mai 8 a-Klasse (Prof. Radinger) l. The Ri1ght Use of Leisure. 2. Does Grammcu· School Education Preparc for Life'? 3. An Event anc.l Like to Rememher. 8 b-Klasse (Prof. Zcilberger) The Shirker Rat (Nacherzählung). M a t h e m a t i k, 27. Mai 1.'JB 8 a-Klasse (Prof. Luka) 1. Vergrößert man in einem Rechteck die eine Seite wn 3 und Vl'rkleinert die andere um 1 cm, so wächst die Diagonall' tun ~ cm untt die L-'Ui<.:h e um 1~ cm". Wie groß waren dil' H.cchteck8eiten 'I 2. Aus einet· Halbkugel vom Volumen V = 55 cm3 i8t ein Kugelsekto1· mit der öffnung 2 111 = ß2° 13' 20" herau sgebohrL. Berechne sein Volumen! Logarithmisch brauchbare Schlußformel! 3. .1 crnand kaufte vor 3 Jahren ein Haus um G0.000 S. 40.000 ~ zahlte er bar, der Re::;t war in 7 Jahresraten zahlbar. WiL·-
viel ist er jetzt, nachdem die fällige Rate gerade bezahlt wurde, noch schuldig? 5 %. 4. Wie lautet die Gleichung der Hyperbel, die die Strecke ,\H in A berührt? A (5, 3) B (8, 8). 8 b-Klassc (Prof. Hanisch) 1. Vier Zahlen bilden eine• Proportion; cllie Summe ihrer Quadrate ist 170, d'ie Su.rn.rne der ersten unct vhert.en Zahl ist 13. clic Summe der zwe.iten u. dritten 11. Wie heißen die Zahlen·' 2. I:<.:in Gefäß hat die Gestalt eines Kreiszylinders mit kegelförmigem Boden, und zwar ist die Höhe des Zylinders h. die Seite des Kegels 3 h. Wile ist der Winkel zwischen Seite und Grundfläche des Kegels zu wählen, wenn der Rauminhalt des Gefäßes möglichst groß sein soll"? 3. Eine Bleikugel im Gewichte von a Gramm soll mit einer konzentrischen Korkschicht umgeben werden, damit diese Verbindung bis zur Hälfte im Wasser untersinke. Man berechne die Dicl<e dies Korkes, wenn das spezifische Gewiicilt des Bleies sPb, des Korkes sK ist. d=f (a, sPb, 5K). Besondere Werte: a = 500 g, sPb = 11,35 g/cm:i, sK -: 0,24 g/cm". -1. Die Ellipse 16x, + 25y0 = 800 soll im Punkte P ( +x, -,- -1- ) von Kreisen mit dem Radius V41 berührt werden; wie lauten die Gleichurngen dieser Krei,se? i\liindliche RPifr1wiifung: Die mündüche Reifeprüfung wurde am 23. und 24. Jw1i unte1· Vorsitz von Direkto1· Max Bauböek (Bundesrealgymnasium niecl') ailgehalten. Ra-Klasse 1G Ka1ndidaten angetreten, alle für reif erklärt, clarnn 7 mit Auszeichnung_ 8 h-Klasse 14 Kandhdatinnen angetreten, alle für reif erkUirt, r1avon :3 rniit Auszekhnung. Herbstterrn i n 1954 2 K;;ndidaten Reifeprüfung nach Wiederholungsprüfung, 1 Kandidat Zusatzprüfung ,ms Latein. Schrirtliche Prüfung vom 21. bis 2·-L September 195-1. iV[ündliche Prüfung am 12. Oktober 1954 unter Vorsitz des La11- <lesschulins1wkLors Hofrat Rcitter. Alle 1,;.a11didalcn für 1·ei( erk!Li1·L. 13!)
l. a) b) 2. a) b) 3. a) b) ·l. * 5. a) b) 6. a) b) AUFSATZTHEMEN (* =-= Hausarbeit) 7 a-Klasse (Prof. Mayer): Kleidung - Tracht - Mode. Erziehung - Unterricht - Bil<lung. Österreich h;t eine demokratische Republik, ihr Recht geht vom Volke aus. Was können wir' iln unserem Zeitalter zur Verinnerlichung unseres Lebens beitragen? Welche Fragen beantwortet Lessing in Nathan dem Wei5en, Goethe in der lphigenie auf Tauri8, Schiller im Don Carlos'? Formen der menschlichen Lüge. Goetz von Berlichingen, ein Spiegelbild des 16. .Jahrhundertf;. Glück zu haben ist Schicksalsgunst, glücklich sein ist Lebenskunst. Die Natur ist wei'.~e und still!. Was bedeutet Wien den Bundel.;;ländern? Verg;leiche die Worte des Glaubens und die Worte des Wahn:, von Frieclrich Schil'ler. 8 a-Klasse (Prof. Schneider) : l. a) ·welche Kunst bedeutet mir am meisten? b) Drei Dinge machen den Mei:ster: Wh;,;en, Können, Wollen. 2. a) Franz Gri'llparzer, ein typi,sch österreichischer Dichter. b) Wollen wir Soldaten werden? e) Sieh nach den Sternen, gib acht auf die Gassen' (Raabe). 3. a)* Patriotismus ist nicht Haß gegen andere Völker, S<mdern Li(!be zum eigenen Volk. b)* Die überwin.dung de:-; Raumes durch die Technik. e) * 1683, 180!), 19fi4. •1. a) Soll das Wiener Burgtheater mit ,Eg1110nt' oder mit ,König Ottokar' eröffnet werden und warum'! b) 1:-;t eine Reform <ler deutsehen Rechtschreibung wünschenswert und in welchem Ausmaß? c) Gedanken über die „Notlüge". d) Theater - Film - Hörspiel. J. a) h) 2.* :i. a) b) -1.* 5, 140 7b-Klasse (Prof'. Hilck): Von der Kunst, Enlbehrlkhes nicht zu begehren. Ein Frauenberuf, <ler Erfolg uncl Zufriedenheit. zu bringen verspricht. Ist guter Geschmack ein Vorrecht cler Wolil'hahenden'! Erwartung aLs Erlebnis. Wie ich eine Tageszeitung le:-;e. Der Geist der Genieperi'o<le in Goethes F'aust 1. Hin ich noch dieselbe wie vor drei .Jahren?
