50. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1925/26

Am 7. Juni fand die Versetzungsprüfungskonferenz statt. Am 26. und 27. Juni feierten die Abiturienten des Jahrganges 1901 das 25jährige Maturajubiläum. Sie besuchten aus diesem Anlasse auch ihre einstige Studienstätte und übergaben durch ihren Sprecher, den Herrn Karl Wipplin¬ ger, Kontrollamtsrat der Stadt Wien, dem Direktor der Anstalt für die Schü¬ lerlade einen Betrag von 50 Schilling, wofür ihnen auch an dieser Stelle herz¬ lichst gedankt sei. Am 30. Juni, 1. und 2. Juli wurden unter dem Vorsitze des Landesschul¬ inspektors, Herrn Hofrat Dr. Hans Halbich, die mündlichen Reifeprüfungen abgehalten. Am 1. Juli um 8 Uhr abends fand im größten Orchestersaale der Anstalt, in der Industriehalle, eine zu Gunsten der Schülerlade veranstaltete Schüler¬ akademie statt. Zur Aufführung gelangte unter der Leitung des Gesangslehrers, Musik¬ direktors I. Prinz vom Schülerchor der Anstalt Schillers „Lied von der Glocke, eine Kantate für Soli, Chor und Orchester, von A. Romberg (1767—182 In dankenswerter Weise hatten sich der Musikverein Steyr für die Orchesterbegleitung sowie Mitglieder verschiedener Gesangvereine zur Verstärkung der Tenor= und Baßstimmen im Schülerchor zur Verfügung gestellt. Für die Partie des Meisters war es gelungen, den Hochw. Herrn Dom¬ kuraten Ferdinand Giesriegl (Baß) und für das Tenorsolo Herrn Ober¬ staatsbahnrat Heinz Keldorfer, beide aus Linz, zu gewinnen, während für die Sopranpartien Frau Hilda Rimmer und für die Altsolis Frl. Marianne Kammerhofer sich in den Dienst der guten Sache stellten. Das Zusammenwirken all der genannten Kräfte mit den jugendlichen Knaben= und Mädchenstimmen ergab eine ausgezeichnete Aufführung der Rom¬ bergschen Kantate, die mit voller Begeisterung von den Zuhörern aufgenommen wurde. Im zweiten Teile der Akademie folgten unter der Leitung der Turnlehr¬ kräfte der Anstalt, Prof. Hans Pichler und Frl. Therese Pichler, tur¬ nerische Vorführungen, die vor allem in Frei= und Stabübungen bestanden. Die ausgezeichneten Uebungen am Reck und am Barren, die Sprungübungen, die Pyramidenformationen und schließlich die von den Madchen aufgeführten Menuett= und Walzerreigen lösten rauschenden Beifall aus. Die Akademie erfreute sich eines ausgezeichneten Besuches aus allen Kreisen der Stadt Steyr, die große Industriehalle war gänzlich ausverkauft. Herr Landeshauptmann Prälat I. N. Hauser hatte sein Fernbleiben brieflich entschuldigt und der Schülerlade einen größeren Betrag gespendet. Aus Linz waren erschienen die Herren Hofrat Oskar Meiß=Teuffen, als Vertreter des o.ö. Landesschulrates, ferner Herr Gymnasialdirektor i. R. Hofrat Dr. Franz Thalmayr und Professor A. Netsch, Obmann des Verbandes der o.=o. Mittelschullehrer. Von den vielen Festgästen seien u. a. auch noch erwähnt Herr Vizebürger¬ meister Julius Rußmann als Vertreter der Stadtgemeinde Steyr, der Schulerhalterin der Anstalt, Herr Landesregierungsrat Dr. Hermann Straz¬ errichts¬ nicky, Vorstand der Bezirkshauptmannschaft Steyr und Herr Kreisge präsident Dr. Emil Tursky, der Obmann der Elternvereinigung der Anstalt. Zu dem ideellen Erfolge der nach dem übereinstimmenden Urteile aller Zuhörer glänzend verlaufenen Akademie gesellte sich auch ein namhafter materieller Gewinn für die Schülerlade der Anstalt. 53

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2