J6duO2en. br g1Jesea9r t hnsa3cr a8iehtnsu/l bi3l Sce9htr fei ücynrhr t Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1938/39. Steyr 1939. Herausgeber: Direktion der staatlichen Oberschule für Jungen in Steyr Druck: Vereinsdruckerei Steyr.
62. Jahresbericht der staatlichen Oberschule für Jungen in Steyr Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1938/39. Steyr 1939. Herausgeber: Direktion der staatlichen Oberschule für Jungen in Steyr. Druck: Vereinsdruckerei Steyr.
I. Lehrkörper. A. Veränderungen und Verfügungen. 1. Mit dem Erl. d. Min. f. innere u. kult. Angel., Abt. IV, v. 8. Sep¬ tember 1938, Zl. IV-22-26.881-d (L. S. R. Oberdonau v. 19. September 1938, Zl. 5/170) wurden die bisherigen Hilfslehrer Dr. Edwin Bauern¬ feind, Dr. Gunter Holub, Willibald Huber, Josef Pirklbauer, Herta Wascher und Erich Zdenek wiederbestellt, Pfarrprovisor Josef Pilz mit dem Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 4. Oktober 1938, Zl. 5/170; genehmigt durch Erl. d. Min. f. innere u. kult. Angel., Abt. IV, v. 17. Februar 1939, Zl. IV-22-47.719-d; L. S. R. Oberdonau v. 4. April 1939, Zl. Sch.-II-72/64. 2. Mit dem Erl. d. Min. f. innere u. kult. Angel., Abt. IV, vom 15. Juli 1938, Zl. 24.451-2c (Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 10. Sep¬ tember 1938, Zl. 2.574/4) wurde Studienrat Dr. Johann Weinkopf auch für das Schuljahr 1938/39 als administrative Hilfskraft des Direk¬ tors bestellt. 3. Studienrat Dr. Anton Lang wurde mit Beginn des Schuljahres der 2. Staatl. Oberschule für Mädchen in Linz zur Dienstleistung zuge¬ wiesen. Ebenso schieden aus dem Lehrkörper die Studienassessoren Dr. Karl Kaun, der an das Staatsgymnasium in Linz, Dr. Karl Loidl, der an die Staatl. Oberschule für Jungen in Wels, Walter Reitmayr, der an die Staatl. Oberschule für Jungen in Krems¬ münster, Walter Rudelstorfer, der an die Höhere Staatsgewerbe¬ schule in Wien=Mödling, und Anton Stadler, der an die 2. Staat¬ liche Oberschule für Jungen in Linz zugewiesen wurde. Die Lehrerin Elisabeth Sippl erhielt eine Dienststelle an der Mädchen=Hauptschule Annaberg in Steyr, evang. Vikar Julius Bruckner übersiedelte nach Waidhofen a. d. Ybbs. Studienrat Dr. Anton Lang hat dem Lehrkörper seit 1. Sep¬ tember 1927 angehört und mithin durch elf Jahre an unserer Anstalt gewirkt. Er hat in dieser Zeit nicht nur die Achtung und Wertschätzung seiner Kollegen und die Zuneigung seiner Schüler gewonnen, sondern sich auch durch jahrelange Führung der Unterrichtsbücherei und Leitung der historisch-geographischen Sammlung große Verdienste erworben. Die besten Wünsche der Direktion und des Lehrkörpers begleiten die Kollegen auf ihre neuen Dienstposten. 4. Neu bestellt wurden als Hilfslehrer Dr. Johann Bednar, Ger¬ trude Burger, Dr. Ernst Fischer, Dr. Gertrud Hirtmayr, Doktor Wilhelm Klak, Stephan Mayrzedt, Stephan Radinger, Karl Reschauer, Georg Reitter, Musikdirektor Albert Weinschenk
und Dr. Alfred Zerlik. (Erlässe des L. S. R. Oberdonau, Zl. 5/170 v. 23. September, 10. u. 11. Oktober, 3. u. 11. November 1938; genehmigt durch Erl. d. Min. f. inn. u. kult. Angel., Abt. IV, v. 17. Februar 1939, Zl. IV-22-47.719-d; L. S. R. Oberdonau v. 4. April 1939, Zahl Sch.-II-72/64.) Evang. Pfarrer Hugo Fleischmann, der an Stelle des Vikars Julius Bruckner wieder den evangelischen Religionsunterricht wie in den früheren Jahren übernahm, wurde mit Erl. d. L. S. R. Ober¬ donau v. 30. September 1938, Zl. 5/170, bestellt. (Genehmigt durch Erl. d. Min. f. inn. u. kult. Angel., Abt. IV, v. 17. Februar 1939. Zl. IV-22-47.719-d; L. S. R. Oberdonau v. 4. April 1939, Zahl Sch.-II-72/64.) 5. Zur Einführung in das praktische Lehramt wurden zugewiesen: Dr. Johann Bednar und Dr. Alfred Zerlik dem Studienrat Doktor Leo Schmalzer, Dr. Ernst Fischer dem Leiter Studienrat Anton Neumann für Deutsch und dem Studienrat Dr. Martin Pawlik für Englisch, Stephan Radinger dem Studienrat Johann Grimm und Karl Reschauer dem Reg.-Rat Studienrat Hans Pichler. 6. Der seit März 1938 vom Dienste enthobene Professor Dr. Friedrich Doppler ist mit Rechtswirksamkeit vom 30. September 1938 aus dem Dienste entlassen. (Erl. d. Reichsstatthalters v. 30. September 1938. Zl. STKI; Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 21. Oktober 1938, Zl. 3.605/7.) 7. Für die definitiven Mitglieder des Lehrkörpers kam mit Wirk¬ samkeit vom 1. Oktober 1938 das Reichsbesoldungsrecht in Anwendung gemäß Verordnung über die Einführung des Reichsbesoldungsrechtes im Lande Oesterreich v. 15. August 1938, Reichsgesetzblatt I, S. 1017 (Gesetz¬ blatt für das Land Oesterreich Nr. 358 v. 26. August 1938; Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 15. Dezember 1938, Zl. 5.905/9-1938). Die Geltung des Reichsbesoldungsrechtes wurde auch auf die noch nicht fest angestellten Lehrkräfte ausgedehnt durch den Erl. d. Min. für inn. u. kult. Angel., Abt. IV, v. 4. März 1939, Zl. IV-22-303.103- (Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 22. März 1939, Zl. Sch.-II-22/199). 8. Am 30. Jänner 1939 rückten Studienassessor Dr. Gunter Holub und Studienreferendar Stephan Radinger zur militärischen Dienst¬ leistung ein. Für Stephan Radinger wurde der Studienreferendar der Staatl. Oberschule Kremsmünster Georg Hobetzeder mit Erl. d. Min. f. inn. u. kult. Angel., Abt. IV, v. 22. März 1939, Zl. IV-2 a-314.169- (L. S. R. Oberdonau v. 8. April 1939, Zl. Sch.-II-72/81) bestellt. Nach¬ dem Stephan Radinger am 1. Mai seinen Dienst wieder angetreten hatte, übernahm Georg Hobetzeder die Lehrstunden für Dr. Gunter Holub, die in der Zwischenzeit durch Fachsupplierungen aufrecht¬ erhalten worden waren. Zur Fortsetzung seines Probejahres wurde Georg Hobetzeder dem Studienrat Dr. Winfried Feder zuge¬ wiesen. (Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 3. März 1939, Zl. Sch.-II-72/65.) 9. Zum Schularzt wurde mit Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 18. Fe¬ bruar 1939, Zl. Sch. A-23/1, der Kinderarzt Dr. Karl Barchetti be¬ stellt. 10. Die Studienassessorin Herta Wascher erhielt mit Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 18. April 1939, Zl. Sch.-II-615/1, einen Krankheitsurlaub vom 22. Mai bis Ende des Schuljahres. Der Unterricht in den be¬ treffenden Klassen wurde durch Fachsupplierungen aufrechterhalten. 11. Mit Erl. d. Min. f. inn. u. kult. Angel., Abt. IV, v. 17. April 1939, Zl. IV-3 d-318.082/39 (Erl. d. L. S. R. Oberdonau v. 21. April 1939, Zl. Sch.-II-610/1) wurden die Amtsbezeichnungen der Lehrkräfte