1. 2. a) b) 3. a) b) 4. a)* b)* c)* 5. a) b) C) 8 b-Klasse (Prof. Zeilberger): Gibt es heute noch Romantik? Der Einzelne und die Gemeinschaft. Heldentum. ,,Der gold'ne Überfluß der Welt." Alles, was geschieht, geht m.i,ch an (Goethe). Der Österreicher hat ein Vaterland:, er liebt's und hat auch Ursach' es zu lieben (Schiller). Die Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft. Sub specie aeternitati:s. Quellen der Freude am Lebenswe.g. Man kann wohl Gott im Menschen töten, aber es ist der Mensch, der dadurch getötet wird (Dostojewski). Ernst liegt ctas Leben vor der ernsten Seele (Schille,·). BERICHTE M US lK Bei <IPt" \,\'cihnachtsfeier der Anstalt saug der gemischte Chor tler Ober::.tufe die Lieder „Au.f, lauft ih1· Hirten" und „Still, weil':- Kindlein schlafen will". Prof. Ru,c]olf Peschta trug mit Begleitung cles Schülerorchesters das mittelalterliche Lied „Weihnaehtsnachli· gall" vor. Der Mfülelchor der Oberstufe brachte - ebenfalls mit OrchPste1·begleitung - .,Zu Bethlehem gel>oren". Unter Leitung von Prof. Grandy wurde ein Weihnaehtsspiel aus der St. Pöltner Gegend gespielt. J'rof. Senta Beneseh (Violoncello) spielte am 9. 3. 1955 in einem Schulkonzert im F'estsaal für die Unterstufe Stücke für die Jugend. Die Künstlerin fand begeisterten Anklang. Paul Hinclemiths originelles ml..l.Sik.antisches Werk für kleine Sünger „Wir bauen eine Stadt" fand anläf.\Uch der Akademie am 10., 11•., 13. und 14. Juni HlG5 eine klingende Wiedergabe durch den Chorgesangskurs der Unterstufe und das Schülerorchester. Professor l•'ritz Eggermann, der die musikalische Leitung innehatte, be ·orgte auch die Instrumentation und die Einlagen. Prof. ßilek unrl Grandy führten Regie. Die Bühnendekoration wurde unter Anleitung von l'rof. Lindorfer, die Kostüme unter Anleitung von Frau Prof. Lutz von Schülern der An~talt hergestellt. Die Aufführungen fanden heim l'ulJlikum lebhaften Widerhall. l ' I IYS I KJ\ l , l ~(' I IB.; LEHH,MlT'rl<:LSAMMT,l NC: ( l'rnf. Ahammer) Die Lehrmittelsammlung für Physik erhielt im abgelaufenen Schuljahr wertvollen Zuwachs. Die moderne Expcrimentiertcehnik beruht nicht. mehr so sehr auf der Verwencl'Ung fertiger Apparate. :,ondern vielmehr werden cl1ie zur Erläuterung der Naturgesetze notwendigen C 'rüte vor dem ;:;chülcr aufgebaut. Die:;es Aufbauprinzip Ut
gestättet es, mit verhältnismäßig wenig Bauteilen eine Vielfalt von Versuchen durchzuführen. Der besondere Vorteil dieser Methode ist die übersichtli·chkeit der Apparatur sowie ihre Verwendbarkeit für Schülerversuche. Nachdem schon früher di•e Aufbauteile zur Statik angeschafft wun]en, war es im letzten Schuljahr möglich, die Aufbauteile zur Optik und zur Elektrizitätslehre von der Universitas-Lehrmittelgesellschaft anzukaufen. Kleinere Anschaffungen bezogen sich auf Verbrauchsmaterial wie Glasröhren, Glaskolben, Lampen, Kabel, Stecker u. d,gl. Außerdem wurden für die Optik 2 Polarisationsfilter gekauft. In den physikalischen Schülerübungen d'er 5. u. 6. Klassen wmden in mehreren Kursen die Gebiete ·wetterkunde, Mechanik, Elektrizität, Lichtbildwesen behandelt. Breiten Raum nahmen die praktischen Arbeiten im Photolabor ein. CHEMIEUNTERRlCHT IM SCHUL.JAHR Hl:l•l/ 55 (Prof. Schweitzer) Entsprechend dem geltenden Lehrplan wurde Chemie in den 7. und 8. Klassen gelehrt. Die unverbindlichen „Chemischen Übungen" wurden in 2 Parallelkursen für die beiden 7. Klassen gehalten. (7.a: 19 Teilnehmer, 7.b: 12 Teinehmerinnen.) Die im Rahmen dieser Übungen durchgeführten praktischen Arbeiten standen in enger Beziehung zu dem im obligaten Unterricht der 7. Klassen behandelten Lehrstoff; interessierteren Schülern war überdies - wie im Vorjahr - Gelegenheit zur Durchführung analytischer und präparativer Arbeiten geboten. Von den Maturanten (Maturantinnen) des Sommertermines 1955 wählten 3 Chemie als Prüfungsfach; ein Kandidat beabsichti,gt nach der Matura Chemie zu studieren. Größere Neuanschaffungen konnten für die chemische Lehrmittelsammlung im Beri'chtsjahr leider mangels verfügbarer Geldmittel nicht gemacht werden. Der laufende Bedarf wurde haupts~ichli<.:h durch Spend-en und Zuwendungen von privater und privatwirtschaftlicher Seite gedeckt. Wir danken vor allem der Steyr-Daimler. Puch AG (Herrn Prok. Dr. G. Runkel) für sehr umfangreiche Zuwendungen an Lahoratoriumsgerät und ChemikatLen, der Ennskraftwerke AG (Herrn Dipl.-Ing. Pepelnfä) für <ilie kofitenlose HeistclJUng des destillierten \Vassers sowie zahlreichen ande1·en private11 Förderern. Herrn Magister H. Schaden (Löwenapotheke Steyr) danken wfr für seine Hilfsbereitscilaft und entgegenkommende lfaltung he1 der Chemikalienbeschaffung. Der Bedarf des von de1· Volkshochschule Steyr in unserem Laboratorium allgehaltenen Kurses (Analytische Chemie) wurde durch entsprechende Materialankäufe vom Magistrat der Stadt Steyr be• strittl'n . Auch in den Sommermonaten dieses ,Jahres werden wieder einige Schüler sowie ehemali,ge Maturanten unserer Anstalt Gelegenheit finden, sich als l•'erialprc1ktikanten im chemischen Laboratorium der Steyr-Daimler-Puch AG weiterzubilden. Wil' danken der Direktion der Steyr-Daimler-Puch AG fü1· i'hre großzügige Haltung in dieser für unsere Jugentl ,·o wichtigen Frage sowie Herrn Jng. l•'ilipp für die M.ühe und die wertvollen Anregungen, die er nun schon seit Jahren den Ferialpraktikanten zuteil werden lüf.\t. 14:!
