67. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1949/50

Im mittleren und sogar im nördlichen Teile•des Gebietes sind trotz der geringeren Neigung des Hanges in dessen unterer Zone einige niedere Felspartien, die stellenweise eine reiche Vegetation (,,Fe 1s f 1ur") tragen, anzutreffen. An das Nordende des Waldstreifens schließt sich, wie am Südende, eine Trockenwiese an, die jedoch stark verunkrautet ist (.,Ru der a l p f 1an z e n"). Die Trockenwiese am Südende des Gebietes. Der Abhang der Trockenwiese ist stark geneigt und nach Osten exponiert. Diese Faktoren, sowie der Kalkgehalt und die Trockenheit des Bodens lassen nur eine offene Grasflur aufkommen. Der nackte Boden tritt überall zwischen den einzelnen Pflanzen zutage. Der Futterertrag ist dementsprechend auch sehr gering, so daß sich das Mähen in den meisten Jahren nicht lohnt. In den Jahren 1948 und 1949 wurde die Wiese in der Tat nicht gemäht. Obigen Umständen ist es daher auch zuzuschreiben, wenn der hier auftretende Pflanzenverein eine große Ursprünglichkeit und eine dem Standort entsprechende, besondere Eigenart aufweist. Er gleicht am ehesten dem Typus der „Heidewiese", wie sie ja allenthalben im österreichischen und bayrischen Alpenvorland auf kalkreichem, trockenem Boden über eiszeitlichen Schottern anzutreffen ist. Folgende Arten wurden hier festgestellt : Cerastium taoricum Spr., Taurisches Hornkraut (drüsig behaarte Form von C. brachypetalum Desp., kleinblütiges Hornkraut), 4, submedlterran1 ) • mitteleuropäisch. - Cerastium arvense L., Ackerhornkraut, 5. - Arenaria serpyllifolia L., Gemeines Sandkraut, 2. - Silene vulgaris Garcke, Aufgeblasenes Leimkraut, 4. - Dianthus Carthusianorum L., Karthäusernelke, echte Steinnelke, 4. - Ranunculus bulbosus L., Knolliger Hahnenfuß, 5. - Thlaspi perfoliatum L., Durchwachsenes Täschelkraut, 4. - Sedum boloniense L., Milder Mauerpfeffer, 5. - Sa:xilraga tridactylites L., Dreifingeriger Steinbrech, 1, mediterran-f!ubmediterran-(mitteleuropäisch). - Potentilla erecta Hampe, Blutwurz, 2. - Potentilla Tabernaemontani Asch., Frühlingsfingerkraut, 5. - Sanguisorba minor Scop., Kleiner Wiesenknopf, 5. - Cytisus supinus L., Niedriger Geißklee, 4, submeridionaJ•) •europäisch-kontinental')• pontisch-pannonisch'). - Medicago lupulina L., Hopfenklee, 4. - Trifolium medium Huds., Mittlerer Klee, 4. - Trifolium montanum L., Bergklee, 3. - Trifolium campestre Schreb., Feldklee, 4. - Anthyllis vulneraria L., Echter Wundklee, 5. - Lotus corniculatus L., Gemeiner Hornklee, Schotenklee, 5. - Polygala vulgaris L., Gemeine Kreuzblume (1. carnea Rchb., rosa blühend), 4. - Euphorbia cyparissias L., Zypressenwolsmilch, 5. - Hypericum perforatum L., Gemeines Johanniskraut, 4. - Helianthernum nummularium Dun., Kleinblättriges Sonnenröschen, 5. - Viola hirta L., Rauhhaariges Veilchen, 4. - Pimpinella saxifraga L., Gemeine oder kleine Bibernell, 5. - Libanotis montana Cr., Gemeine Heilwurz, 4, eurasisch1)-boreomerldional-submeridional•(sub)montan1)-kontinental. - Peucedanum cervarla Lap., Hirschwurz, 5, submediterran • mitteleuropäisch. - Peucedanum oreosellnum Mnch., Bergsilge, 5, submediterran • mitteleuropäisch. - Daucus carota L., Gelbe Rübe, wilde Möhre, 3. - Echium vulgara L., Gemeiner Nattern8

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2