70. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1952/53

3.) AE I Sestertius, W 13, j. von fast quadratischer Form mit abgesdiliffenen Ecken, Bronzefarbe, Rv. teilweise (Rand) verschliffen. Erhal tungszustand mittelmäßig. Messingraünze. Dm. 27—30 mm, D. 5 mm, G. 26,35 g. Av.: Büste des Kaisers nadx re., der gelodcte Kopf tragt einen Lorbeerkranz mit kurzen Bandenden, ckarakteristisdie Bart bildung auf dem Kinn (in drei Spitzen), Bart auch auf Ober lippe und Backe. , ANTONINUS -- AVG TR P XXVI — [M(arcus)] Antoninus Aug(ustus) tr(ibunicia) p(otestate) (vicesimum sextum). Rv.: Roma sitzt auf einem Schild, nach Ii. geriditet, die Re. aus gestreckt, die Ii. Hand hält ein Szepter (?). IM ... . 0 . . III ^ 1 ^ = irn[p(erator) YI c]o(n)[s(uI)] TU s(enatus) c(onsulto). Zeit: Nadi dem Münzbild und auch der Beschreibung entsprechend ist „Imperator Caesar M. Aurelius Antoninus Augustus", Marc Aurel genannt, gemeint. Diirdi TR P XXVI ist die Münze genau auf das Jahr 172 n. Chr. datiert. Marc Aurel bekleidete ab 10. Dezember 146 als Kronprinz (Caesar) regel mäßig zusammen mit seinem Adoptivvater Anioiiinus Pius die Tribunenwürde. Lit.: Cohen III (1883) p. 28/281. Voetler 1, 1343. 4.) AE II Dupondius, W 39, Kupfer, Rand besdinittcn, daher die Umsdirift teilweise verloren, leicht versdiliffen. Mäßiger Erhaltungszustand, Dm. 23—25,5 mm, D. 2,5 mm, G. 8,7 g. Av.: Kopf des bärtigen Marc Aurel mit Strahlmkrone nach re., das eine Ende des Bandes nadi vorne geschlagen. . ANTONINV. ... .R P XXVIII — [M(arcus)] Antoninu[s Aug(ustus) t]r(ibunicia) p(otestate) (duodetricesimum). Rv.: Sitzende bekleidete Gestalt (Roma?) nadi Ii., re. Arm vor gestreckt, die Ii. Hand auf die Stuhllehne aufgestützt, erfaßt ein langes Szepter. IMP V. -- .OS III 8c imii(erator) V[1 (— sextum) c]o(n)s(ul) (tertium) 8(enatus) c(onsulto). Zeit: Die leider sdilecht lesbare Legende hzw. die fehlenden Buch staben erschweren die Datierung. Eindeutig ist [c]os III = 161 n. Chr. M. Aurel hat während seiner Regierung (161 bis 180) das Konsulat nicht bekleidet. Die Lesung [T]RP XXVHI ist nidit sidier, könnte audi XXIIII heißen; aber IMP V und die auf V nachfolgende einfädle Haste machen es wahrscheinlich, IMP VI zu lesen, d. i. 171. Das bedingt aber die Lesung: TR P XXVIII / IMP V COS III. Damit kommen wir zum Jahre 173 n. Chr. 48

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2