.JUGENDGRUPPE DES öSTERREICHISCHEN NATURSCHUTZBUNDES AM REALGYMNASIUM STEYR (Prof. Hasl) Die .Jugendgruppe zählt tlerzeit 33 Mitglietler. Diese verteilen sich auf folgende Klassen: 8b, 7a, 7b, Ga, Gb, 5a. Am 12. November 1954 wurtle der Vorstand der .Jugendgruppe neu gewählt: Peitl 7a, Obmann; Riha 7a, Kassenwart; Gusenbaucr 7a, Schriftführer; Koblmüller 6a, Werbungsleiter; Klassenwarte: Fenz! 8b, Riha 7a, Hofer 7b, Lindinger Ga, Esterer 6b, Riha 5a. Am 22. März Hl55 fand eine Zusammenkunft der Mitglietler statt. Auf dieser wurden wieder die wichtigsten Naturschutzbestimmungen in Erinnerung gerufen uml tlie Mitglieder zur aktiven Mitarbeit ermuntert. KöRPERLIC'H.b.: .E;RTüCHTIGUNG Sc hikur se : 6 a-Klasse 5.-12. Februar 1955 in Hinterglemm bei: Zell am See; 5 b-Klasse und! ß b-KJasse 12.-19. Februar in Hinterglemm; 5 a-Klasse und 5 c-Klasse 20.-26. Februar am Kasberg; 4 cKlasse 27. Februar bis 5. März am Kasberg; 4 b-Klasse G.- 12. März um Kasberg . .J ugendschit a g in Steyr am 18. u. 19. Februar: Mädchen: Altersstufe 10-12.iährige, 34 Teilnehmerinn€n: Marx Brigitte 2b, 2. Platz; Rauch Waltraud 2h, :J. Platz; Ebner Gerda, 2b, 5. Platz; - 13-14jährigc, 34 Teilnehmerinnen: Schopper Britta 2h, 2. Platz; Rathmayr Helga 4b, 4. Platz; - 15- Hijährige, 15 Tei'lnehmerinnen: Stummer Hedda :3b, 2. Platz; Ponschab Hiltraut 4b, 3. Plutz; Rauch Gerda, 5h, Ci. Platz. - Knaben: 10-lljährige, 12~ Teilnehmer: Prinz Walter ~a. '.<:. Platz: Clar Hans la, !). Platz; P.ayrleitner Wolfgang la, x. Platz; - 12jährige, 101 Teilnehmer: Parnmer Heino 2a, 3. Platz; Klein Walter la, l!J. Platz; Hammer Helmut 2a, 30. Platz; - 13-14jährige, 205 Teilnehme1·: Gerstmay1· Rudolf 2c, •L Platz; Brunetler w·olfgang 4a, U. Platz; Gaishöck Hei11z -1a, 13. Platz; - l!i-16jährige, 80 Teilnehmer: Strasser .Johann Ga, 3. Platz; Hueher ReinfriecJ! 6a, 4. Platz; Sedlak J•'rani -lc, li. Platz; - l 7-18jührige, 72 Teilnehmer: Werner Wolfgang 7a. J. Platz; Fellinger Raimund 7a, 11. PI.; Fries Dietmar 7a, 1:3. Platz. J\111 „Tag der .lugend l[)Gfi" in Steyr am 18. Juni l!)fi5 eneichtell unsere Schüler un~er 620 Teilnehmern fol,gende Siege: .Josef llischof, :i c, .Jahrgang rn:fü, 2. im Dreikampf, 1. Sieger im Kugp)stoßen; Erwin l'uh, 8 a, .Jahrgang rn:n, 2. im Dreikampf, 1. Sieger im 100 m- Lauf: l lul>ert Schllopfhagen, n a, .Jahrgang HJ38, 1I. im Dreikampf, 1. Sieger im WPitsprnng; Günther Schneider, Ga, .Jahrgang 19:39, 3. im Dreikampf, 1. Sieger im Weitsprung; 1-IPlmut r ,ausecker, 4 a..Jahrgang 1!)!10, Kugelstoßen 10.48 m; Günther Hagen, :{ a, .Jahrgang 1941, 1. im Dreikampf; llel'lldt Derfler, 3 c, ,Jahrgang 1942, GO m in !J.'I Sek., Schlagball :i·l m, Weitsprung 4.12 111. 143
LEHRVERFASSVN(; Das Bundesrealgymnasium Steyr führte im Schuljahr 1954/5:i 22 Klassen (13 Knaben- und 9 Mädchenklassen). Der Unterricht wurd'e nach dem provisor. Lehrplan für Mittelschulen auf Grund der Verordnung des Bundesministeriums für Unterricht vom 18. 10. 1946, Zl. 28.520 - IV/12 geführt. Freifächer: Französisch (Prof. Holub) in den 6. Klassen. Kurzschrift (Prof. Huber u. Freiberger) i. d. 4., 5. u. 6. Klassen. Unverbindliche Fachübungen: Physikalische Übungen (Prof. Ahammer, Hanisch, Huber) in den 5. und 6. Klassen. Chemische Übungen (Prof. Schweitzer) in den 7. Klassen. Handarbeit für Mädchen (Prof. Lutz) in den ,3_ u. 4. Mädchenkl. Literaturpflege (Prof. Bilek) für 6. bis 8. Klassen. Stundeutafr1 füt· li.nabeuklass.-u Klassen: l. 2. 3. -1. !)_ n. 7. 8. Religion 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 4 4 ;3 3 ;3 :3 Englisch 4 -1 3 3 3 3 2 2 Latein 6 (; 6 5 5 5 Geschichte 1 2 2 2 2 2 2 2 Geographie 2 2 2 2 2 2 2 2 Naturgeschichte 2 2 2 2 2 2 2 2 Physik 2 13 2 2 2 2 Chemie 3 2 2 MaLhem. mit geom. Zeichn. 5 4 3 3 3 3 3 3 1 }arstellende Geometrie 2 2 l'hilos. Einführungsunterr. 2 2 Kunstpflege 2 2 2 2 2 2 2* 2* Handarbeit 2 2 Schreiben l Mu,-;ik 2 2 2 2* 2* Leibesübungen ~'3,5 ,l,5 :1,:) :t:i :l,:J :J,5 2,5 2,S :n,5 32,5 33,5 33,5 31/i 31,5 :33,G :1~,G *) Kun,-;tpflege oder Musik in den 7. und 8. Klassen nac:h Wahl. 144
Stundentafel für l\lädchcnklasscn Klassen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Religion 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 4 4 3 3 3 3 Englisch 4 4 3 3 3 3 3 3 Latein 6 6 "6 5 5 5 Geschichte 1 2 2 2 2 2 2 2 Geographie 2 2 2 2 2 2 2 2 Naturgeschichte 2 2 2 2 2 2 3 3 Physik 2 13 1 2 2 2 2 Chemie 13 2 2 Mathem. mit geom. Zeichn. 5 4 3 3 3 3 3 3 Philos. Einführun:gsunterr. 2 2 Kunstpflege 2 2 2 2 2 2 2* 2* Handarbeit 2 2 Schreiben 1 Musik 2 2 1 1 1 2 2* 2* Leibesübungen 3,5 3,5 3,5 3" ,.J 3,5 3,5 2,5 2,5 31,5 32,5 33,5 33,5 31,5 31,5 33,5 33,5 *) Kunstpflege oder Musik in den 7. und 8. Klassen nach Wahl. L E H R 1( 0 R p E R Direktor: 1. Hofrat Dr. Leo Schmalzer: Philos. in 8 a, 7 b, 8 b: 6 Stunden. Professoren: a) Definitive Lehrer der Verwendungsgruppe L 1: 2. Dr. Franz Ahammer: Klassenvorstand in 1 b. Verwalter der phy- :-ikalischen Lehrmittelsammlung. Physik in 3 a, 8 a, 3 b, 7 b. Mathematik in 1 b, 2 b, 7 b. Physikalische Schülerübungen in 5 a. (i a: 26 Stunden 3. Herbert Bilek: Deutsch in 4 f' , 7 b. Latein in -1a, 3 b. Literaturpflege für Schüler und Schüierinnen der 6. bis 8. Klassen: 21 Stunden. -l Dr. August Bloderer, Kons'istorialrat: Katholische Religion in 4 3. 4 c, fi a, 5c, 6a, 7a, 8a, 5b, 6b, 7b, 8b: 22 Stunden. ,,. Dr. Johann Deringer: Klassenvorstand in 8 b. Verwalter der Lehrerbücherei. Latein in 6 b, 8 b. Geschichte in 6 b: 12 Stunden. <;. Dr. Gisela Dobrauz: Klassenvorstand in 2 b. Deutsch in 2 b, 4 b, n b. Englisch in 2 b, 6 b: 19 Stunden. 145