an den Höheren Schulen (den früheren Mittelschulen) den Bezeichnungen im Altreich angepaßt. 12. Hilfslehrer Erich Zdenek ist mit Rechtswirksamkeit vom 30. April 1939 aus dem Lehrkörper ausgeschieden. (Erl. d. Reichsstatt¬ halters v. 19. April 1939, Zl. SKII-4-80.248; Erl. d. L. S. R. Ober¬ donau v. 4. Mai 1939, Zl. Sch.-1-672/1-1939.) Er war Vorstand der 8. b=Klasse und lehrte Deutsch in 32, 30, 62, 8b; Englisch in 40, 62; wöchentlich 24 Stunden. B. Stand des Lehrkörpers und Lehrfächerverteilung am Schlusse des Schuljahres. a) Leiter: 1. Anton Neumann, Studienrat, lehrte Französisch in 62, 8 b, seit 1. Februar in 75; seit 1. Mai Deutsch in 6 a; wöchentlich 11 Stunden. b) Studienräte: 2. Dr. theol. August Bloderer, Verwalter der Lehrmittelsamm¬ lung für katholische Religion, erteilte katholischen Konfessionsunterricht in 1, 1, 22, 2, 3, c, a, 4, 5, 6, 7, 8, 4, 5, 6, 75 und 8 b; wöchentlich 25 Stunden. 3. Dr. phil. Gisela Dobrauz, Verwalterin der Lehrmittelsamm¬ lung von Sprechplatten, Vorsteherin der 7. b=Klasse, lehrte Deutsch in 1, 75; Englisch in 1, 3 b, 6 b; wöchentlich 22 Stunden. 4. Dr. phil. Winfried Feder, Vorstand der 2. Klasse, lehrte Latein in 22, 62 (sprachlicher Zweig), 74, 82, 75; wöchentlich 24 Stunden. 5. Josef Frauendorfer, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Mathematik und Darstellende Geometrie, Vorstand der 7.2=Klasse, lehrte Rechnen und Mathematik in 62 (sowohl im sprachlichen als im naturwiss. math. Zweig), 74, 8 a; Darstellende Geometrie in 74, 8 a und leitete die naturwiss. math. Arbeitsgemeinschaft in 62; wöchentlich 19 Stunden. 6. Ferdinand Greilach, Verwalter der Lehrmittelsammlungfür Physik, Vorstand der 4. b=Klasse, lehrte Rechnen und Mathematik in 42, 4b, 8 b; Physik in 42, 82, 4 b, 76, 8 b; wöchentlich 20 Stunden. 7. Johann Grimm, Verwalter der Schülerbücherei, Vorstand der 5. a=Klasse, lehrte Latein in 20, 52, 6a (naturwiss. math. Zweig), 8 b; Englisch in 52, seit 1. Mai in 62; wöchentlich 22 Stunden. 8. Viktor Losert, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Kunst¬ erziehung, Vorstand der 4. a=Klasse vom 1. Februar bis 30. April, lehrte Kunsterziehung in 1a, 22, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 1 b, 2, 3 b, 5 b, 6; wöchentlich 25 Stunden. 9. Dr. phil. Martin Pawlik, Verwalter der Lehrerbücherei, Vor¬ stand der 1. a=Klasse, lehrte Deutsch in la; Englisch in 12, 42, 72; Französisch in 6 b; wöchentlich 21 Stunden. 10. Hans Pichler, Regierungsrat, Verwalter der Lehrmittel¬ sammlung für Leibeserziehung und der Programmsammlung, Verwalter des Schülerheimes in Vorderstoder, lehrte Leibeserziehung in 1a, 22, 3, 42, 72; wöchentlich 25 Stunden. 11. Dr. phil. Leo Schmalzer, Verwalter der Lehrmittelsamm¬ lung für Geschichte und Geographie, Vorstand der 6. Klasse, lehrte Ge¬
schichte in 62, 82, 4b, 8 b; Erdkunde in 4, 8 a; philosophischen Ein¬ führungsunterricht in 74, 82, 76, 8 b; wöchentlich 24 Stunden. 12. Anton Scholler, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Handfertigkeit, Vorstand der 1. b=Klasse, lehrte Rechnen und Mathematik in 22, 1, 2, 3; Kunsterziehung in 1, 3 c, 45, 75, 8 b; wöchent= lich 24 Stunden. 13. Dr. phil. Heinrich Seidl, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Biologie, lehrte Biologie in 1a, 1, 32, 3, 4, 4c, 7 a, 8 a, 5 b, 65, 75, 85; wöchentlich 24 Stunden. 14. Dr. phil. Johann Weinkopf, administrative Hilfskraft des Direktors, lehrte Geschichte in 74, 65, 75; Geographie in 65, 75; wöchentlich 21 Stunden. c) Studienassessoren: 15. Dr. phil. Edwin Bauernfeind, Vorstand der 8. a=Klasse, lehrte Deutsch in 74, 8a, seit 1. Mai in 50; Englisch in 10, 30, 82; wöchentlich 23 Stunden. 16. Dr. phil. Gertrude Hirtmayr, Vorsteherin der 5. b=Klasse, lehrte Deutsch in 2b; Latein in 4, 5, 6; Englisch in 2, 55; wöchentlich 22 Stunden. 17. Dr. phil. Gunter Holub, bis zum 30. Jänner Vorstand der 4. a=Klasse, lehrte Deutsch in 1, 22, 4, 5 a; Französisch in 75; wöchent¬ lich 21 Stunden; vom 1. Februar bis Ende des Schuljahres wegen Ein¬ berufung zur militärischen Dienstleistung beurlaubt. 18. Willibald Huber, Vorstand der 4. c=Klasse, lehrte Rechnen und Mathematik in 4, 5, 6, 75; Physik in 40, 62, 72; inoblig. Kurz¬ schrift in 42, 40, 52, 4, 5 ; wöchentlich 27 Stunden. 19. Dr. phil. Wilhelm Klakl, lehrte Erdkunde in 12, 3, 42, 7 a, 8b; Leibeserziehung in 52, 62, 8 a; wöchentlich 25 Stunden. 20. Stephan Mayrzedt, Vorstand der 2. b=Klasse, lehrte Biologie in 22, 20, 52, 62, 1, 2, 3, 45; Erdkunde in 52, 62, 3 b; wöchent= lich 22 Stunden. 21. Josef Pirklbauer, Vorstand der 3. c=Klasse, lehrte Rechnen und Mathematik in 2c. 32, 30, 55; Chemie und Physik in 52, 62, 6 b; wöchentlich 23 Stunden. 22. Georg Reitter, Vorstand der 1. c=Klasse, lehrte Rechnen und Mathematik in 12, 10; Kunsterziehung in 40 und assistierte bei Kunst¬ erziehung in 5. und 62; inoblig. Flugmodellbau in 5 Abteilungen (1.—8. Klasse); wöchentlich 24 Stunden. 23. Herta Wascher, Verwalterin der Lehrmittelsammlung für Chemie, Vorsteherin der 6. b=Klasse, lehrte Chemie und Physik in 55; Leibeserziehung in 1, 2 und 3, 4 und 5, 6, 7 und 85; wöchentlich 26 Stunden; von 22. Mai bis Ende des Schuljahres krank¬ heitshalber beurlaubt. d) Studienreferendare: 24. Dr. phil. Johann Bednar, Vorstand der 3. a=Klasse, lehrte Geschichte in 32, 3, 42, 40, 52, 5 ; Erdkunde in 22, 2 c, 3 a; wöchent¬ lich 24 Stunden. 25. Georg Hobetzeder, Vorstand der 2. c=Klasse vom 10. Februar bis 30. April, vom 1. Mai bis Ende des Schuljahres Vorstand der 4. a¬
