69. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1951/52

Scop.), Lanzettblättrige Kratzdistel (C. lanceolatum Scop.), Gemeine- Goldrute (Solidago virga aurea L .), Wald-Gerste (Hordeum europaeum All.), Immergrüne Segge (Ca.rex sempervirens Vill.), Hasen-Segge (C. Leporina L.) Gemeine Weißwurz (Polygonatum offi- cinale All.), Eirundblättriges Zweiblatt (Listera ovata R. Br.), Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra Rich.), Bleiches Waldvöglein (C. alba Simk.), Breitblättriger Sumpfstendel (Epipactis latifolia All.), Woh1ri€chendes Friggagras (Gymnadienia odoratissima Rich.), an Weg,en: Odermennig (Agrimonia eupatoria L.), mit größerer Höhe an Zahl zunehmend: Gelappter Schildfarn (Polystichum lobatum Presl.), Berg-Baldrian (Valeriana Montana L.), Türkenbundlilie (Li- lium martagon L.), auf feuchtem Boden: Tollkirsche (Atropa bella- donna L .), Huflattich (Tussilago fa.rfara L.), Weiße Pestwurz (Peta- s ites albus Gärtn.), Gemeine Gelbe Segge (Carex flava L.), Vier- blättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.), scheinbar nur in höheren Regionen: Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis Roth.), Gemeines Hornkraut (Cerastium caespitosum Gilib.), Kleines Pfennigkraut (Lysimachia nemorum L.), Wald-Vergißmeinicht (Myosotis silvatica Hoffm.), Voralpen-Kreuzkraut (Senecio subalpinus Koch), Sumpf- Pippau (Crepis paludosa Mnch.), Schneeweiße Pestwurz (Petasites paradoxus Bamg.), Stacheligste Kratzdistel (Cirsium spinosissimum Scop.), Hain-Rispengras (Poa nemoralis L.), Gelbliche Hains imse (Lu zula luzulina D. T. et Sarnth.), Zweiblättrige Schattenblume (Majanthemum bifolium Schm.). Die FelsfhU': Als Besiedler der kahlen Felsen im Bereich des Mischwaldes auf der Südseite und in der Kammregion wurden folgende Arten fes t- gestellt: Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta muraria L.), Schwarz- stieliger Streifenfarn (A. trichomanes L .), Grüner Streifenfarn (A. v i- ride Huds.) , Kalkfarn (Nephrodium robertianum Prantl.), Gelappter Schildfarn (Polystichum lobatum Presl.), Gemeiner Blasenfarn (Cy- stopter is fragili s Bernh.) , Moosmiere (Moehringia muscosa L.), Ge- meines Kugelschötchen (Kernera saxatilis Rchb.), Stengeltreibendes Fingerkraut (Potentilla caulescens L .), Herzblättr. Kugelblume (Glo- bularia cordifolia L.) , Nacktstengelige Kugelblume (G. nudicaulis L.), Felsen-Baldrian (Valeriana saxatilis L.), Niedrige Glockenblume (Camr>anula cochlearifolia Lam.), Grauer Löwenzahn (Leontodon incanus Schrk.) , Echter Schafschwingel (Festuca ovina L., sehr un- sicher, da wegen Ueberständigkeit kaum zu bestimmen!), Immer- grüne Segge (Carex sempervierens Vill.). An den kleinen Gipfelfelsen des Eibl wurden überdies noch vorgefunden: Klebriges Sandkraut (Arenaria viscida Lois.) = beson- dere Form des Gemeinen Sandkrautes (A. serpyllifolia L.), Weiße Fetthenne (Sedum album L., von den Einheimischen a ls „Stein-- weizen" bezeichnet und als Besonderheit angesehen!), Falscher Schafschwingei (Festuca pseudovina Hack.). Die Quellflur: An besonders feuchten Plätzen, an quelligen Orten und entlang der Wasserrinnsale trifft man im südseitigen Mischwald folgende Pflanzen an: Vierzähniger Strahlensame (Heliospermum quadrifidum Rchb.) , Sumpfdotterblume (Caltha palustris L .), Kleinblütiges Wei- denröschen {Epilobium parviflorum Schreb.), Wald-Minze (Mentha 8

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2