7. Friedrich Eggermann: Verwalter der Lehrmittelsammlung für Musik. Musik in 1a, 1c, 2a, 2c, 3a, 3c, 4a, 4c, 5c, Ga, 6a, 1 b, 3 b, 3 d, 4 b, 6 b. Chorgesang: 24 Stu,nden. 8. Dr. Felix Göhlert: Geographie in 8 a, 5 b. Naturgeschichte in 2 a, 5 a, 5 c, 6 a, 8 a, 1 b, 3 b, 4 b, 5 b: 22 Stunden. 9. Dr. Erich Grandy: Klassenvorstand in 1 a. Verwalter Schülerbücherei. Deutsch in 1 a, 2 a, 5 c. Latein in 6 a, 8 a: 23 Stunden. 10. Hemma Graßl: Klassenvorstand in 3 b. Deutsch in 1 b, 3 b. Englisch in 1 b, 3 b, 4 b: 19 Stunden. 11. .Johann Grimm: Klassenvorstand in 5 c. Latein in 5 b, 5 c. Englisch in 1 a, 2 a, Ga: 23 Stunden. 12. Franz Hanisch: Klassenvorstand in 6 b. Physik in 4 a, 7 a, 3 d, Gb, 8 b. Mathematik in 3 d, 6 b, 8 b. Physikalische Übungen in 5 b, 6 b: 25 Stunden. 1::3. Dr. Franz Hasl: Klassenvorstand in 1 c. Naturgeschichte in 1 c, :~c, 7 a, 7 b, 8 b. Mathematik in 1 c, 3 c: 20 Stunden. 14. Dr. Gunter Holub: Klassenvorstand in 6 a. Deutsch in 1 c, 3 a, .'i a, 6 a. Französisch in 6 a und- 6 b: 21 Stunden. 15. Willibald Huber: Klassenvorstand in 2 a. Physik in 2 a; 3 c, 5 c, 6 a. Mathematik in 2 a, 5 c, 6 a. Kurzschrift in 4 a. Physi~afo;che Übungen in 5 c: 23 Stunden. 16. .Josef Luka: Klassenvm,stand in 8 a. Administrative Hilfskraft. Mathematik in 8 a, 3 b. Darstellende Geometrie in 8 a: 8 Stunden. 1,7. Dr. Johann Mayer, Klassenvorstand in 3 c. Deutsch in 3 c, 7 a. Latein in 3 d, 4 b. 19 Stund'en. 18. Stefan Mayrzedt: Verwalter d'er Lehrmittelsammlung für Naturgeschichte. Geographie in 3 c, 4 a. Naturg,eschichte in 1 a, 2 c, 3 a, 4 a, 4 c, 2 b, 3 d, 6 b: 20 Stunden. 19. Rudolf Peschta: Verwalter der Lehrmittel für Turnen. Englisch in 3 a. Turnen in 1 a, 3 a, 4 a, 7 a, 8 a. Turn-Arss. in 4 c: 22 Stunden. 20. Stefän Radinger: Klassenvorstand in 7 b. Englisch in 2 c, 4 a, 4 c, 8 a. Latein in 4 c, 7 b: 23 Stunden. 21. Dr. Franz Reinhartshuber: Verwalter der Lehrmittelsammlung für Geschichte und Geographi'e. Geschichte in 3 a, 4 c, 7 a, 3 d, 7 b. Geographie in 3 a, 4 c, 7 a, 3 d', 7 b: 20 Stunden. 22. Franz Schafferhans: Klassenvorstand in 4 a. Verwalter der Lehr• mittelsammlung für Darstellende Geometrie. Mathematik in 1 a, :3 a, 4 a, 5 a, 7 a. Darstellende Geometrie in 7 a: 19 Stunden. 23. Dr. Konrad Schneider: Klassenvorstand in 2 c. Deutsch in 2 c, 8 a. Englisch in 4 a, 4 c, 7 a, 2 b: 20 Stunden. 2-l. Anton Scholler: Verwalter der Lehrmittelsammlung für Zeichnen, Zeichnen in 1c, 2c, 3c, 4c, 5c, 6a, 7a, 3b, 3d, 5b, 6b, 7b. Schreiben in 1c: 25 Stunden. 25. Josef Schöpf: Klassenvorstanct in 7 a. Deutsch in 4 a. Latein in 3 c, 5 a, 7 a: 21 Stunden. 26. Dipl.-Ing. Franz Schweitzer: Klassenvorst and in 4 c. Verwalter tler Lehrmittelsammlung für Chemie. Physik in 2 c, -! c. Chemie in 7 a, 8 a, 7 b, 8 b. Mathematik ·in 2 c, 4 c. Chemische Übungen in 7 a, 7 b: 24 Stunden. 27. Josef Streicher: Klassenvorstand in 3 a. Verwalter der Unterrichtsbücherei. Englisch in 1 c, 3 a, 3 c, 5 a, 5 c. Latein in 13 a: 22 Stunden. 28. Dr. Viktor Trautwein: Klassenvorstand in 5 a. Geschichte in 1 a, 5 a, n a, 2 b, 4 b, 8 b. Geographie in 1 a, fi a, 2 b, 4 b, 6 b: 21 Stunden. 146
28. Dr. Ernst Zawischa: Geschichte in 1 c, 2a, 2c, 4a, 5c, 8a, 1 b, 5 b. Geographie i'n 1 c, 2 c, 1 b. Philos. Einf. in 7 a: 22 Stunden. 30. Dr. Philomena Zeilberger: Klassenvorstand in 5 b. Deutsch in 5 b, 8 b. Englisch in 1 b, 5 h, 7 b, 8 b: 19 Stunden. b) Vertragslehrer l L: m. Jm;ef Aichinger: Geographie in 2 a, 8 b. Turnen in 1 c, 2a, 2c, :3 c, 4 c. Turnassist. in 3 a: 25 Stunden. 32. Alois Brandstätter, Kooperator: Katholische Religion in 1 a, 1 c, 2 a, 2 l:, 3 a, 3 c, 1 b, 2 b, 3 b, 3 d, 4 b: 22 Stunden. :3H. Max Deschka: Musik in 5 c, 8 a u. b, 2 b, 5 b: 6 Stunden. Auch am Bunt!esrealgymnasium Wels. 34. Hermann Freiberger: Klassenvorstand i1n 4 b. Amlivisuelles Kustodiat. Physik in 5 a, 2 b, 4 b, 5 b. Mathematik in 4 b, 5 b. Kurz- ,-;chrift in 4 c, 5 a, 5 c, 4 b, 5 b, 6 a u. b: 27 Stunden. 35. Silvester Lim]orfer: Zeichnen in 1 a, 2a, 3a, 4a, 5a, 1 b, 2b, 4b, 8 a u. b. Handarbeit in 1 a, 1 c, 2 a, 2 c. Schreiben in 1 a, 1 b: 28 Stunden. :rn. Wilhelm Müller, Evang. Stadtpfarrer: Evan.gell'sche Religion für alle Klassen. :37. Alfred Moser: Geographie in 5 c, Ga, 3 b. Turnen in 5 a, 5 c, 6 c1. Turnas::;. in 4 a: 20 Stunden. 38. Dr. llse Neumann: Deutsch in 3d: 4 Stunden. 39. Dr. Carola Prünster: Klassenvo rstand in 3 d. Englisch in 3 d, 4 b. Turnen in 1 b, 3 d, 4 b, 5 b, 6 b: 2:3 Stunden. c) Vertr~1g,-;lehrer II L: -10. Dr. Helmut Burger: Geschkhte in 3 c, 3 b: 4 Stunden. --11. Henriette Lebisch: Turnen in 2 b, 3 b, 7 b, 8 b. Ass. in 1 b, 4 b: 19 Stunden. -12. Herta Lutz: Weibliche Handarbeit in 1 h, 2b, 3b, 3d, 4b. Turnass. in 2 b: 17 Stunden. Schularzt Obersc1nitätsrat Dr. Anton Hain, Leiter des Gesundheitsamtes in Steyr. Kanzleibeamtin (vom Bund bestellt): Frau Anna Peyer. Schulwart (Stadtgemeinde): .Johann Aiglinger. Hilfsschuhvart: .Johann Piessenberger. 14?