Klasse, lehrte vom 10. Februar bis 30. April Deutsch in 10, 20; Latein in 32,30, 42, 40; vom 1. Mai bis Ende des Schuljahres Deutsch in 1, 22, 32, 3, 42; wöchentlich 21 Stunden. 26. Dr. phil. Alfred Zerlik, lehrte Geschichte in 22, 20, 1, 2b, 3b; Erdkunde in 1,40, 1, 2b, 5; wöchentlich 22 Stunden. 27. Dr. phil. Ernst Fischer, Vorstand der 3. b=Klasse, lehrte Deutsch in 40, 3, 4, 5 b, 6; Geschichte in 12, 10; wöchentlich 22 Stunden. 28. Stephan Radinger, Vorstand der 2. c=Klasse, lehrte Deutsch in 20; Latein in 32, 3, 42, 40; Englisch in 32; wöchentlich 25 Stunden. Vom 1. Februar bis 30. April wegen Einberufung zur militärischen Dienstleistung beurlaubt; ab 1. Mai bis Ende des Schul¬ jahres wieder Lehrtätigkeit im angegebenen Ausmaße. e) Lehrer: 29. Gertrude Burger, lehrte Handarbeit für Mädchen (Nadel¬ arbeit) in 1, 2, 3, 4, 5, 6 ; wöchentlich 12 Stunden. 30. Hugo Fleischmann, evangel. Pfarrer, erteilte evangelischen Konfessionsunterricht in 2 Abteilungen (1.—4. Klasse, 5.—8. Klasse); wöchentlich 3 Stunden. 31. Josef Pilz, Pfarrprovisor, erteilte katholischen Konfessions¬ unterricht in 1, 2, 3, wöchentlich 6 Stunden. 32. Karl Reschauer, lehrte Leibeserziehung in 1, 2, 3, 40; assistierte bei Leibeserziehung in 52, 62; wöchentlich 30 Stunden. 33. Albert Weinschenk, Musikdirektor, Professor, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Musik, lehrte Musik in 12, 1, 22, 2 c, a, 3c, 42, 4, 5, 6, 1, 2, 3 und 4, 5 und 6; wöchentlich 25 Stunden. Schularzt: Dr. med. univ. Karl Barchetti, Kinderarzt. Oberschulwart: August Gammer. II. Lehrverfassung. 1. Lehrplan im Schuljahre 1938/39. In den Klassen 1a, 1, 22, 20, 32, 3, 42, 4, 5, 6, 1 b, 2, 3, 4, 5, 6 wurde nach den Normallehrplänen unterrichtet, die im Erlaß des Reichs= und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 29. Jänner 1938, E III a 245/38 (a), enthalten sind. Ergänzt werden diese Normallehrpläne durch den Erlaß des österr. Min. f. inn. u. kult. Angel., Abt. IV, vom 1. Juli 1938, Zl. 22.599, der die Ueberleitung der österreichischen Mittelschulen in das höhere Schul¬ wesen des Altreiches im Schuljahre 1938/39 zum Gegenstande hat. Demgemäß kamen in den oben genannten Klassen die neuen Lehr¬ pläne der Oberschule für Jungen, bezw. für Mädchen bereits in An¬ wendung, wobei die Klasse 6a in einen naturwissenschaftlich=mathe¬
matischen und in einen fremdsprachlichen Zweig geteilt war, während in der Klasse 6 nach der sprachlichen Form unterrichtet wurde. Für die Klassen 74, 8a (Realgymnasium Form A), 76, 8 (Real¬ gymnasium Form C) galten die alten österreichischen Lehrpläne des Jahres 1928 mit den in der erwähnten Verordnung des österreichischen Ministeriums enthaltenen überleitenden Abänderungsbestimmungen. 2. Lehrplan im Schuljahr 193940. Im kommenden Schuljahr 1939/40 wird in sämtlichen Jungen= und Mädchenklassen nach den Normallehrplänen des Jahres 1938 unterrichtet werden, mit Ausnahme der Klassen 8 a und 8b, die als auslaufende Klassen des Realgymnasiums der Form A, bezw. Form C, wie im heurigen Schuljahre geführt werden. Eine Ergänzung der erwähnten überleitenden Bestimmungen ist für beide Gruppen der Schultypen zu erwarten. III. Lehrbücher für das Schuljahr 1939/40. Im nächsten Schuljahr werden im allgemeinen die Lehrbücher ver¬ wendet, die im vergangenen eingeführt waren. Aenderungen werden den Schülern zu Beginn des neuen Schuljahres bekanntgegeben werden. IV. Vermehrung der Lehrmittel-Sammlungen. a) Lehrerbücherei: Stand am Ende des Schuljahres 1938/39: 6258 Werke. Zuwachs: 134. Kauf: Zeitschriften, Zeitungen und Lieferwerke: Die Alten Sprachen, 4. Jg. 1939, Nr. 3178. — Amtliche Linzer Zeitung, 1938, Nr. 2354, 1 Band. Archiv für Sippenforschung, 1939, Nr. 3128. Blätter für Naturkunde und Naturschutz, 25. Jg. 1938, Nr. 2309, 1 Band. Der Deutsche Erzieher, 1938, Nr. 3165. — Deutsche Ver¬ waltung, 1938, Nr. 3187. — Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volks¬ bildung, 1939, Nr. 3212. — Deutscher Bilderdienst, NELB., Nr. 3190. Grimm I. u. W., Deutsches Wörterbuch, XIIII/13; IV/1/4; XIVII/8; XVI/7; XIII/2/7; Nr. 1590. — Der Heimatgau, Linz 1938/39, 1. Ig., Nr. 2365. — Das Innere Reich, 1939, Nr. 3172. — Die Kunst im Dritten Reich, Nr. 3202. Leibesübungen und körperliche Erziehung, 1939, Nr. 3120. — Der Luftschutz, 5. Jg. 1938, Nr. 2963. — Mitteilungen der geographischen Gesellschaft, 1938, Nr. 1477.—Mitteilungen der Erd¬ kunde, Linz 1938, Nr. 3070. —Nach der Arbeit, 1938, Nr. 3089. Nationalsozialistische Mädchenerziehung, 1939, Nr. 3171.— Der neue Weg, 1938, Nr. 1569. — Ostmarkwoche, 1939, zu Nr. 2935. — Die Pause, 1939, Nr. 2998. — Praktische Gesundheitspflege, 7. Jg., Nr. 3148. Die Schule im Volk, 1938/39, Nr. 3082.— Die Sirene, 1939, Nr. 3192. Soldat der Luftwaffe, 1939, Nr. 3180.— Times Weekly Edition, 1939, Nr. 3001. — Verordnungsblatt für den Dienstbereich des B.=M. f. U., Ig. 1938, W. 1939, Nr. 855, 1 Band. — Volk im Werden, 1939, Nr. 3186. — Weltmacht der Deutschen, 5. Jg., Nr. 3147. Wiener Zeitung, 1939, Nr. 2935. — Wille und Macht, 1939, Nr. 3188. — Zeit¬
schrift für Deutschkunde, 53. Jg., Nr. 1288. — Zeitschrift für Musik, 106. Jg., 1939, Nr. 3198. Einzelwerke: Festschrift, 100 Jahre Musikverein Steyr, o. J. Nr. 3201. — Kaufmann Günter und Burmann Hans, Handbuch des gesamten Jugendrechtes, o. J. Nr. 3170, 2 Bände. — Lammers¬ Pfundtner, Grundlagen, Aufbau und Wirtschaftsordnung des national¬ sozialistischen Staates, W., o. J. Nr. 3155, 3 Bände. — Stiehler Wilhelm und Wiener Horst, Ich dien, Des jungen Deutschen Tagebuch, o. J. Nr. 3168/2—d, 4 Bände. — Wimmer, Großer Fahrplan, 1938/39, Nr. 3145, 1 Band. — II. Klagges Dietrich, Idee und System, L. 1934, Nr. 3131, 1 Band. — III. Ammann Hans, Lichtbild und Film im Unter¬ richt und Volksbildung, M., o. J. Nr. 3181, 1 Band. — Baldur v. Schirach, Revolution der Erziehung, M. 1938, Nr. 3204, 1 Band. Bethge Hermann, Kernstoffe, Leitgedanken, Anregungen für den natio¬ nalsozialistischen Unterricht, B. 1936, Nr. 3130, 3 Bände. — Der Deutsche Hochschullehrer, B. 1938, 20. Ausgabe, 4., Nr. 3143, 1 Band. — Deutscher Fachschulführer, 1937, 1. A., B. Nr. 3142, 1 Band. — Krüger Max, Methodik des altsprachlichen Unterrichtes, F. 1930, Nr. 3205, 1 Band. Lehrer=Jahrbuch für Oberdonau, 1939, Linz, Nr. 3197, 1Band. Mader Ludwig, Zur Eingliederung des altsprachlichen Unterrichtes die nationale Schule, F. 1934, Nr. 3189, 1 Band. — Meusel Heinrich, Körperliche Grundausbildung, 3. A., B. 1939, Nr. 3244, 1 Band. Meyer E. und Sellien E., Schule und Luftschutz, M. B. 1934, 1 Band. Ochs Gerd, Musizierbuch für das instrumentale Zusammenspiel in Schule, Jugend und Haus, F. 1938, Nr. 3161, 1 Band. Richtlinien für die Leibeserziehung in Jungenschulen, B. 1937, Nr. 3173, 1 Band. Schütte Karl, Schulfeiern, 4. A., Langensalza 1937, Nr. 3114, 1 Band. Seelhoff Paul, Schule und Nation, Dortmund, o. J. Nr. 3163, 1 Band. Stumme Wolfgang, Was der Führer der Einheit vom Singen wissen muß, Wolfenbüttel, B., o. J. Nr. 3169, 1 Band. VI. A. Boden¬ reuth, Das Reich im Werden, F. 1939, Nr. 3185, 1 Band. — Brechen¬ macher I. K., Teufel, Hölle, Himmel in deutschen Sippennamen, Görlitz 1936, Nr. 3125, 1 Band. — Ellert Gerhart, Wallenstein, W. L., o. J. Nr. 3153, 1 Band. Wasmansdorf Erich, Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung, Görlitz 1935, 1 Band. — Steininger Anton, Trotz Verbot nicht tot, Zeitroman, Graz, o. J. Nr. 3159, Band. VI. C. Milléquant Paul, Tableau de la Littérature française du Romantisme à nos jours, B., o. J. Nr. 3203, 1 Band. VIII. Auf stillen Schwarzwaldpfaden, B., o. J. Nr. 3236, 1 Band. Bäte Ludwig, Alte Niedersachsen=Städte B., o. J. Nr. 3217, 1 Band. Bäte Ludwig, Urdeutsches Niedersach en, B., o. J. Nr. 3214, 1 Band. Baumann Ernst, Gipfel winken, Firneleuchten, B., o. J. Nr. 3214, 1 Band. Berlin, die Reichshauptstadt B., o. J. Nr. 3. 