50. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1925/26

Daß dies möglich war, verdankt die Anstalt in erster Linie den eingangs erwähnten Kräften, die sich alle freiwillig und vollkommen selbstlos in den Dienst der Jugend gestellt haben, wofür ihnen auch an dieser Stelle der aller¬ herzlichste Dank zum Ausdrucke gebracht sei. Die Direktion spricht schließlich aber auch allen mitwirkenden Schülern und Schülerinnen sowohl für ihre gesanglichen und turnerischen Leistungen als auch für das tadellose Verhalten bei dieser Feier den Dank und die Anerkennung aus. Die Klassifikationskonferenzen für das zweite Semester wurden am 2. Juli, die Schlußkonferenz am 6. Juli abgehalten. Vom 8. bis 10. Juli fand in der Anstalt eine Ausstellung von Arbeiten trischen und des Freihand=Zeichenunterrichtes und von weiblichen des geomet Handarbeiten statt, worüber im nächsten Jahre berichtet werden wird. Den katholischen Schülern (innen) wurde zur hl. Beichte und Kommunion am 30. und 31. Oktober 1925, 29. und 30. März und 2. und 3. Juli 1926 Gelegenheit gegeben. Das Schuljahr schloß vorschriftsgemäß am 15. Juli, doch erfolgten zufolge Erlasses des o.ö. Landesschulrates vom 10. Juni 1926, Zl. 1510/6 der Dank¬ gottesdienst und die Zeugnisverteilung bereits am 10. Juli 1926. 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2