SCHOLERVERZEI C HNIS Namen ausgetretener Schüler in Klammer * bedeutet sehr gut geeignet, in den 8. Klassen rei[ mit Auszeichnung Knabenkla sse n: 1 a-Klasse, 36 Schüler Artner Hans Gili1ter, Bauch Dietmar, Breinbauer Ortwin, Bi·ezina Helmut, Clar Hansjörg, Dolleschall Friedrich, Dommayr Heinrich, Eckert Andreas, Effenbenger Franz, Haidenthal1er Werner. Hosiner Wolfgang, Huber Hansjörg, *Huber Herwiig, .Jindrak Han,-;, KaseliJtz Hartmut, Klein Walter, Lackner Walter, Lebisch Michael. Mayr Hans Peter, Müller Arwed, *Müller Heinz Peter, *Neudeck Roland, Neunteufel Reinhard, Nonhoff Ernst, Pangerl Alois, Payrle'itner Adalbert, *Pepelnik Rudolf, Peßl Dieter, Pflüge! Helmut, Praxl Ferdinand, (Pühr'inger Wolfgang), Saiber Hubert, Schaden Wolfram, Soheucher Norbert, Steinkellner Walter, Unterweger Erich. Walter Erkh. 1 c-Kla,;se, 34 Schüler Adami Franz, Aigner Manfred, Aluta-Oltyan Dietmar, *Bernharl Günter, Dibelka Peter, Eschelmüller Roland, Forster Karl-Heinz. Friesenecker Leopold Horst, (Glaser Wolfram), *Handlgru:ber Rainer, Hansen Olaf, Haushofer Manfred, *Helmke Günther, Horesovsky Erich, Hubmer Max Dieter Rolf, .Jirka Gerhard, .Jochinger Josef, L~ntner Johann, (Meiindl Manfred), öHinger .Josef, Peßl Karl. Peyrl Klaus, Philippi Tillmann, Popp Karl, Rammerstorfer Alois, Scheuche,· Gert, Schmidit Alfrect Ulrich, Schneckenleitner Werner, Sembol Herwig, Sonnleitner Wolfgang, U1rioh Gerhanl, Vorst Peter, Wagner Arnold, Wagner .Jöi0g, Wasserbauer Rudolf, *Wimmer Hans Wernet·. ~ a-Klasse, ~~2 Schüler Achleitner Viktor, Altin:ger Michael, Artmann. Peter, Baumgartner Dietmar, Berger Peter, Böhm Werner. *Clar Wranz. Ecker Ernst. J<'ieber Sigunl, Floßmann Hans Anton, F'röhlkh ~clmund, Grassnigg Wolfgang, Grün Karl, Hagmüller Gerhard, Hamann Peter, Hammer Helmut, Heimet Herbert, Hillisch Christian, Höllhuber Dietrich, Hnlub Gerhard, *Holub Gerold, *Krenslehner Helmut, Markl Walter. Matschi Rudi, Mayrzeclt Manfred, (Moritz Harn,), Moser Rudolf. (Mündnich Rai,ner), Pammer Heino, (Peter Gustav, töd3ich veru11glückt), *Raffelsberger Hermann, Schlöclercr Hugo, *Schwe·itzer Wolf. gang, Stubenvoll Werner, :(;ögernitz P0ter.
2 c-Klasse, 32 Schüler Achatz Hans, Bayer Walter, Binder Franz, Foitl Rupert, Gerstmaycr Ralf, Greger Harald, Haydn Gerhard, Heck Guntmar, Judtmann Harald, Kirschner Harn;, Kratky Erwin, Kurz Hermann, 1,ausecker Erich, Maurer Heimo, Moser Reinhard, (Platzer Günter Emil), l'öllhuber Karl, Reisner Chrfstopher, *Renöckl Helmut, Schartinger Hans-Dieter, Scheich! Gerald, Schlossbauer Gerhard, Schüller Josef, Schwaiger Ekkart, Sembol Reinhanl, Sieghardt Helmut, Sigmund Herbert, *Sommer Gerhart, Stein Wilfried, Wais Siegfried, (Wanson Robert), Weber Gerd, Weghuber Rainer, Zenta Alexander. 3 a-Klasse, 39 Schüler Arthofer Ernst, *Aschbauer Heribert, Baumbe1·ge1· Hans, Benedli~ovics Werner, *Brand! Manfred, Ecke! Gerd, *Eßl Hartwig, .l:<~enzl Horst, *Graf Josef, Hagen Günter, Haidenthaller Alexander, Hanisch Ingo, Hofinger Kurt, Holub Helmut, Hummer Waldemar, Jansky Klaus, *Kosler Rudolf, Kubka Günter, Landa Karl, *Marschncr Heinz, Obermair Werner, ömer Josef, Pessl Klaus, *Ponschab Gerald, Prinz Walter, Ruttner Gerhard, Schmolmüller Di,eter, Schönherr Herwig, Sindelar Hans, Solonar Heinrich, Sonntagbauer Ger- ·hard, (Spengler Friedrich), Steiner Martin, Steinwendtner Georg, Stögmann Werner, Süß Ludwig, (Thal:hammer Kurt), Vogl Dietmar, Winkelströter Alfred!, Wolfertsberger Franz, Hein Otto. ;3 c-Klasse, 32 Schüler ßaumgartner Heinz, *Hilek Ulrich, Bind'er Heinz, Brandner Harald, Burger Ernst, Derfler Bernd, Entlesberger Dietmar, Entlesberg:er Helmut, Enzelmüller Franz, Fitschek Peter, Gallistel Harn, l'eter, (Glaser Peter), Gl-atzel lngmar, Graebner Jörg, Grassnig Peter, *Hackl Klaus, Hahn Georg, Hirsch Franz, Hütte! Heribert, Mayer Uünter, Pirklbauer Wilfried, Postl:bauer Josef, Reisinger Peter, H.eisner Werner, Schmidt Rei'nhard, Seyfried Peter, Sommerhuber Karl, Sbockenreitner Heinz, Wallner Herbert, *Walter Alois, Wawra Hans, Wei,nberger Heinrich, Wiesinger Gerd. ,1 a-Klasse, 38 Schüler (Ahorner Reinhard), Aigner Helmut, *Barta Herbert, Bisovsky Peter, Blaz-ek Alfred, Druneder Wolfgang, Czerweny Günter, Deimling Rudolf, Deschka Dieter, Dittrk·h llwe, (F}sterer DiPtPr), Forstllubcr Peter Furtlehne·r Manfred Ga:isböck Heinz Gril1may.er Dieter, HagmüÜer Werner, Herndl Gerhard, Heubusch Günther, Hofstelter Gottfried, Hoheneder Wilfried, Holzingcr Alfred, Kaltenbacher Helmut, Kimbacher Horst, Kohler Helmut, Kr-e'ibi;g Dieter, Kroath Wilfrid, *Lang Gcrfried, Lausecker Helmut, Lechner Walter, Maresch Helmut, Martin Erik, Perkonigg Franz, Pilz Manfred, (Regele Emmerich), Schreiber Ingo, Schwaiger Norbert, Sindelar Kuno, Sommer Gernot, Wagner Günther, Werner Alfred, Rossum Peter. 1J9
