50. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1925/26

Am 14. und 15. September fanden die Aufnahms=, Wiederholungs= und Nachtragsprüfungen statt. Am 16. September um 8 Uhr vormittags wurde vom Religionsprofessor Rudolf Stockenhuber der Eröffnungsgottesdienst in der Vorstadtpfarrkirche abgehalten. Der regelmäßige Unterricht setzte am 17. September ein. Mit dem Erlasse des Bundesministeriums für Unterricht vom 17. Septem¬ ber 1925, Zl. 17.523/8 wurde der Professor an der Bundeslehrerbildungsanstalt im 1. Wiener Gemeindebezirke, Karl Lang, mit den Obliegenheiten eines Fach¬ inspektors für den Zeichenunterricht an den o.ö. Mittelschulen und Lehrerbil¬ dungsanstalten betraut. Am 30. September wurden die schriftlichen und am 3. Oktober die münd¬ lichen Herbstreifeprüfungen unter dem Vorsitze des Landesschulinspektors Herrn Hofrat Dr. Johann Halbich abgehalten. Am 16. Oktober beteiligte sich der gesamte Lehrkörper an der von dem Leiter de Zentralinstitutes für Erziehung und Unterricht in Berlin, Herrn Professor Dr. F. Lampe, in Steyr veranstalteten Tagung über „Film= und Licht¬ bilderunterricht“. Am 9. November fand die Sitzung der Elternvereinigung zwecks Wahl der Eltern=Klassenvertreter statt. Am 11. November wurde die Feier des Nationaltages abgehalten, indem in allen Klassen von den Klassenvorständen an die Schüler Ansprachen gehalten wurden. Am 12. November, dem Nationalfeiertag, war schulfrei. Am 13. November inspizierte der Landesschulinspektor Herr Hofrat Doktor Hans Halbich den Unterricht in einigen Klassen. Die Zensurkonferenz über die erste Hälfte des 1. Semesters fand am 30. No¬ vember statt. Die Weihnachtsferien dauerten vom 24. Dezember 1925 bis zum 3. Jänner 1926. Am 23. Jänner besuchte der Landesschulinspektor Herr Hofrat Dr. Hans Halbich den Unterricht in mehreren Klassen. - Die Klassifikationskonferenzen über das 1. Semester wurden am 8. und die Schlußkonferenz des 1. Semesters am 12. Februar abgehalten. Das 1. Semester schloß mit der Zeugnisverteilung am 14. Februar, bis zum 16. Februar dauerten die Semestralferien, am 17. Februar begann das 2. Se¬ mester. Die schriftlichen Reifeprüfungen im Februartermine fanden am 18. Fe¬ unter dem Vorsitze bruar statt; die mündliche Prüfung wurde am 11. März des Anstaltsdirektors abgehalten. Am 24. Februar und am 12. März inspizierte der Landesschulinspektor Herr Hofrat Hans Halbich den Unterricht in mehreren Klassen. Am 23. Februar 1926 starb in Klagenfurt der Professor der dortigen Bun¬ desoberrealschule Ludwig Nagele, der auch an der hierortigen Anstalt im Schuljahre 1902/03 mit dem besten Er¬ folge gedient hatte. Das Andenken an diesen vortrefflichen Lehrer, den ein früher Tod nach kurzer Krankheit dahingerafft hat, wird an der Anstalt stets in Ehren gehalten werden. 51

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2