69. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1951/52

lieh genutzt. Darüber hinaus sind die Häng,e in der Hauptsache von einem lichten xerophytischen*) Mischwald bedeckt. In der Baums chic h t sind hier Fich te (Picea excelsa Lk.), Föhre (Pinus silvestris L.), Lärche (Larix decidua Mill.) , Rotbuche (Fagu s silvatica L.) u nd Bergahorn (Acer p seudoplatanus L. ) ziem- lich gleich stark vertreten. Die Weißtanne (Abies alba Mill.) ist sel- tener und mehr auf feuchtePe Stellen beschränkt. Ganz vereinzel t tritt die E ibe (Taxu s baccata L.) auf. Ab ca. 1200 m Seehöhe geht dieser trockene Mischwald allmäh- lich in den subalpinen Rotbu chen-Fichtenwald über, in welchem Rotbuche und Fichte weitaus vorherrschen und auch füe Weißtanne zahlreicher w ird. Hier ist auch der Vogelbeerbaum (Sorbus aucu- paria L.) anzutreffen. In der S t r a u c h s chi c h t fällt vor allem das zahlreiche Au f- treten des Gemeinen Wacholders (Juniperus communis L. ) auf, der hier in höheren Lagen sichtlich in den Mittleren Wacholder (J. intermedia Schur) übergeht. Letzterer h at einen mehr nieder- liegenden Wu chs u nd einwärtsgekrümmte kürzere Nadeln. Beacht- lich ist das häufige Vorkommen des Seidelbastes (Daphne mezer eum L .) . Wärmeliebende Arten w ie: Mehlbeerbaum (Sorbus aria Cr.), Felsenbirne (Amelanchier ovalis M•ed.), Filzige Steinmispel (Cotonne- aster tomentosa Lindl.), 'Waldrose (Rosa arvensis Huds.), Rainweide (Ligustrum vulgare L.), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana L.) und Gemeine Heckenkirsche (Lonicera xylosteum L.), kommen zu- sammen mit ausgesprochenen Voralpensträuch ern vor wie: Grün- Er le (Alnu s v iridis Lam. et DC.), die allerdings nur an feuchteren Stellen wäch st, ferner Glänzende Weide (Salix glabra Scop.) , Gr.oß- blättrige Weide (S. grandifolia Ser.), Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena L.), höher oben dann noch Legföhre (Pinus montana Mill.) , Hängefrüchtige Rose (Rosa pendulina L.) und Rauhhaarige Alpen- rose (Rhododendron hirsutum L.). Daß in diesem Verbande noch Haselstr auch (Corylus avellana L.) , Sahlweide (Salix caprea L.), Sauerdorn (Berberis vulgar is L.), Gemeine 'iliTaldrebe (Clematis vi- ta lba L .) , Rauh stengelige Brombeere (Rubus hirtus W .K.), in niedri- ger Lage Heckenrose (Rosa canina L.) , Gemeiner und Einsamiger Vv"eißdorn (Crataegus oxyacantha L. und C. monogyna Jacq.) und in höherer Lage auch die Himbeere (Rubus idaeus L .) vorkommen, kann nicht überraschen. In der Krau t s chic h t sind folgende Arten vorh errschend und geben dieser ein charakteristisch es Gepräge: Adlerfarn (Pteridium aquilinum Kuhn), Echter Wurmfarn (Nephrodium filix mas Rieb.), Kalkfarn (N. Robertianum Prantl.), Aufgeblasenes (Bosnisches) Leimkraut (Silene vulgaris Garcke, su sp. bosniaca Handel-Mazzetti), Nickendes Leimkrau t (S. n u tans L .), Schneerose (Helleborus niger L.), 'iliTald-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosu s DC.), Felsenbeere (Rubus saxatilis L.), Wald-Erdbeere (Fragaria vesca L .), Blutwurz (Potentilla erecta Rampe), Rotklee (Trifolium pratense L.), Mittlerer Klee (T. medium Huds.), Hornklee (Lotus corniculatus L .), Wiesen- Platterbse (Lathyrus praten.s is L .), Sau erklee (Oxalis acetosella L .), Zwergbu chsbaum (Chamaebu xu s alpestris Spach.), Ausdauerndes Bengelkraut (Mercurialis perennis L.), Mandelblä ttrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides L .), Zypr,essen-Wolfsmilch (E. cyparissias *) aus Ar t en zusammengese t z t, di e auf trocke n em Boden gedeihen. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2