4 c-Klasse, 40 Schüler Bogg Günter .Johann. Brunner Walter, Buchebner Adolf, Buchmann Gerhard, Dirnbe1·ger Walter, Drünkler Wolfram, Eder Volker Heinrich, Enöckl Reinhard, Felberrnayr Herbert, Fischer Dietmar Stefan, Gasser Norbert Thomas, Gofdlbacl1er Werner, Gottlieb-Zimmermann Peter, *Gruber Erich, Grünberger Edgar, *Heiß Nikolaus. Köni,g Johann Michel, Lan,geüe1· Erwin, Leitner Johann Günther, (Loser Albert), Moser Werner Josef Karl, Müller Jochen Heinrich, Nikollem Werner, Oberleitner Werner, Pilz .Johannes Walter, Platzer Johann Georg, Porsche Klaus Peter, Pühringer Johann Leopold, Reiter Gerald Franz Otmar, Riegler Friedrich, *Roithin.ger Gerald, Rudolf Kurt, Schaden Hermann Martin, *Schirrmacher Rudolf, Schopper Alf Hartmann. Schreibmaier Manfreü Josef, Sedlak Franz Wilhelm, Wagner Sigunl Richard, \,Venidoppler Heinrich, Wittmann Werner, Wöf.l T-IPlmut. Maximilian. 5 a-K!a,;se, 22 Schüler *Aschrbauer Peter, Aura-eher Siegfriro, Beidl Ekkehar<i:, Filip He1·- bert, *Hacin Werner, Hofstetter Otmar, Klakl Herwig, (Ladenbauer Joseph), Mahrle Stephan, Mayer Othmar, Mayr Franz, Philippi Meinharcl, Prügl Otto, *Raffelsberger Leopold, Riha vVolfgang, Röher Horst, Schlemmer Ernst, Schmidt Alexander, Schön Harald. Sclnrnge,· Dietmar, Türk Heinz Peter, Vorderwinkler Helmut, Winetzhammer Werner. ;i c-Kla::;se, 23 Sclli.ilcr Bischof .Josef, Glatze! Gerh,ard, Goldl>achcr Hermann, C raffüerger Peter, Hellauer Dieter, Kolmer Josef, Kucera Gerald', Lentner Diclmar, Mauhart Johann, Pors-chc Gerold, Raberger llorst, Rant Edwin. Schinkautz \Valter, Schopf Max, Six Erich, Sperling Hoi·st. *Stein Peter, Steiner Helmut, Suppin .Johann. Traunrnüller Roland, W,t"- ner Alfred, Vi,Teidinger Rucl-oll', V,'erne!' Herbert. (i a-Kla,;se. :i2 Schülel' Hartoscl1 Harald, Hauer Al.frecl, Bayer Hans, *Blas! Horst. Daxi1nge1· Oswald, *Firbas Wilfried., Froschauer Hannes, Graf.lherger Hans, Grüblbaucr Hannes, Hanisl:h Günter, *Huel>er Heinfriecl. Koblmüller Günther, Kohler Herbert, Köstler .Jörg, Lattner Günther. Ledwinka Hans, Li.ndingel' Wolfgang, Lulek Ekkeharcl, Mandl Klaus, Mayrzeclt Erich, Moser Wolfgang, l'ullirsch Rainer, Riecllt•r Helmut, Schafferhans Peter, Schedelberger Josef, Schmölz.cr Helmut. Sehn irfcl' Günthcl', Schnopfha~cn Huh0rt. St0inwP1irl1tn0r Pct0r, Str:1f.ler Johann, Trösche1· Winfried, Wiesmayr Sigmar. 7 a-Klasse, rn Schi.ilt' J' Hamingcl' Heinrich, Demuth Gustav, l•'ellinger Raimund, Füclermayl' 1 [ans. Fries Dictmar, Gü1·tner \Volfdietrich, *Gusenhauer Hermann, *Haas Johann, Kokoll Alfred, *Langerwcgc,· .lohann, *Peil! 150
Georg, Riha Peter, Schwager Tilman, Steinleitner l<~riedrich, *Stöcher Herbert, Suppin Gerhard. *Wahl Franz, W·erner Wolfgang, Wöhrer Josef. 8 a-Klasse, 16 Schüler Gaßne1· Franz, Gütlbauer Franz, *Haunschmid Josef, *Kienberger Helmut, Köckinger Othmar, *Kühne! Heinrich, Ma<ler Heribert, M.ayr Konrad, *Pkhler Johann, Pub Erwin, *Pullirsch Ludwig, Rait;; Peter, *Rammerstorfer Herbert, Scheinmayr Alo•is, Weinschenk Albert, *\\"icsrnayr Herhried. M ä cl eh e n k I a s s e n : 1 b-Klasse, 45 Schülerinnen All Helga, (Aschauer Walpurga), (Bayer SiegHncle), *Beck Chri•stl, Binder Berta, Bincle1· Christine, Birnschein Helga, Rruneder Gertraud, Dambach.mayer lngrtd, *F'rei Ute, l<Tiesenecker Hilde, Gatling'el' Helga, Graßberger Mathild'e, Hackl Ulrike, Hilger Elfrielle, Hochmüller Carrnen, *Hofbauer Herta, Holrnb Gerlincl, *Kalenda r11g1•id, (Kirnchnc1· lnge), Kolodej Hedwi'g, "'KUJbat Maria, Leclwinka Gabriele, Leitner Gertrud, Lutz Regina, Mandl Christiane. *Mayr Edith, Mainharter Heidemarie, *Mild.a He1ga, *Ofner Elisabeth, *l'aucr Elisabeth, Pasterk Ursula, (Pezdicek Roswitha), Pokorny Gertrud, Prean Friederike, Raffelsberger Martha, Rathmayr GQrtraud, H.atzinger Anne-Marie, Scherrer Antonia, Sommer Helga. Spanlang Margit, Stelzmüller Ursula. Wallner Ed'wine, *Wawra Helga, Wcichselbaumer Anneliese, Zdenek Ruth, *Ziegler Ursula, Zist ltenate, Zitta Ilsc. 2 IJ-Klasse, 4D Schülerinnen *Alt Christei. Artmann Christiane, Benischek Christa, Böhlje C:erda, *B1·uned-er Gerhilt, Brunner Hel.ga, Bm,gschachner Aurelia. *Ehner Gerda, E-cker Gerli.nde, F'rei Edda, Gollner GerU<n<le, Göppl 1n,g,u, Graclmer Karin, *Hackl SiegJ-inde, Hailder Ilse, Hanserl [ngricl, *Höchsmann Renate, Hofüauer Reinhild, *Hofstütler Gottl'rif'dc>, *Kacld1atz I•:lkt', *Kicnhcrgcr F'riederike, Koppenstl!i:11er l'ilrisla, Kourirn AsLri<I, Kramlinger Hcitlef,orc, (Lejtgeb Waltraud), Linke 1-lclga, Loidl Algunde, Marton Anna, Marx Brigitte, *Mociler Ch!"i• st.inc. Payrleitner \Valtraud, Petzwinkler Elfriede, Pitschenecler c,,rt.raucl, l'onschah Gc!rhild, Pranzt Aloisia, Puchinger Gertraud. *ltadin,gcr llse, H.auch Waltraud, Ring ChrLs ta, Ronach er Elisabeth . Itot.tmann 1.;veline, *Schrnalzer Marlene, Schneider lnge, *Schoppcr Hrita, *Steiner Gunhild, *Stelzmüll,c1· Liselotte, Strak Wiltraud, Trm111er Heidernarie, *Wieringcr Edeltraud, Wolf Gertrud.