3, 1 Band. Bousset Her¬ mann, Wandertage im Riesengebirge, B., o. J. Nr. 3231, 1 Band. Brückner H. und Rock C. M., Judentum und Musik, M. 1938, Nr. 3166, 1 Band. Clauß Ludwig F., Die nordische Seele, M. 1937, Nr. 3129, 1 Band. - Deglmann E., Melodie der Berge, B., o. J. Nr. 3233, 1 Band. Deutsche Volkstrachten, B., o. J. Nr. 3226, 1 Band. — Dresden, Ein Gang durch Dresden und Umgebung, B., o. J. Nr. 3219, 1 Band. — Unser Erzgebirge, B., o. J. Nr. 3240, 900 1 Band. Durchs malerische Franken, B., o. J. Nr. 3225, 1 Band. Hagen Günther, Deutsches Wasserwandern, B., o. J. Nr. 3218, 1 Band. Derselbe, Mein Brandenburger Land, B., o. J. Nr. 3239,
10 1 Band. Derselbe, Schweizer Land, du herrlich Land, B., o. J. Nr. 3222, 1 Band. Hennig Richard, Unser Wetter, L. B. 1919, Im Frühling durch deutsche Lande, B., o. J. Nr. 3175, 1 Band. John W. P., Am Rhein, am deutschen Rhein, Nr. 3241, 1 Band. B., o. J. Nr. 3235, 1 Band. — Jürgen Heinz, Das schöne Weser¬ bergland, B., o. J. Nr. 3238, 1 Band. — Lemme Hermann, Die sächsische Schweiz, B., o. J. Nr. 3243, 1 Band. — Luther Carl J., Das weiße Reich, B., o. J. Nr. 3221, 2 Bände. — Die Lüneburger Heide, B., o. J. Nr. 3209, 1 Band. — Neumann Georg, Oberbayern und das Allgäu, B., o. J. Nr. 3215, 1 Band. — Derselbe, Das Wun¬ derland der Dolomiten, B., o. J. Nr. 3232, 1 Band. — Durch Oester¬ reichs Bergwelt, B., o. J. Nr. 3216, 1 Band. — Das oberitalienische Schwarz Erika, Alte Städte, Seenparadies, B., o. J., 1 Band. Stille Winkel, B., o. J. Nr. 3206, 1 Band. — Dieselbe, Berchtesgadener Land, B., o. J. Nr. 3237, 1 Band. — Dieselbe, Du mein Tirol, B., o. J. Nr. 3211, 1 Band. — Dieselbe, Salzburg und das Salzkammer¬ gut, B., o. J. Nr. 3217, 1 Band. — Schmelzer Josef, An der Mosel entlang, B., o. J. Nr. 3220, 1 Band. — Schumacher E. M., Kleine Sonnentage Reise in die Schwalm, B., o. J. Nr. 3230, 1 Band. — im grünen Harz, B., o. J. Nr. 3208, 1 Band. — Der Spreewald, B., o. J. Nr. 3234, 1 Band. — Szlika, Deutsche Buben! Deutsche Mädels! Kennt Ihr das schöne Land an der Saar? St. B., o. J. Nr. 3200, Ulrich=Lüning 1 Band. — Thüringen, B., o. J. Nr. 3242, 1 Band. Vom Hans, Menschen der Scholle, B., o. J. Nr. 3227, 1 Band. Wandern und grünen deutschen Wald, B., o. J. Nr. 3213, 1 Band. Erleben im deutschen Hochgebirge, B., o. J. 3210, 1 Band. — Weigel Wir Helmut, Das alte Nürnberg, B., o. J. Nr. 3228, 1 Band. — Deutsche in der Welt, hg. v. Verband Deutscher Vereine im Ausland, B., o. J. Nr. 3160, 1 Band. — Zappe Hans, Potsdam, B., o. J. Nr. 3224, 1 Band. — IX. Dokumente der Deutschen Politik, bg. von Grun Paul P. Meyer=Benneckenstein, B. 1939, Nr. 3191, 4 Bände. — Arnold, Leseschlüssel zu unserer alten Schrift, Görlitz 1935, Nr. 3149. Hartlieb Wladimir v., Parole, Das Reich, W. L. 1939 1 Band. — Nr. 3182, 1 Band. — Hitler Adolf, Reden des Führers auf dem Band. Parteitag Großdeutschlands 1938, M. 1938, Nr. 3177, 1 Krebs Jörns Emil, Meine Sippe, Görlitz 1934, Nr. 3150, 1 Band. 3199. Hans und Lehmann Emil, Wir Sudetendeutschel, B. 1938, Nr. 3196, 1 Band. — Koch Karl W., Männer im Braunhemd, B., o. J. Nr. 3164, Band. — Reichstagung in Nürnberg 1933—1938, B., Nr. Zion, Rosenberg Alfred, Die Protokolle der Weisen von 5 Bände. Die M., o. J. Nr. 3127, 1 Band. — Rühle Gerd, Das Dritte Reich, Kampfjahre 1918—1933, 1933—1937, B., o. J. Nr. 3156, 6 Bände. B., Schwabe Kurt und Leutwein Paul, Die deutschen Kolonien, Jub., o. J. Nr. 3193, 1 Band. — X. Frisch Hans von, Die Gewaltherrschaft Zeck Hans F., in Oesterreich 1933—1938, L. W., Nr. 3162, 1 Band. Oesterreich im großdeutschen Volksreich, 1938, Nr. 3176, 1 Band. Geschenke: Vom Führer und Reichskanzler: Stegemann Hermann, Geschichte des Krieges, Sonderausgabe für die deutschen Schulen, St., o. J. Nr. 3158, 4 Bände. — Von der Deutschen Gesellschaft für Wehr¬ politik: Müller=Löbnitz W., Vom Wesen und Wert der Allgemeinen Wehrpflicht, B., o. J. Nr. 3179, 1 Band. — Vom Min. f. Unterricht: Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.=hist. Kl. Anzeiger, 75. Jahrg. 1938, Nr. 808, 1 Band. — Vom O. K. der Kriegsmarine: Nauticus, Jahr¬
11 buch für Deutschlands Seeinteressen, 22. Jg., B. 1939, Nr. 3167, 1 Band. Vom Leiter der Oberschule St.=R. Anton Neumann; Der Bergsteiger, Heft 2 1938 der Mitteilungen d. D. Alpenvereines, Nr. 3183, 1 Band. Vom Abiturienten Ruber Egon: America of today, B. 1929, Nr. 3135, 1 Band. — Business Life in America, B. 1930, Nr. 3139, 1 Band. Business Life in England, B. 1930, Nr. 3138, 1 Band. England of today, B. 1930, Nr. 3133, 1 Band. — The Germans in America, 2. A., B. 1930, Nr. 3134, 1 Band. — Laugh and Be Merry, B., o. J. Nr. 3144, 1 Band. — Nine Short Stories of daring and adventure, B. 1929, Nr. 3136, 1 Band. Something to Read, 3. A., B. 1928, Nr. 3132, 1 Band. — Tickner History of England, B. 1932, Nr. 3137, 2 Bände. La Française d’aujourd’hui, B. 1930, Nr. 3140, 1 Band. — La Vie com¬ merciale en France, B. 1931, Nr. 3141, 1 Band. — Von Rechtsanwalt Dr. Hermann Spängler: The Studio, London 1911=1914 (nicht ge¬ bunden), Nr. 3145. — Vom Verlag: Weltmacht der Deutschen, Hellerau, 5. Jg., Nr. 3147. — Von Frau Wolf, Regierungsratswitwe: Shake¬ speares Dramatische Werke, übersetzt v. Dingelstedt, L., o. J. Nr. 3157, Bände. — Vom Berichterstatter Stud.