70. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1952/53

Rv.: Kranz, in dessen Innern vierzeilig steht: VOT z= vot(is) (vicennalibns) (solutis) XX mnlt(iplicata) (tricennalia). MVLT Vgl. Beilage. XXX Prägestätte: Antiochia. Zeit: Der Iext des Rv. setzt eine zwanzigjährige Regiernngszeit des Kaisers voraus. Constantins II. war nach dem Tode sei nes Vaters, ebenso wie seine beiden Brüder, Angustus ge worden (337). Seine Regierungszeit zählt aber von dem Zeitpunkt seiner Erhebung zum Caesar durch seinen Vater (8. Nov. 324) an, somit hatte er im Jahre 344 das zwanzig jährige Regierungsjnhiläum. Um diese Zeit oder knapp da nach ist die Ausprägung der Münze anzusetzen. Lt.: Cohen VII (1888) p. 492/335. Voetter 2, 4422. Gerin p. 53/16. 76.) AE III Centenionalis, W 40, kleine verkrustete Stellen, patiniert, ganz gut erhalten. Dm. 18,5—19 mm, G. 3,35 g. Av.: Büste des Kaisers mit Ferlensdtnur nach re., kurze, perlen geschmückte Bandenden, Palndamentum. D IN CONSTA. . . - VS P F AVG = D(ominus) n(oster) Consta[nti]us p(ius) f(elix) Ang(nstns). Rv.: Auf einem Scliiff, das Victoria steuert, steht vorne nadi Ii. der Kaiser in der Re. hält er eine Victoriola, mit der Ii. Hand hält er ein Feldzeichen (vielleicht Labarum). FEL TEMP REP.RATIO = fel(icium) temp(orum) rep[a]ratio. Vgl. Beilage. Münzstätte: Siscia. Zeil: Darstellung und ümsdirift des Rv. erscheint nach der Münz reform von .345 hei den gemeinsam regierenden Kaisern Constans und Constantins. Lit.: Voetter 2, 5831. 77.) AE III Centenionalis, W 77, grün patiniert, ganz gut erhalten. Dm. 17 bis 17,2 mm, G. 2,2 g. Av.: Der für Constantins diarakteristische Kopf (vgl. Nr. 74) mit Perlenkette nach re., kurze, mit Perlen geschmückte Band enden, vermntlidi Palndamentum. D N CONSTAN - TIVS P F AV. Rv.: Krieger mit erhobenem Arm nach Ii., stößt auf einen vom Pferde gestürzten Reiter ein. .EL TEMP - . .PARATIO vgl. Beilage. Prägestätte: Siscia. Zeit: Kaiser Constantins regiert 337—361. Die angegebene Be zeichnung der Emission der Prägestätte ist für die Ausmünznng zusammen mit dem zum Caefar erhobenen Constantins Gallus (351—354) nachgewiesen. 354 war letzterer nach einem Prozeß hingerichtet worden. Also: 351—354. Lit.: Gerin p. 307/60 ist sehr ähnlich. 73

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2