3 b-Klasse, 24 Schüleri!l'lnen Bachmayr Hildegund, Kaltenbacher Ulrike, Mader Elfriede, Mayr Maximilian, *Mayrhe>fer Elfrieda, Nagl Maria Magdalena, Pabst Ingeiburg, Pape Ingrid, Patleych Hildegard, Phi:lippi llsabe. Pöl2;l Sigrun, *Pullirsch Erika, *Ranftl Helga, *Rechberger Helga, *Seheilmann Ursula, Schöpf Rosemarie, *Seidel lnge, Seids Renate, *Stahlschmidt Gilsel, Steingassinger Renate, *Stummer Veronika, Wagner frmgard, *Wellert Heide-Marie, *Zitta Irmtraud. 3 d-Klasse, 23 Schülerinnen Artmann Annemarie, Austerhuber He'idielinde, (Bednar Annemarie), Berger Helga, Drausinger Gertrude, Dütsch Ingrid, *Essl Sieglinde, Födermair Hannelore, Froschauer Ingrid, GerH.raer Emilie, (Grammerstätter Hannelore), Grimm Helga, Gruhm Gerlinde, Gstettner Marigit, Haberl Hildegund, Hoffmann Marlene, Hörtenhuber Doris, Hoppe Christa, Juszczynski Veronika, K1ein Sigrun, Kregl Hannelore, Kreibig Inge, Kucera Edith, Kühlian Hermine, Roithinger Helga. 41b-Klasse (43 Schülerinnen) *DÜek Anita, Binder Berta, Bodingbauer Friederike, Derfler Heidelore, Dibetto Senta, Freudenthaler E'leonore, Glassl Erika, *Großwindhager Marlene, Hamann Ingrid, Hanzlik ßärbl, *Hasslinger Ingrid, Hellauer Ingrid, Hüfinger Lidwina, Kagerer Eleonore, *Kaiser Franziska, Koller Elisabeth, (Koller Gertrurl), LadPnbaue,· Brigitte, Ledwinka Heidemarie, Leidl Helga, *Luka Annelore, Lutz Angela, Morawek Ursula, Mraz Veronika, Neubauer llse, (Neuhold Ingrid), Ottitzky lsabella, *Pauer Gerda, *Pfaffenwimmer Luzia, Ponschab Hiltraud, Rathmayer Helga, Radinger Gertrude (Privatistin), Ruckerbauer Johanna, *Schedl Martha, Schmidt lrene, Schramm Sigrid, Seidensehwand Gerda, Slanec Silvia, *Staudinger Elfriede, Tost Ingrid, Weber Werngard, Wechselberger Ingeborg. \Vohack Brigitte, Wohack Ingeborg, Loss Monika. 5 b-Klasse, 27 Schülerinnen Alpi Maria, And!erle Lise1otte, Beck Rotraut, Dcrfler Ute, (Ehgartncr Edith), Gassenheimer Aurelia, Göckler Rosina, *Gruhner Käthe, Haberfellner HeLga, Haider Kristin, *Holub Herta, Klein Ingrid, Kosak Hannelore, Kurzmann Brigitte, Oblingcr Monika, J->ayrlertner Hannelore, *P.essl Ute, Pfaffenwimmer Eva, Pöllhuber Ingrid, Pri.igl C:otho, Hm1rh C:crd.i, Rauscher C:crtrurl, S:m1rncrnl•'rankenegg Roswitha, Schneider Lore, Siegel Liselotte, (Spengler Heide-Marie), Stiller Annerose, *Walter Helga, Wildling Marga1·ete. 6 b-Klasse, 17 Schülerinnen Uruneder Gerlinde, Dempf Erdmuthe, Drechsler Ottilie, (Estcrer Monika), Fenzl Ingeborg, Grohmann Helga, Hanzlovsky Erika,
Hummer Hedda, Lutz Josefa, Ott Eva, Ottitzky Brigitte, Patleych Elisabeth, Pichler-Drexler Isolde, Ponschab Dietlinde, Raab Helga, Rauscher Ulri'ke, Sprengseis Renate, Straßer Edeltraut. 7 b;Klasse, 12 Schülerinnen *Frei Waltraude, Graebner l!igrid, Gstöttenrnayr Gertrude, *Hofer Edith, Patleych Maria, Pichler-Drexler Sieglinde, Saibl Gertrude, Schmölzer Hildegard, Singhuber Gertrude, Walchshofel· Gerda, Walchshofer Karin, Wascher Ingeborg. 8 b-Klasse, 15 Schülerinnen Fenzl Helga, Graßberger Hella, Hoffmann Doris, Hofinger Maria, Hütte! Elisabeth, Kurzmann Christine, *Langhammer Lotte, *Leitner Helga, Neubauer Sonja, Pepelnik Hedwig, *Purek Paula, Rühle Ursula, *Sonnleithner Karin, Wimmer Waltraute, Zdenek Helga.