=R. Dr. Martin Pawlik: Sudetendeutschland, 1939, Nr. 3146. — Das Wüstenroter Eigenheim, 1939, Nr. 2957. — Aus dem Bestand des früheren Mädchenlyzeums: Steyrer Johann, Der Wortschatz und der Vocalismus der niederöster¬ reichischen Mundart im Englischen, W. 1886, Nr. 3184, 1 Band. Stand am Ende des Schuljahres: 6392 Werke. b) Programmsammlung. Stand der Sammlung Ende 1937/38: 7755 Stück Zuwachs 1938/39: * Stand der Sammlung Ende 1938/39: 7764 Stück c) Schülerbücherei. Auf Grund der Erlässe des Landesschulrates für Oberdonau („Amt¬ liche Linzer Zeitung“, Folge 23 u. 77) wurde gemäß der dort enthaltenen Richtlinien die Säuberung und Neuordnung der Schülerbücherei durch St.=R. Johann Grimm in Angriff genommen. Der erste Teil der Bücher war von Februar an den Schülern für Entlehnungen zugänglich. Zuwachs: Inventar: Reichswaltung des NB.: Die Schülerbücherei. Jugendschriftenwarte. Unterstufe: Bechstein: Märchen; Andersen: Märchen; Musäus: Volksmärchen der Deutschen; Oßwald=Rothemund: Deine deutsche Heimat; Velter: Jürgen in Australien; Busch: Max und Moritz; Volkmann=Leander: Märchenauswahl; Hilf-mit¬ Schriftenreihe: Lustige Erzählungen (gesch. v. St.=A. Willibald Huber) Seemann-Segnitz: Des deutschen Mädels Sagenbuch, Germanische Frauengestalten; Adam=Kappert: Der Speerträger des Gau¬ königs; Ingomar der Held; Wichterich=Pabst: Carl Peters er¬ obert Ostafrika; Strauß: Jungens, die Schneid haben; Hamken: Hermann, der Cherusker. Mittelstufe: Richthofen: Der rote Kampfflieger; Schen¬ zinger: Der Hitlerjunge Quer; Haanen: Flieger vor die Front;
Wäscha=Kwonnesin: Sajo und ihre Biber; H. J. im Dienst: Doernfeldt: Ein Junge — drei Weltrekorde; Busch: Die Schlacht am Skagerrak; Lützow: Leinen los! Zangel: Flucht aus Turkestan; Dey: Goar und die Gilde; Rohrbach: Deutsch=Afrika, Ende oder Anfang; Cervantes: Don Quichote; Luckner: Seeteufel; Schalk: Meisterbuch deutscher Götter= und Heldensagen; Spione, Verräter, Saboteure — eine Aufklärungsschrift für das deutsche Volk (2 Exem¬ plare); Retcliffe: Nena Sahib; Maharani Marg; Krohne: See¬ fahrt ruft; Mark Twain: Die Abenteuer des Tom Sawyer und Huckleberry Finn; Gäfgen: Frundsberg; Prinz Eugen; Blücher; Nothardt: Herold=Knabenbuch; Wessel: Das neue Buch für Mädels; Wustmann: Jagdabenteuer im Eismeer; Kraft: Sitting Bull; Cooper: Der Lederstrumpf; Hashagen: U=Boote westwärts! (gesch. v. Oberkomm. d. Kriegsmarine); Dominik: Ein Stern fiel vom Himmel; Der Wettflug der Nationen; Das stählerne Geheimnis; Schaumburg: Männer aus eigener Kraft; Houben: Der Ruf des Nordens; Pekaso: Ein Seekadett fährt um die Welt (gesch. v. Ober¬ kommandanten d. Kriegsmarine); Plüschow: Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau; Fürbringer: Alarm! Tauchen!!; Hauff: Liechtenstein; Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt (gesch. von Steininger Oskar); Campbell: Wir jagen deutsche U=Boote; Schoen: Auf Vorposten für Deutschland; Weidenmann: Jung zug 2; Trupp Plassen; Kanonier Brakke; Karl May: Winneton, 3 Bände; Schulze: Ein Volk von Fliegern; Frohes Schaffen, Band 8. Oberstufe: Beumelburg: Sperrfeuer um Deutschland; Lettow-Vorbeck: Heia Safari!; Zischka: Wissenschaft bricht Monopole; Wir Deutsche in der Welt (gesch. v. L.=S.=R. f. Ob.=D); Spione, Verräter, Saboteure — eine Aufklärungsschrift f. d. deutsche Volk (3 Exemplare); Jahrbuch der deutschen Kriegsmarine, 1939 (gesch. v. Oberkomm. d. Kriegsmarine); Hashagen: U=Boote westwärts! (gesch. v. Oberkomm. d. Kriegsmarine); Reimers: Die Welser landen in Venezuela; Dingleiter: Wann kommen die Deutschen endlich wieder? (Eine Reise durch unsere Kol. i. Afr.); Raab: Der Befreier (Ein Siegfried=Arminius=Roman); Langsdorf Kaperkrieg im Atlantik; Jancke: Flak an der Somme; Trenker: Sperrfort Rocca Alta; Goote: Wir fahren den Tod; Ettighofer: Eine Armee meutert; Nacht über Sibirien; Verdun, das große Gericht; Gespenster am Toten Mann; Langsdorff: U=Boote am Feind; Rybitschka: Im gottgegebenen Afghanistan als Gäste des Emirs; Laar: Kampf um die Dardanellen; Kampf in der Wüste. Deutschkunde: Nauticus: Jahrbuch für Deutschlands See¬ interessen (gesch. v. Oberkomm. d. Kriegsmarine); Vom Wesen und Wert der allgemeinen Wehrpflicht (gesch. v. Heereskommando); Wir Deutsche in der Welt (gesch. v. L.=S.=R. f. Ob.=D); Rudolf: Unsere Kolonien; Rapp: Die Habsburger; Suchenwirth: Das tausend¬ jährige Oesterreich; Graf: Imperium Britannicum; Bartz: Englands Weg nach Indien; Wehrhaftes Deutschland (gesch. v. St.=R. Johann Grimm); Chamberlain: Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts (gesch. v. Schulwart Aug. Gammer). Naturwissenschaften: Kosmos: Monatshefte und Viertel¬ jahrs=Bändchen; Das neue Universum.
13 d) Sammlung der Schallplatten: Kauf: 1. Vollgeläute des Mainzer Domes — 2. Deutschland, Deutsch¬ land, über alles; Wir treten zum Beten. — 3. Die Fahne hoch; Argonner¬ Marsch. — 4. Unsere Fahne flattert uns voran; Als die gold'ne Abend¬ sonne. Stand am Ende 1937/38: 204 Stück Zuwachs 1938/39: Stand am Ende 1938/39: 208 Stück e) Lehrmittelsammlung für katholische Religion: Kein Zuwachs. f) Lehrmittelsammlung für Geschichte und Geographie: Kauf: a) Bilder: 8 Bilder, Germanische Trachten der vorgeschicht¬ lichen Zeit, Inv. Nr. 454; 3 kleine und 1 großes Bild, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Inv. Nr. 455; 21 Tafeln zur Vorgeschichte und Geschichte, Inv. Nr. 456; 15 Tafeln, Großdeutschland, Inv. Nr. 457. b) Karten: Deutschlands Entwicklung, Inv. Nr. 515; Reichskarte „Sudetenland“, Blatt Ost=West, 4 Stück, Inv. Nr. 516; Rassen Europas, Inv. Nr. 517; Geopolitische Weltkarte, Inv. Nr. 518; Deutschlands Be¬ ziehungen zur Welt, Inv. Nr. 519; Kolonialkarte von Deutschland, Inv. Nr. 520; Deutsches Reich, politisch, Inv. Nr. 521; Deutsches Reich, physikalisch, Inv. Nr. 3 Wirtschaftskarten Europas, Inv. Nr. 523; Koloniale Rohstoffkarte, Ausgabe B, Inv. Nr. 524. c) Bildbänder: Serien=Nr. 5652, Auf dem Wattenmeer; 5814, Die Lüneburger Heide; 5002 a, Eine Rheinfahrt von Frankfurt bis Köln; 5099, Das Rheinisch=westfälische Industriegebiet; 5666, Deutsche Hochsee¬ fischerei; 5028, Bilder aus Sachsen; 5026a, Wanderungen durchs Schweizer Land; 5096, Eine Donaufahrt von Passau nach Wien; 5076, Südtirol; 5083, Wien; 5303, Oberschlesien; 5681, Der Harz; 5716, Land¬ schaftsbilder aus Thüringen; 5771, Der Spreewald; 5598, Das historische Berlin; 5706, Die Kurische Nehrung; 5709, Vegetationsbilder von der deutschen Ostseeküste, II; 5416, Deutsches Land und Leid an der Memel; 5708, Vegetationsbilder von der deutschen Ostseeküste, I; 5683, Rügens Küstenbildung; 5066, Dresden; 5653, Der Bayrische und der Böhmer¬ wald; 5097, Leipzig und die Leipziger Messe; 5008 a. Das Riesengebirge; 5590, Die Siedlungen des Elbesandsteingebirges; 5627, Alpen, Aufbau und Bewässerung, I. Teil; 5628, Alpen, Verkehr und Verkehrswege; 5662, Rings um den Bodensee; 5022, München—Nürnberg; 5802, Von der Mosel zur Nahe; 5779, Das Riesengebirge; 5672, Typische Rhein¬ landschaften; 5033 a, Wanderungen im Schwarzwald; 5664, „Trutz Blanke Hans“; NWD.=Lichtbildreihe Nr. 153, Sudetendeutsches Volk und Land; NWO., Bild=Serie 38 u. 39, Die deutschen Kolonien, I. und II. Teil. Werke: Geschichte als Gegenwart v. Heinrich Eidmann, Inv. Nr. 164. g) Lehrmittelsammlung für Biologie: I. Geschenke: 1. Naturobjekte und Präparate: Mensch¬ licher Schädel mit „Inkabein“ von stud. techn. Faatz; Schädel eines Vor¬ stehundes von Ellinger, 1. c=Klasse; Gipsplastik eines Negerkopfes,
