Av.: Bildnis eines Jünglings mit dem Kopf nadi re., mit Mantel. Rv.: Weiblidie Figur nacli Ii. (Felicitas?). TEMPOR = [felicitas] tenipor(um). Münzstätte: Antiochia? Zeit: Münze stammt wahrsclieinlidi aus den ersten Jahren der Mit regentschaft Getas mit seinem Vater Septimius Severus, also knapp nadi 198 n. Chr. Lit.: Cohen IV (1884) p. 258/41. Voetter 1, 1733. 8.) AR Denar, W 17, sehr gut erhalten, Rand allerdings stark verschliffen, sodaß die Schrift teilweise unleserlidi wurde. Dm. 16—17 mm, G. 2,8 g, Silbergehalt 900/1000 fein. Av.: Büste eines Mennes, rundlicher Kopf nach re., ohne Schmuct, bartlos, besonders sdiöne Haarzeichnung. Hochrelief. D CLOD SEPT AL - B.N CA.. D(ecimus) Clod(ius) Sept(imiiis) Alb[i]n(us) Ca[es(ar)]. Rv.: Roma mit behelmtem Kopf nadi Ii. sitzt auf einem Stuhl, an den ein Schild angelehnt ist. Die Ii. Hand ist auf eine Lanze (Spitze nach unten) aufgestützt; re. Arm ist ausgestreckt. Oberfläche etwas beschädigt. ROMA NAE = Roma[e aeterjnae. Zeit: Im selben Jabre wie Septimius Severus, der ebemalige Statt halter von Oberpannonien, wurde auch von den britannischen Legionen der dortige Statthalter D. Clodius Albinus zum Princeps ausgerufen. Später wurde er von Sept. Severus ad optiert und als Caesar anerkannt. Da er sich 196 (bis An fang 197) zum Gegenkaiser und Äugustus erklärte, ist die Münzprägung 193—196 anzunehmen. Lit.: Cohen III (1883) p. 421/61. Voetter 1, 1568. 9.) AR Denar, W 83, nur wenig hesdmitten, sehr gut erhalten. Dm. 18,5 bis 19,2 mm, D. 1,5—2,2 mm, G. 3,3 g, Silbergehalt 900/1000 fein. Av.: Typische Kaiserbüste nach re., Lockenbaupt mit Lorbeer kranz, auch das Barthaar ist gelockt. Bandenden teils nach vorne, teils zurück geschlagen. SEVERUS AVG - PART MAX = Severus Aug(ustus) Part(hicus) max(imus). Rv.: Der Kaiser fast nackt, von vorne, nach Ii. gewendet. Die Ii. Hand hält eine lange Lanze, die vorgestreckte Re. eine Opferschale; er steht vor einem Altar. RESTITUTOR - VRBIS Münzstätte: Roma? Zeit: Münztypen des Septimius Severus (193—211), die als Av.- Umschrift Severus aiig. Part. max. tragen, sind für das Jahr 200 n. Chr. belegt.i) Der Ehrenbeiname Parthicus maximus ist bei diesem Kaiser seit 198 n. Cbr. bekannt.-) Lit.: Cohen IV (1884) p. 63/599. 1) Vgl. Voetter 1, 1606. -) Vgl. W. Liebenam, fasti consulares, p. 110. 50
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2