S C HüLERSTA T ISTIK Sehü1erzahI Zu Beginn cles Schuljahres 1954/55 404 ·während des .Jahres eingetreten 7 lm Ganzen aufgenommen 411 Während des Jahres ausgetreten 16 Schülerzahl am Encle des Schuljahres 395 Religionsbekenntnis Römisch-katholisch Evangelisch ( A. B.) Altkatholfüch Chris tengemeinschaft Ohne Religionshekenntni,; Staatsz ug e hörigk ei t üsterreieh Deutsches Reich Ungeklärt G e burtsort Steyr übriges Oberösterreich übriges üsterreich Auslamt W o h n o r t cl e r I•, 1 t e r n Steyr Einzugsgebiet Steyr i\ uswürts 15-1 5 382 -1 9 126 125 88 5(i 2:il 9G 48 265 2 267 12 255 214 :~o l lO 250 :3 2 91 85 41 :18 rn-1 5-1 7 669 !) 678 28 (i:,O 55!) 74 l l i.-, 217 210 12!) f) 1
ELTERNVEREINIQVNQ Die Elternvereinigung der Anstalt (Studentenunterstützung3. verein am Bundesrealgymnasium in Steyr) hat im Vereinsjahr 1954/55 in Zusammenarbeit mit der Direktion und dem Lehrkörper wieder E rsprießliches geleistet. Im Vordergrund . tand die Beschaf. fung der finanziellen Mittel zum weiteren Ausbau der Unterricht3und Schulbüchereien, sowie cllie Finanzierung von Lehrkursen und Exkursionen. So konnten u. a. hereitgestellt werden: für clie Büchereien für Exkursionen für di·e Sch·ikurse . für die Maschinschrefükurse S 17.üGß.-12 S 2.140.- S 7.707.- und S 2.639.50. Der gesamte Aufwand des Vereines betrug S 34.110.5!.J. Die Deckung h.iefür fan<l der Verein in ci'er Hauptsache mit den von der Elternschaft dem Vere·in eingezahlten Mitgliedsbeiträgen und Leihgebühren in d~r Höhe von S 18.281.-und den Spenden und Subventionen von insgesamt S 15.430.-. Hier sei den Freu11. <ien uml Gönnern der Anstalt, insbesondere der Stadtverwaltung Steyr, der Steyr-Daimler-Puch Aktiengesclbrhaft und der Ennskraftwc'l'kc /\.. G. für ihre grol.lzügige Unterstützung herzlichst gedankt. 155
ALT STEYRER MATVRANTENBVND 1. Akademische Gradu,ierungen, Ernennungen, Priesterweihe: Dipl.-Ing. Ern8t Picmaus (Mat. 1942) zum Doktor der technischen Wissen,;chaften (Graz, 6. 11. 1954); - Rudolf Kralochwill (Mat.1941) zum Doktor der ge ·amten He-ilkuncle (Wien, 25.11.1954); - Heinrich Geier (Mat. 1948) zum Doktor der gesamten Heilkunde (Innsbruck, 27. 11. 19G4); - Hans Polanz (Mat. 1945) zum Doktor der gesamten Heilkunde (Graz, Maii 19G5); - Dr. Ulrich Schöndorfer (Mat. 1917) zum Direktor des lJRC. Wien, V.; - Jo,.;cf Bramberger (Miat. 1951) Priesterweihe (2!J. 6. 1955 in Linz). 2. Vermählungen: lrmgard Neumann (Mat. 194G) mit Helmut Eisenkolb am 11. 9. l!JG-1; - Dr. jur. l~rich Schaden (Mat. 1!)37) mit Margaretha lrnge Vogel, Linz - Steyr i.m Oktober 1954. - Dipl.-Ing. Eduard Ern,;tbrunner (Mat. HJ3fi) mit Walfriede Pö-sl, ßanclung (Java) im Dezember 1954; - Fredla Haltz von Baltzberg (Mat. 1952) mit Fritz Köhler, Essen - l<'rankfurt/Main im März 1955. Dr. lrmgard Hack (Mat. 1943) mit Dr. Gerhard Ottel in Steyr am 17. Mai 1955; - Franz Fröhlich (Mat. 1944) mit Gilda Kratochwill (Mat. 1949) in Steyr. 3. Todesfälle: Luise Kaun, geb Derfler (Mat. 1D31), gestorl>e11 am 39. 9 1951; - Otto Uebleis, Postoberreviclent i. P. (Mc1t. l!l20), gestorben am 9. 11. 1954; - Dipl.-Ing. Alois Parger, Oberforstrat (M.at. 1904), gestorben am 27. 3. 195G; - Aloi.c; Gattermeyer, Regierungsrat (Mat. 1911), gestorben c1m ll. 3. 1955; - Silvester Eysn, Dipl.-lng., Hofrat (Mat. 1894), gestorben am 31. '3. 19G5 in Linz; - F'ranz Cerma.k, Postinspektor (Weihnacht.spostrneister in Christkindl; Mat. 1924), gostorhen am G. April W55; - Anton Schönd'orfer, Regierungsrat i. P. (82 Jahre alt), gestorben in Linz im Mad 19G5; - August Pichler, Turnprofessor i. P. (Mal. 1895), gestorben am G. 6. 1955 in Salzburg; - Konrad' Hüusercr, Oberlehrer (Mat. 1920) , am 12. 8. HlGl im Gleinkersee ertrunken. MATllRAJUHILi'i.l M Am 1:1. und 14. .Juni feierten die Abiturienten de..lahrg,111ges 1904/0;> der früheren StaatsoheJTa!schulc Steyr das 50jührige Matunijubifäum. Von den acht noch lebenden Matul'anten waren erschienen: Hofr;1t i. ll. Dipl.-Ing. Franz Arbcshuher, Steyr; Ilofrc1L i. 11. Dipl.-]ng. li'r,mz Ful"hs, Steyr; IH!.-Zentrali11spektol' i. H. llipl.- lng. Stefan Hirnschrott , Uttendorf, Land Salzhurg; 1Vlc1j,or a. D..Josef J roschek, Prokurist, Linz; Amts1·at i. R. 1lans List, Wien; Hn.-Oberhaurat i. H. Dipl.-lng. 1-l;ms Peham, Innsbruck, und Prokurist Karl Werndl, G1·az. 1lH.-Oberinspektor i. R. Ji'ranz K°'s;tka, Linz, w;1r Jcicler krankheitshalber an der Teilnahme verhindert. Zwölf Maturanten sind nicht mehr ;1111 Leben.
l>ie Kollegen trafen sich vorerst in der Wohnung des Einl_1erufen:;, Hofrat ,\rbeshuber, wo sie nach herzlicher Begrüßung ein frohes Wiedersehen feierten - gar manche hatten sich 50 Jahre lang ntcht mehr gesehen. Gemeinsam traten sie den Weg zur alten Schule am Michaelerplatz an. Der derzeitige Direktor, Hofrat Dr. Leo Schmalzer, von dem sie herzlichst empfangen wurden, fand in seiner Ansprache tiefsinnige Worte über die erzieherischen Ziele der Mittelschule wie über den hohen Wert des Ge'istes und der Herzensbil.diung. Unter J,'ührunig des Direktors wurden sowohl ctas alte Schu~gebäud'e als auch der neue Anstaltstrakt besichtigt. In der ehemaligen 7. Realschulklasse gedachte Kollege Arbeshuber der einstigen Lehrer und Mitschüler, im besonclern des Direktors Edmund Älschker und des Klassenvorstandes der letzten drei .Jahrgänge, Professor Goldlbacher, der als junger Lehrer mit di.eser Klasse erntmali.g eine Klasse zur Matura geführt hatte. Ein Gang durch die Altstadt von Steyr führte schließlich auf den Tabor und auf den Friedhof, wo die Gräber verstorbener Lehrer und Mitschüler aufgesucht wurden. Der Abend vereinigte die Altmaturanten im Hotel Minichmayr zu froher Runde. Am nächsten Vormittag wurde das Ennskraftwerk Rose.na.u, cla letzterbaute, modernst ausgestattete Kraftwerk, unter Führung des Betriebsleiters besichigt. Noch ein letztes gemeinsames Mittagessen und dann trennten sich die Freunde von einst mit dem Versprechen, sich doch in einigen Jahren wieder zu treffen. 1.'\7
BE(JINN DES NACHSTEN SCHVLJAHRES Das Schuljahr 19!55/56 beginnt am Montag, 5. September. Am Montag, 5. September, und Dienstag, 6. September, werden die Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen abgehalten. Sämtliche Prüflinge finden sich am Montag, 5. September, um 7.-15 Uhr im F1·eihandzeichensaal zur Entgegennahme der Weisungen ein. Die Prüflinge haben eine Bestätigung der Eltern über ihre gesundheitliche Prüfungseignung mitzubringen. Am Mittwoch, 7. September, findien sich um 8 Uhr alle Schüler in ihren Klassenzimmern ein, um von den Klassenvorständen die für den Schulbetrieb erforderlichen Richtlinien entgegenzunehmen. Am Donnerstag, 8. September, wird um 8 Uhr in· der Vorstadtpfarrkirche der Eröffnungsgottesdienst für die katholischen und in der evangeli.schen Kirche der Eröffnungsgottesdienst für die evangelischen Schüler abgehalten. Die 'T'·eilnehmer versammeln sich etwa eine Viertelstunüe vorher am Platz vor der Kirche. Nach dem Gottesdienst begeben sich alle Schüler in ihre Klassenzimmer. 158
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2