14 1 Turmfalke, 1 Schildhahn, 2 Auerhahne (Stopfpräparate) von Ingenieur Direktor Mokry; 1 Star und 1 Wellensittich von Hans Wirth, 3. a¬ Klasse; 1 Höllenotter vom Priel von Sensengewerke Rudolf Zeit¬ linger in Leonstein; 1 große Stachelsteckmuschel von Hildegard Wessely, 2. b=Klasse; 1. Riesensteckmuschel, 1 Venus= und 1 Herzmuschel aus Umago von Rechnungsrat Freyn, Steyr, 1 bosnisches Hufeisen von Stud.=R. Dr. Heinrich Seidl, 1 weiße, 1 schwarze und 1 wei߬ schwarze Straußfeder von Otmar Franz, 2. a=Klasse; 1 Doppelscheiben¬ schachtel mit einem großen brasilianischen Lazurfalter von Oberschulwart August Gammer; 2 Schachteln zerlegter Tagschmetterlinge (Pfauen¬ auge und Admiral), 5 Naturselbstdrucktafeln von einheimischen Schmet¬ terlingen, 1 Wandkarte mit Blattypen zur Metamorphose des Blattes von Kurt Redl, 4. c=Klasse; 1 Samensammlung mit 42 Arten von Friedrich Endlicher, 3. c=Klasse; 1 großer Klapperstein mit Aragonit¬ Sideritknollen von Baron Kammel=Hardegger, Ramingdorf; 2 Handstücke von phytogenem Graphit aus Krummau von Stud.=Rat Dr. H. Seidl, 1 große Acteonella (runde Kreideschnecke) von Schulwart Schwarzinger; 1 Rollstück einer Nerinea (hohe Kreideschnecke) von H. Karl Thallhamer, Garsten; Schädel eines Huchen von Heinrich Mokry, 3. a-Klasse. 2. Modelle und Bildwerke: 6 Wandbilder zur Erblehre und Rassenkunde (Die 6 europäischen Rassentypen, Schädelmessung, Der Erb¬ gang nach den Mendelgesetzen, Beispiele dominanten Erbganges, Der Erbgang zweier Merkmale bis zur 3. Generation) von Stud.=R. Dr. Hein¬ rich Seidl, Gipsabdruck eines Europäerkopfes (nordisch-dinarischer Typus) von Heinrich Mokry, 3. a-Klasse. II. Kauf: Lehrtafel über die Verwendung des Knochens als Rohstoff; Sammelmappe über Beispiele aus der Erblehre und Rassenkunde und Bevölkerungspolitik; Mittlere Sammelreihe deutscher Kolonialprodukte (Kokosnuß, Johannisbrot, Reissorten, Tongabohnen, Palmkern, Zucker¬ rohr, Kaffee=, Tee= und Kakaosorten usw.). h) Lehrmittelsammlung für Chemie: Kein Zuwachs. 1) Lehrmittelsammlung für Physik: Kauf: 877.1.95. Kleine Bogenlampe; 878. X. 96. Gleichstromvolt¬ meter bis 25 Volt mit Montierbrett. 879. X. 97. Kathodenstrahlenröhre mit Aluminiumkreuz. 880. V. 60. Röhre nach Melde, für das Mariottesche Gesetz, hergestellt von Stud.=R. Ferdinand Greilach. Geschenke (Nachtrag aus 1937/38): 874. X. 285. Röntgenröhre mit Halter und Leuchtschirm, Kugeldurchmesser 5 cm. 875. X. 286. 5 Geißler¬ röhren. 876. X. 287. Kleine Influenzmaschine mit Zugehör. Sämtlich von Hr. Reithoffer. Stand am Ende des Schuljahres 1938/39: 880 Nummern. ) Lehrmittelsammlung für Rechnen und Mathematik: Kein Zuwachs. k) Lehrmittelsammlung für Kunsterziehung: Kauf: Bildbandserien; 5060, Aegypten, Griechenland. Rom; 5546, Der romanische Baustil; 5547, Der gotische Baustil; 5548, Der Baustil
15 der Renaissance; 5550, Rokoko, Klassizismus, Neuzeit; 5601, Wohnstätten der Ur= und Naturvölker; 5602, Die Entwicklung des Bauernhauses; 5603, Die Entwicklung des Bürgerhauses; 5604, Vom Palas bis zum Palais; Ludwig Richter; 5516, Die Stunden des Tages; 5529, Im Wechsel der Jahreszeiten; 5532, Das Lied von der Glocke; 5533, Vater unser, unser täglich Brot; 5559, Kinderland; 5093, Fürs Haus; 5094, Kleinstadt und Dorfheimat; 5021, Die Kunst des Barock; 5541, Die deutsche Renaissance; 5084, Albrecht Dürer, sein Leben und seine Werke; 5600, Hans Holbein; 5621, Die Kunst Raffaels; 5622, Michelangelo als Maler; 5623, Michelangelo als Plastiker; 5089, Meisterwerke der grie¬ chischen Plastik; 5540, Berühmte Gemälde der Dresdener Galerie; 5102, Die Kleidung im Wandel der Zeiten; 5047, Guter und schlechter Geschmack in Wohnung und Haushalt; 5582, Das Leiden Christi in der Kunst; 5306, Deutsche Kunst; 5405, Arnold Böcklin; 5717, Berühmte Maler; 5754, Rembrandt; 5755, Paul Rubens und van Dyk; 5767, Diego Velasquez und Murillo; 5768, Jakob Ruisdael — die Maler der hollän¬ dischen Landschaft; 5769, Die holländischen Sittenmaler. 1) Lehrmittelsammlung für Handfertigkeit: Kein Zuwachs. m) Lehrmittelsammlung für Musik: Kauf: Liederbuch „Wir Mädel singen“; Liederbuch „Singend wollen wir marschieren“; Liederbuch der NSDAP.; Kantate „Lob der Kar¬ toffel“, Partitur und Stimmen; 8 Hefte „Volk musiziert"; 20 Heftchen „Musica practica“; 1 Stimmenpartitur zur Kantate „Den Müttern“; 15 Blätter (Lieder) „Musica practica“. n) Lehrmittelsammlung für Leibeserziehung: Kauf: 4 Stutzhantel, 2 Barren=Stellvorrichtungen, 2 Rollbretter für Boxhandschuhe, Pferde, 1 Matte; 9 Kurzstäbe zum Ringen, 44 Paare 2 Faustballe, 12 Fußballe, 2 Handbälle; 1 Krampen, 1 Waschmuschel, 33 Stück schulärztliche Requisiten. Stand am Ende des Schuljahres 1937/38: 1626 Stück 93 Abgang 1938/39: 1533 Stück Zuwachs 1938/39: 113 „ Stand am Ende des Schuljahres 1938/39: 1646 Stück V. Unterrichtsbücherei. Die Unterrichtsbücherei wird von der Elternvereinigung verwaltet. Jedes Mitglied der Elternvereinigung erwirbt durch die Zahlung des Mitgliedsbeitrages das Recht auf leihweise Ueberlassung der Unterrichts¬ bücher für alle seine die Schule besuchenden Kinder. Der Mitgliedsbeitrag kann für Bedürftige nach dem Verhältnis der bewilligten Schulgeld¬ ermäßigung herabgesetzt werden. Die Ruckgabe der Bücher erfolgt an den beiden letzten Schultagen (5. und 6. Juli); die Ausgabe der über die Ferien gewünschten Bücher findet am Montag, 10. Juli, und Dienstag, 11. Juli, von 9—12 Uhr statt.
