B. Klausurprüfungen. Diese fanden vom 30. Mai bis zum 3. Juni statt und zwar unterzogen sich diesen 30 Prüflinge der 7. Realschul= und 9 Prüflinge der 8. reform¬ realgymnasialen Klasse. Die Klausurprüfungen hatten folgende Themen zum Gegenstande: I. Realschulabteilung: Aus der deutschen Sprache, zur Auswahl gestellt: a) Deutschland, das europäische Reich der Mitte. b) Ist die Maschine ein Feind des Arbeiters? Wie unterstützt die Natur unserer Heimat die Bewohner in ihrer Erwerbstätigkeit? 2. Aus der französischen Sprache: Aux champs. Eine Nachherzählung. Aus der englischen Sprache: The Duke and the Bergman. (Grund=Schwabe, Engl. Lehrbuch. B. p. 116, Nr. 73). Eine Nacherzählung. 4. Aus Mathematik: a) Berechne den geometrischen Ort der Schnittpunkte zweier Geraden, die sich um die Brennpunkte F. F, einer Ellipse Ebaxa y a be drehen und immer die Richtungen von 2 konjugierten Ellipsen¬ Durchmessern haben. Wie groß ist die Fläche zwischen E und diesem geometrischen Ort? Konstruktion für a=9, b= 5. b) Die Sternwarten von Berlin und Paris haben einen Längenunter¬ schied von 11° 3’30"; erstere hat die Breite be= 2° 30 16", letztere b= 18° 50 13”. Wie groß ist die sphärische Distanz Berlin—Paris in Graden und Kilometern, wenn 10=110.2 km gesetzt wird? 2 cos —1 2 sin + 1 + 4 10. Alle Lösungen in den 4 Quadranten! d) Eratosthenes fand, daß die Sonne zur Mittagszeit des längsten Tages in Alexandria 7° 12 Zenitdistanz hatte, während sie sich an diesem Tage in dem 5000 Stadien (à 162 m) entfernten Assuan in einem tiefen Wieviel Brunnen spiegelte. Daraus berechnete er den Umfang der Erde. % von dem richtigen Werte (Helmert: U. = 10,002•067 km = Erd¬ meridianquadrant) betrug der Fehler? (2. Dez. genau.) Wie groß sind auf Grund obiger Angaben die Breiten von diesen beiden Orten? 5. Aus Darstellender Geometrie: a) Auflösung eines Dreikants aus den 3 Seiten. Gegeben: AB = = 90° (in T, BC 45° C Ab= 750 Gesucht: 1. 2, 6, 7. Zugehöriges sphärisches Dreieck für Kugelradius A=100. 3. Achse I, die gleichgeneigt ist zu den 3 Seitenwänden; Achse II, die gleichgeneigt ist zu den 3 Kanten. (Genaueste Konstruktionsbeschreibung.) b) Die Strecke AB erzeugt bei Drehung um all, einen massig gedachten Körper (Drehhyperboloid). A (—13, 11, 98) B (48, 86,0) a (0, 63, Z) Schneide den oberen Teil des Körpers mit der Ebene E weg und konstruiere genauestens die Umrisse des Restkörpers samt allen Schatten bei tech¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2