16 Für das neue Schuljahr werden die Lehrbücher am 9., 11., 12. und 13. September in der Zeit von 9—12 und 15—18 Uhr ausgegeben. Vor Entlehnung der neuen Lehrbücher ist der Mitgliedsbeitrag zu entrichten und die über die Ferien entlehnten Bücher zurückzustellen. VI. Schulgeschichte. Der Schulbeginn war für 15. September festgesetzt worden, wurde jedoch auf den 3. Oktober verlegt. Am 15. und 17. September beriet der Lehrkörper über den Lehr¬ plan und die Gestaltung des Unterrichtes im neuen Schuljahr. Der 19. und 20. September wurden für die Durchführung der Auf¬ nahmsprüfungen in höhere Klassen, der Wiederholungs= und Nachtrags¬ prüfungen verwendet. Vom 26. bis 29. September wurden die schriftlichen Reiseprüfungen im Herbsttermin abgehalten. Am 30. September begaben sich unter Führung des Leiters der Anstalt, Stud.=R. Anton Neumann, die Mitglieder des Lehrkörpers nach Linz, um dort an einem für sämtliche Lehrkräfte der höheren Schulen Oberdonaus abgehaltenen Ueberleitungskurs teilzunehmen. Nach der Eröffnung durch Landesschulinspektor Hermann Foppa hielt Lan¬ desrat Dr. Rudolf Lenk einen Vortrag, der die Teilnehmer mit Ziel und Aufgabe nationalsozialistischer Jugenderziehung bekannt machte. Danach fanden für die einzelnen Lehrgegenstände Fachgruppen¬ beratungen statt. — Der Tag wird auch deshalb allen Teilnehmern in dauernder Erinnerung bleiben, weil die Nachricht von dem glänzenden Erfolge des Führers, daß die deutschen Gebiete Böhmens und Mährens als Sudetenland zum Reiche kamen, eben an diesem Morgen bekannt wurde. Am 3. Oktober wurde mit einer Schulfeier das Schuljahr eröffnet, an der der gesamte Lehrkörper und sämtliche Schüler und Schülerinnen der Anstalt teilnahmen. Nach der Flaggenhissung wurden in den ein¬ zelnen Klassen von den Klassenvorständen die ersten Weisungen gegeben, worauf der Lehrkörper zur Eröffnungskonferenz zusammentrat. Mit dem 4. Oktober begann der regelmäßige Unterricht. Am 17. Oktober fanden unter dem Vorsitz des Leiters der 1. Ober¬ schule für Mädchen in Linz, Stud.=R. Dr. Ludwig Koller, die münd¬ lichen Reifeprüfungen des Herbsttermines statt. Am 20. Oktober beriet der Lehrkörper über die eingebrachten Schul¬ geldermäßigungsansuchen und andere laufende Angelegenheiten. Die Schülerinnen der 8. b=Klasse reisten unter Führung der Hilfs¬ lehrer Erich Zdenek und Herta Wascher nach Wien und verbrachten dort die Tage vom 1. bis 3. November mit dem Besuch von Museen und Theatern. Am 3. November besuchten die Schüler klassenweise die Ausstellung im Sitzungssaal des Rathauses zum „Tag des Buches Am 9. November feierte die Anstalt die 15. Wiederkehr des Tages der Ersten Erhebung in München. Nachdem unter Trommelwirbel die Fahnen auf Halbmast gesetzt worden waren, wurde das Lied vom guten Kameraden gesungen. Der Schüler der 8. a=Klasse Johann Wimmer hielt die Gedenkrede, Helmut Alte (8. a=Klasse) sprach die schönen Worte Karl Brögers „Das Vermächtnis“. Hierauf erklang das Scharlied „Auf
17 hebt eure Fahnen“. Nach einem Schlußwort des Studienassessors Dr. Wilhelm Klakl schloß mit dem Deutschland= und Horst=Wessel=Lied die Feier Am 12. November wurde im Deutsch= und Geschichtsunterricht des Opfertages der deutschen Jugend von 1914, des „Tages von Lange¬ marck, gedacht. Am 14. November begaben sich die Schüler unter Leitung ihrer Klassenvorstände in das Volkskino zur Feier des „Tages der Hausmusik", Das Programm war von Professor Albert Weinschenk zusammen¬ gestellt worden, der auch die gesamte Darbietung mit den Schülern in nachstehender Festfolge vorbereitet hatte: 1. Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus dem Streichquartett Op. 4, c=Moll, vorgetragen vom Streichquartett des Musikvereines Steyr: Konzertmeister F. Weidl, L. Michl, B. Pührin¬ ger, Dr. A. Herget. Altpreußische Militärmärsche: Hohenfriedberger= und Dessauer¬ Marsch. Am Klavier: Ernst Mittendorfer (4. c=Klasse). 3. W. A. Mozart: 2. Satz aus der Es=Dur=Sonate für Violine und Klavier, vorgetragen von Gertraud und Ilse Knöbl (6. b= und 8. b=Klasse) 4. J. B. Cramer: Walzer für Blockflöte und Klavierbegleitung. W. A. Mozart: Pastorale varie für Klavier. Am Klavier Lise¬ lotte Zierer (1. b=Klasse). 6. Josef Haydn: Serenade aus dem Streichquartett Op. 3, Nr. 5, F=Dur, für Streichorchester bearbeitet. 7. Karl Komzak: Zwei Stücke für Streichorchester: a) Volks¬ liedchen, b) Märsche. 6. und 7. wurden von Schülern der 5. a, 6. a, 6. b, 8 a und 8. b=Klasse vorgetragen. Da die Fächer Deutsch und Geschichte durch den neuen Lehrplan be¬ sonders eingreifende Aenderungen erfahren hatten, fand unter dem Vor¬ sitz des Leiters am 24. November eine Besprechung der an der Anstalt beschäftigten Germanisten und Historiker statt, die den Austausch der bisher gemachten Erfahrungen bezüglich Stoffanordnung und schrift¬ lichen Arbeiten zum Zwecke hatte. Am 30. November hielt der Lehrkörper zwei Konferenzen ab, von denen die erste die Feststellung der Zensurergebnisse, die zweite die Be¬ ratung über die Schulgeldermäßigungsansuchen der neu eingetretenen Schüler zum Gegenstande hatte. Für tatkräftige Mitarbeit bei der Sammlung für das Jugend¬ herbergswerk erhielten vom Reichsverband am 9. Dezember Buchpreise die Schüler Kammel=Hardegger Karl (3. c=Klasse), Faatz Walter (4. a=Klasse), Stadler Heinrich (4. a=Klasse), Knöbl Gertraud (6. b¬ Klasse), Pokorny Annemarie (6. b=Klasse) und Krenn Johann (7.2=Klasse). Am 10. Dezember fand in Steyr eine Kreisversammlung des Natio¬ nalsozialistischen Lehrerbundes statt, an der sich auch der Lehrkörper der Anstalt beteiligte; der Tag war unterrichtsfrei. Die Buchhausstellung des Lehrerbundes im Kasino wurde am 12. Dezember auch von den Schulern der Anstalt klassenweise besucht. Im Deutschunterricht wurden an den Tagen vor Weihnachten kleine Weihnachtsfeiern veranstaltet.
18 Vom 24. Dezember 1938 bis 2. Jänner 1939 dauerten die Weih¬ nachtsferien. Vom 8. bis 14. Jänner dauerte der 1. Skilehrgang für Mädchen (4. b und 5. b=Klasse) unter Leitung der Studienassessorin Frau Herta Wascher. Zahlreiche Schüler besuchten am 13. Jänner nachmittags die im Stadttheater gegebene Schülervorstellung „Glaube und Heimat“ von Schönherr. Vom 15. bis 21. Jänner fand der 2. Skilehrgang für Knaben (6. a¬ Klasse) unter Leitung des Studienassessors Dr. Wilhelm Klakl statt. Vom 29. Jänner bis 4. Februar währte der 3. Skilehrgang für Knaben (7. a=Klasse) unter Leitung des Studienassessors Dr. Wilhelm Klakl. Am 30. Jänner feierte die Anstalt im Volkskino die Erinnerung an die vor sechs Jahren erfolgte Gründung des Dritten Reiches. Am 30. Jänner wurden die Mitglieder des Lehrkörpers Dr. Gunter Holub und Stephan Radinger zur militärischen Dienstleistung ein¬ berufen. Am 3. Februar wurde in einer Lehrkörperberatung die Klassifika¬ tion für das 1. Halbjahr abgeschlossen. Vom 5. bis 11. Februar dauerte der 4. Skilehrgang für Mädchen (7. b und 8. b=Klasse) unter Leitung der Studienassessorin Herta Wascher. Am 8. Februar versammelten sich die Schüler der 4. a, 4, 5. a, 6. a und 7. a=Klasse nach dem Unterricht im Turnsaal, um dort den Vortrag eines Offiziers der Flak über die Luftwaffe und den Offiziersberuf an¬ zuhören. Der 9. Februar wurde für den 1. (halbtägigen) Wandertag frei¬ gegeben. Ein Teil der Schüler besuchte die Flak=Kaserne, wo ihnen die Einrichtungen der Flak gezeigt und erklärt wurden. Die Halbjahrsausweise wurden am 11. Februar nach Schluß des Unterrichtes verteilt. Vom 11. bis 15. Februar waren Semesterferien. Bei dem am 13. Februar stattgefundenen Schulungstag des National¬ sozialistischen Lehrerbundes hielt Studienreferendar Dr. Alfred Zerlik einen sehr beifällig aufgenommenen Vortrag über „Die rassischen und geopolitischen Grundlagen der deutschen Stämme“, der in der Zeitschrift „Der deutsche Erzieher, Heft 6 von 1939, im Druck erschienen ist. Vom 15. bis 18. Februar wurden die schriftlichen Reifeprüfungen im Frühjahrstermin abgehalten, woran sich unter dem Vorsitz des Leiters am 20. Februar die mündliche Reifeprüfung schloß. Vom 19. bis 25. Februar dauerte der 5. Skilehrgang für Knaben (4. a und 4. c=Klasse) unter Leitung des Reg.=R. Stud.=R. Hans Pichler. Die Reifeprüfung des Haupttermines wurde vorgelegt und so fand die schriftliche Reifeprüfung bereits vom 20. bis 23. Februar statt. Am Tag der Luftwaffe, 1. März, hörten die Schüler der Knaben¬ klassen von der 4. Klasse aufwärts im Gemeinschaftsempfang die Rede des Generalfeldmarschalls Hermann Göring. Am 2. März behandelte der Lehrkörper die Schulgeldermäßigungs¬ gesuche des 2. Halbjahres und beriet über laufende Angelegenheiten. Am 3. März besuchten zahlreiche Schüler den Lichtbildervortrag des Reichskolonialbundes „Deutschland, deine Kolonien!“ im Volkskino.
19 Am 6. März fand im Biographtheater eine Vorführung von Farb¬ bildern aus dem „Parteitag Großdeutschlands" mit begleitendem Vor¬ trag statt, die von sämtlichen Schülern der Anstalt besucht wurde. Am 13. März jährte sich zum erstenmal die Wiedereingliederung der Ostmark ins große deutsche Vaterland. Zur Erinnerung und zur Feier dieses geschichtlichen Ereignisses unseres Heimatlandes wurde dieser Tag für eine Schulfeier unterrichtsfrei gegeben. Die Feier wurde im festlich geschmückten Turnsaal abgehalten und umfaßte nachstehende Vortrags¬ folge: 1. Scharlied („Nur der Freiheit gehört unser Leben..."). 2. Aus W. Schäfer, „Dreizehn Bücher deutscher Seele"; „Ver¬ sailles, gesprochen von Michael Rothmayer (6. a=Klasse). 3. Aus Ilse Ringler=Kellner: „Neue Jugend“, gesprochen von Franz Wesselak (6. a=Klasse). 4. Stephan George: Aus „Der Dichter in den Wirren der Zeiten“, gesprochen von Michael Rothmayer (6. a=Klasse). 5. Ansprache, gehalten von Studienreferendar Dr. Alfred Zerlik. 6. Scharlied („In den Ostwind hebt die Fahnen..."). 7. H. J. Nierentz: „Als Deutschland stürzte..., gesprochen von Franz Grill (6.2=Klasse), Franz Wesselak (6. a=Klasse) und Sprechchor. 8. K. Bröger: „Bekenntnis“, gesprochen von Franz Stanzl (6. a=Klasse) und Sprechchor. 9. Scharlied („Vorwärts, vorwärts, schmettern die hellen Fan¬ faren..."). 10. J. Linke: „Lied des deutschen Jungvolkes", gesprochen von Walter Ruschitzka (6.2=Klasse), Franz Müller (6. a¬ Klasse) und Sprechchor. 11. Dankesworte an den Führer, gesprochen von Studienreferendar Dr. Alfred Zerlik. 12. Die Lieder der Nation. Am 14., 15. und 16. März fanden die mündlichen Reiseprüfungen des Haupttermines unter dem Vorsitz des Studienrates Dr. Walter Gabl vom Landesschulrat in Linz statt. Der 16. März wurde für den 2. (halbtägigen) Wandertag freige¬ geben. Am 20. März war unterrichtsfrei anläßlich der Rückkehr des Führers aus dem Protektorate Böhmen und Mähren. Durch eine Verfügung des Landeshauptmannes blieben sämtliche Schulen Oberdonaus wegen zahlreicher Krankheitsfälle in der Zeit vom 23. März bis 4. April gesperrt. Die Lehrkräfte unserer Anstalt stellten sich auftragsgemäß dem Magistrat, bezw. dem Landrat des Kreises Steyr zur Durchführung verschiedener Aufgaben zur Verfügung. Die Osterferien dauerten vom 5. bis 11. April. Am 15. April besuchten sämtliche Schüler die Filmvorführung der Leo=Werke (Dresden) „Lebende Werkzeuge“ im Volkskino. Am 17. April wurde den Schülern der Unterklassen Gelegenheit ge¬ boten, eine Vorstellung des schlesischen Marionettentheaters im Anstalts¬ gebäude zu besuchen. Am 20. April war anläßlich des 50. Geburtstages des Führers und Reichskanzlers unterrichtsfrei.
20 Am 22. April führte ein Experimentator vor der versammelten Schülerschaft im Turnsaal der Anstalt Versuche mit flüssiger Luft vor. Am 23. April verschied plötzlich Frau Hedwig Weixler, geborene Reichel, die vom 9. März 1936 bis 15. September 1937 als Hilfslehrerin für Nadelarbeit dem Lehrkörper angehört hatte, und wurde unter zahl¬ reicher Beteiligung von Mitgliedern des Lehrkörpers und ihrer ehe¬ maligen Schülerinnen am 25. April zu Grabe getragen. Die Rede des Führers vor dem Großdeutschen Reichstag am 28. April wurde im Rahmen einer Schulveranstaltung von dem ge¬ samten Lehrkörper und sämtlichen Schülern, mit Ausnahme der 1. und 2. Klasse, am Lautsprecher angehört. Die erste staatspolitische Schulfilmveranstaltung fand am 2. Mai mit dem Film „Unternehmen Michael“ im Volkskino statt, die von sämt¬ lichen Schülern besucht wurde. In den vorangegangenen Tagen war im Deutsch= und Geschichtsunterricht der Film besprochen worden. Am 3. Mai hielt Walter Jäckel aus Würzburg einen Vortrag mit Lichtbildern über „Rasse und Stil in der Gotik", der von der Mehrzahl der Schüler der oberen Klassen besucht wurde. Am 5. Mai wurden in einer Lehrkörperkonferenz die Zensur¬ ergebnisse zu Ende des 3. Quartales festgestellt und über laufende An¬ gelegenheiten beraten. Im Rahmen der Luftschutzwoche stand der Unterricht am 10. Mai im Zeichen des Luftschutzgedankens; die gesamte Schülerschaft hörte, in fünf Gruppen geteilt, Vorträge von Mitgliedern des Lehrkörpers über Luftschutz. Um 12 Uhr war, gänzlich unerwartet, Fliegeralarm; die Schüler wurden in den in der Anstalt befindlichen Luftschutzraum geführt und mit dessen Einrichtungen vertraut gemacht. — Im Deutschunterricht wurden in sämtlichen Klassen schriftliche Arbeiten zur Auswertung der Luftschutzwoche gegeben. Die Vortragsmeisterin Traute Fuldner aus München ver¬ anstaltete am 11. Mai in der Anstalt eine Vorlesung deutscher Gedichte, die von der Mehrzahl der Schüler besucht wurde. Anläßlich des Muttertages, 14. Mai, wurden im Deutschunterricht an den vorhergehenden Tagen kleine Muttertagsfeiern veranstaltet. Am 15. Mai hielt Walter Jäckel aus Würzburg einen Vortrag mit Lichtbildern über „Entwicklung von Schmuck, Keramik und Verwendung des Hakenkreuzes als Zier", der von der Mehrzahl der Schüler der oberen Klassen besucht wurde. Bei der mit Stichtag vom 17. Mai stattfindenden Volkszählung fanden sämtliche Mitglieder des Lehrkörpers als Zähler, bezw. Ober¬ zähler Verwendung. Aus diesem Anlasse war auch am 19. Mai unter¬ richtsfrei, um die abschließenden Zählungsarbeiten zu ermöglichen. Ab 20. Mai begann wegen der geänderten Zugsverbindungen der Unterricht bereits um ½8 Uhr statt wie bisher um 8 Uhr. Am 20., 22., 23. und 24. Mai fanden die schriftlichen Reifeprüfungen des Sommertermines statt, woran sich die mündliche Reifeprüfung unter dem Vorsitze des Leiters am 25. Mai schloß. Wegen der letzten Kreisversammlung des Nat.=soz. Lehrerbundes in diesem Schuljahr entfiel am 26. Mai der Unterricht. Aus den Veranstal¬ tungen dieser Tagung möge besonders der Vortrag des Landesschul¬ inspektors Hermann Foppa über „Deutsche Vorgeschichte und ihre Be¬ handlung im Unterricht hervorgehoben werden. Vom 27. bis 30. Mai dauerten die Pfingstferien.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2